Hochleistungspolymere und Duromere
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 6.0 vom 21.02.2023
- Modulkennung
 11M1120
- Modulname (englisch)
 High Performance Polymers and Thermosets
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Angewandte Werkstoffwissenschaften (M.Sc.)
- Niveaustufe
 5
- Kurzbeschreibung
 Die technologische Entwicklung in den Bereichen der Elektrotechnik, Elektronik, Kommunikationstechnik oder Luft und Raumfahrt ist verbunden mit der beschleunigten Entwicklung von hochtemperaturbest?ndigen Polymeren. Hochleistungsthermoplaste und Duromere spielen dabei neben Faserverbund-Polymeren und Fluor-Polymeren eine wichtige Rolle. In diesem Modul erlangen Studierende Spezialkenntnisse zu diesen Materialklassen und k?nnen M?glichkeiten zur Anpassung der Temperaturbest?ndigkeit von Polymeren definieren.
- Lehrinhalte
 - Anwendungsgebiete, Anforderungsprofile und Untergliederung von hochtemperaturbest?ndigen Polymere
 - M?glichkeiten/Verfahren zur Einstellung der Temperaturbest?ndigkeit von Polymeren
 - Struktur, Synthese, Eigenschaften von a) Duromeren b) Faserverbund-Kunststoffe c)Fluor-Kunststoffe d) Hochleistungsthermoplaste
 - Anwendungsbeispiele
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, kennen alle wichtigen hochtemperaturbest?ndigen Thermoplaste und Duromere. Sie verfügen über ein detailliertes Wissen zu den Anwendungsgebieten der Hochleistungskunststoffe und kennen deren Eigenschaften und Einsatzgrenzen.
Wissensvertiefung
Nach Abschluss des Moduls verstehen Studierende die Zusammenh?nge zwischen Struktur und Eigenschaften der Hochleistungskunststoffe.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden M?glichkeiten für die Einstellung der Temperaturbest?ndigkeit von Polymeren benennen und die Eignung für unterschiedliche Anwendungsgebiete evaluieren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls k?nnen die Studierenden aktuelle Literatur zu Hochleistungsthermoplasten und Duromeren zusammenfassen und in der Gruppe pr?sentieren und diskutieren. Die Inhalte k?nnen mit den in diesem und anderen Modulen vermittelten theoretischen Grundlagen verknüpft werden.
K?nnen - systemische Kompetenz
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage eine Auswahl von Polymeren anhand definierter Anforderungen hinsichtlich Temperaturstabilit?t zu treffen und diese mit dem aktuellen Stand der Wissenschaft und Technik zu belegen.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesungen, ?bungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Chemie, Polymerchemie und Werkstoffkunde
- Modulpromotor
 Petersen, Svea
- Lehrende
 Petersen, Svea
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 15 Seminare Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 45 Literaturstudium 30 Referate 
- Literatur
 Gottfried W. Ehrenstein: Polymer-Werkstoffe: Struktur - Eigenschaften - Anwendung, Hanser - Verlag, 2011Wolfgang Kaiser: Kunststoffchemie für Ingenieure, Hanser-Verlag, 2006
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Hausarbeit und Referat
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch