Operations Research
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 1.0 vom 01.01.2014
- Modulkennung
 22082348
- Modulname (englisch)
 Operations Research
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Vermittlung der wichtigsten Methoden des OR mit der Umsetzung auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen.
- Lehrinhalte
 - 1. Einführung in das Operations Research
 - 2. Lineare Optimierung
 - 3. Simplexalgorithmus
 - 4. Dualit?t
 - 5. Transportprobleme
 - 6. Lagerhaltungsmodelle
 - 6. Das klassische Losgr??enmodell
 - 7. Berücksichtigung von Fehlmengen und Eigenproduktion
 - 8. Ganzzahlige Optimierung
 - 10. Dynamische Optimierung
 - 11. Nichtlineare Optimierung
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen betrienswirtschaftliche Fragestellungen in mathematische Modelle umsetzen.
Wissensvertiefung
Die Studierende kennen die Methoden des OR und erkennen welche mathematischen Modelle mit welchen Methoden gel?st werden k?nnen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen einfache Modelle mit Hilfe der Methoden des OR l?sen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Ergebnisse interpretiern und kommunizieren.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierende wenden Methoden des OR an, um betriebswirtschaftliche Probleme zu l?sen und zu optimieren.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, ?bungen, Fallstudien, Selbststudium, eLearning
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Empfehlung: Mathematik
- Modulpromotor
 Frey, Andreas
- Lehrende
 - Frey, Andreas
 - Hübner, Ursula Hertha
 - Zinke, Rudi
 
- Leistungspunkte
 5
- Literatur
 Domschke, Drexl: Einführung in Operations Research. Springer Verlag, 6. Auflage, 2004Domschke, Drexl, Klein, Scholl, Vo?: ?bungen und Fallbeispiele zum Operations Research. Springer Verlag, 4. Auflage, 2002Ellinger, Beuermann, Leisten: Operations Research, Springer Berlin 2003
- Prüfungsanforderungen
 Kenntnisse der Methoden und Modelle des OR mit der Umsetzung auf wirtschaftswissenschaftliche Fragestellungen.