Festk?rperanalytik
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 4.0 vom 30.01.2019
- Modulkennung
 11M0649
- Modulname (englisch)
 Analysis of Solid-states
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Angewandte Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 Die Methoden und deren Anwendungsm?glichkeiten und -grenzen zur Analyse der Struktur im Volumen und an der Oberfl?che der Festk?rper sind ein fester Bestandteil sowohl des Wissens über Materialien und deren Nutzungsmglichkeiten als auch der anwendungsbezogenen Materialforschung. Zustands- und Schadensanalysen als wesentlicher Bestandteil der Qualit?tssicherung sind auf die physikalisch-festk?rperanalytischen Methoden angewiesen.
- Lehrinhalte
 - 1. Verfahrensparameter der Materialanalytik
 - 1.1. Analytische Grenzwerte, verfahrens- und materialbezogene Nachweisgrenzen und Aufl?sung
 - 1.2. Bewertung von Analyseergebnissen
 - 2. Lichtmikroskopie(insbesondere Sonderverfahren), Quantitative Gefügeanalyse
 - 3. R?ntgenfeinstrukturanalyse
 - 4. Durchstrahlungs-Elektronenmikroskopie
 - 5. REM.
 - 6. Tribologie und Kavitation
 - 7. Analyseverfahren, Fehlerquellen, Fehlinterpretationen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden vertiefen Kenntnisse über Werkstoffanalytik (insbesondere Strukturanalyse), beherrschen die wesentlichen Ziele und Funktionsweisen der modernen Methoden zur Festk?rper- und Oberfl?chenanalyse, k?nnen die Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren bezogen auf eine konkrete Aufgabenstellung definieren und eine geeignete Methodenauswahl treffen
Wissensvertiefung
Die Studierenden vertiefen ihr Wissen über werkstoffanalytische Verfahren, verfügen über umfassende theoretische und praktische Kenntnisse der modernen Festk?rper- und Oberfl?chenanalytik , die die aktuellen Erkenntnisse widerspiegeln
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden verfügen über vertieftes Wissen und Fertigkeiten hinsichtlich der neuen analytischen Methoden, nutzen, interpretieren und bewerten zahlreiche analytische Daten um Ziele zu erreichen
K?nnen - kommunikative Kompetenz
k?nnen komplexe anwendungsbezogene Probleme der Auswertung mittels Festk?rperanalyse definieren und kritisch analysieren
K?nnen - systemische Kompetenz
wenden verschiedene Analysemethoden zur Bestimmung von Struktur- und Gefügearten an, die spezialisiert, fortgeschritten und stets auf dem aktuellen Stand sind
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Praktikum, Gruppenarbeit, Fallstudien und Pr?sentationen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Festk?rperphysik, Metallkunde, Glas und Keramik, Werkstoffanalytik und -prüfung, Metallografie
- Modulpromotor
 Zylla, Isabella-Maria
- Lehrende
 Zylla, Isabella-Maria
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 10 Seminare 5 Vorlesungen 15 Labore Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 15 Hausarbeiten 20 Prüfungsvorbereitung 35 Kleingruppen 20 Praktische Versuche 
- Literatur
 Zylla, I.-M.,Skript: Materialanalyse-praktische Anwendung Zylla, I.-M.,DGM-Skript: Praxis der Bruch- und Oberfl?chenprüfung (überarbeitete Version bei DGM)Euromat, Vol.4 Microstructural Investigation and Analysis, Willey Vch, 2000Taylor,G., Anwendungen in der Werkstoffanalytik, Biotechnologie und Medizintechnik, Willey Vch, 2005Sole', J., An Introdution to the Optical Spectroscopy of Inorganic Solids, John Willey&Sons, 2005Jeuffrey, B., Microstructural Investigation und Analysis, Springer-Verlag, 2000Hoppert, M., Microscopic Techniques in Biotechnology, Willey Vch, 2003 F.Mücklich, Progress in Metallography, MatInfo,Frankfurt, 2001Physical Principles of Electron Microscopy, Egerton R.F.; Springer-Verlag 2016g?ngige Fachzeitschriften wie z.B. "Electronmicroscopy"
- Prüfungsleistung
 Projektbericht, schriftlich
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Prüfungsanforderungen
 Vertiefte Kenntnisse der modernen Verfahren und Methoden zur Festk?rper- und Oberfl?chenanalyse. Fundierte Kenntnisse im Bezug auf die anwendungsbezogene Auswahl und Durchführung der wichtigsten Analysmathoden. Tiefgehendes Verst?ndnis für die M?glichkeiten und Grenzen der Verfahren sowie die Interpretation der gewonnenen Ergebnisse
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch