Beratung in der Pflege
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 29.04.2024.
- Modulkennung
 22B0004
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Im Rahmen des Moduls setzen sich die Studierenden mit dem Aufgabenfeld der Beratung in der Pflege auseinander. Sie lernen allgemeine und pflegespezifische Modelle und Beratungskonzepte kennen, sie besch?ftigen sich mit Strategien der Beratungskommunikation und wenden diese auf Fallbeispiele an.
- Lehr-Lerninhalte
 Beratung und Pflegeberatung: Begriffe, Beratungsans?tze und Theorien, Zielgruppen von Pflegeberatung, Beratungsprozess, Beratungsbeziehung und Methoden in der Beratung, Beratungskommunikation, Einsatz von Medien in der Beratung, Strukturelle Rahmenbedingungen von Beratung, Handlungsfelder für Pflegeberatung.
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Vorlesung Pr?senz - 10 ?bung Pr?senz - 10 betreute Kleingruppen Pr?senz oder Online - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 25 Literaturstudium - 20 Sonstiges - 60 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten einschlie?lich Deckblatt und Literaturverzeichnis
Referat: ca. 20-minütig mit ca. 3-seitiger Ausarbeitung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Modul: "Wissenschaftliches Arbeiten in der Pflege"
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden unterscheiden kommunikative Interventionsformen im Feld der Pflegeberatung.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden klassifizieren Begriffe, Theorien und Konzepte aus der allgemeinen und pflegespezifischen Literatur zur Beratung.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden reflektieren Theorien, Modelle und Begriffe der Pflegeberatung und hinterfragen deren mangelnde Akzeptanz in der Pflegepraxis.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden übertragen ihre theoriegeleiteten ?berlegungen auf konkrete Patient*innen/ Bewohner*innenf?lle.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden reflektieren Beratungstheorien und Kommunikationsstrategien im Hinblick auf Praxissituationen und k?nnen neue Fragestellungen aus der Pflegepraxis für den Theoriediskurs generieren.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden vertreten teilhabeorientierte Beratungsans?tze vor Vertreter*innen der Pflegewissenschaft und vor Vertreter*innen der Berufspraxis argumentativ.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden entwickeln ein berufliches Selbstbild, das sich an einem partizipativen Beratungsverst?ndnis orientiert und übernehmen Verantwortung dafür, dass sich die Pflegepraxis dementsprechend weiterentwickelt.
- Literatur
 Hüper, C., Hellige, B. (2012). Kooperative Pflegeberatung und Beratungsqualit?t. Frankfurt/ Main: Mabuse Verlag
Koch-Straube, U. (2008). Beratung in der Pflege. 2. ?berarb. Aufl., Bern, G?ttingen, Toronto, Seattle: Hans Huber Verlag
Nestmann, F., Engel, F., Sickendiek, U. (Hrsg.) (2007). Das Handbuch der Beratung. Bd. 1,2 und 3, 2. Aufl., Tübingen: DGVT Verlag
Sickendiek, U., Engel, F., Nestmann, F. (2008). Beratung. Eine Einführung in sozialp?dagogische und psychosoziale Beratungsans?tze. 3. Aufl. Weinheim, München: Juventa.
Schaeffer, D.; Pelikan, J.M. (2017) Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. Bern: Hogrefe Verlag
Schaeffer, D., Schmidt-Kaehler, S. (Hrsg.) (2012). Lehrbuch Patientenberatung. 2. überarb. und erw. Aufl. Bern: Huber Verlag
Schieron, M. u.a. (Hrsg). (2021). Patientenedukation und Familienedukation in der Pflege. Bern: Hogrefe Verlag
Schmidt-Kaehler, S. u.a. (2017). Gesundheitskompetenz Verst?ndlich informieren und beraten. Material- und Methodensammlung zur Verbraucher– und Patientenberatung für Zielgruppen mit geringer Gesundheitskompetenz. Bielefeld: Universit?t Bielefeld
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Pflegewissenschaft
 - Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Hotze, Elke
 
- Lehrende
 - Hotze, Elke