Parallele und verteilte Algorithmen
- Fakult?t
 Ingenieurwissenschaften und Informatik
- Version
 Version 8.0 vom 03.09.2019
- Modulkennung
 11M1220
- Modulname (englisch)
 Parallel and Distributed Algorithms
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Informatik - Verteilte und Mobile Anwendungen (M.Sc.)
- Niveaustufe
 4
- Kurzbeschreibung
 In allen Natur- und Ingenieurwissenschaften, in der Medizin und dem Umfeld der Finanzm?rkte finden sich mathematische Modelle, deren numerische Behandlung nur auf gro?en Parallelrechnern durchgeführt werden kann.Die meisten Anwendungen sind bereits verteilt, kaum ein Computer ist noch nicht vernetzt, angefangen bei Internet- und Web-Anwendungen bis hin zu den parallelen Supercomputern der Top500-Liste und dem Gridcomputing."Das Netz ist der Computer" und für diese Netze gilt es, sowohl verteilte als auch massiv parallele Algorithmen zu implementieren.
- Lehrinhalte
 - Einführung
 - Grundlagen
 - Algorithmen
 - Programmierung paralleler Algorithmen
 - Ausgew?hlte Themen paralleler Algorithmen
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden der dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen wesentliche parallele und verteilte Algorithmen. Auf Basis typischer, paralleler Rechnerarchitekturen k?nnen sie parallele und verteilte Algorithmen entwerfen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden erwerben in einem spezifischen Thema ein detailliertes Wissen über den aktuellen Stand der Forschung.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden erlernen den Umgang mit aktuellen wissenschaftlichen Publikationen zum speziellen Thema sowie die Verfassung eigener wissenschaftlicher Dokumentation.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Eigene Entwicklungsergebnisse werden vor einem Fachpublikum pr?sentiert und verteidigt.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden üben das wissenschaftliche Arbeiten im Rahmen eigener Literaturrecherche und -auswertung anhand eines vorgegebenen Themas.
- Lehr-/Lernmethoden
 Die Veranstaltung wird seminaristisch durchgeführt. Die Studierenden erarbeiten anhand ausgew?hlter Texte unterschiedliche Fragestellungen der Informatik unter besonderer Berücksichtigung des parallelen und verteilten Rechnens.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Klassische Algorithmen und Datenstrukturen;
- Modulpromotor
 Uelschen, Michael
- Lehrende
 - Morisse, Karsten
 - Uelschen, Michael
 - Thiesing, Frank
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 15 Vorlesungen 15 Seminare 15 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 25 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 70 Hausarbeiten 10 Literaturstudium 
- Literatur
 Kumar, Vipin; Grama, Ananth: Introduction to Parallel Computing, Pearson Higher Education 2003Breshears, Clay: The Art of Concurrency, O'Reilly, 2009Bengel, Günther; Baun, Christian; Kunze, Marcel; Stucky, Karl-Uwe: Masterkurs Parallele und Verteilte Systeme, Vieweg+Teubner, 2015Herlihy, Maurice; Shavit, Nir: The Art of Multiprocessor Programming, Morgan Kaufmann, 2012McCool et al: Structured Parallel Programming: Patterns for Efficient Computation, Morgan Kaufmann, 2012
- Prüfungsleistung
 Projektbericht, schriftlich
- Unbenotete Prüfungsleistung
 Experimentelle Arbeit
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch