Grundlagen des Rechnungswesens aus krankenhausspezifischer Sicht

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 15.0 vom 16.11.2020

Modulkennung

22B0011

Modulname (englisch)

Principles of Accounting in View of Hospitals

Studieng?nge mit diesem Modul

Pflegemanagement (B.A.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Fachliches Vorgehen ist aus der Perspektive des Rechnungswesens zu analysieren. Die datenorientierte Aufbereitung des Leistungsgeschehens ist in seiner Ausgestaltung zu vermitteln. Die Studierenden sollen die verschiedenen M?glichkeiten des Rechnungswesens kennenlernen, um die Verknüpfung von fachlichem Inhalten und Handeln mit der Wertorientierung nachvollziehen zu k?nnen.

Lehrinhalte
  • 1. Hinführung zum Thema: Daten als Ausgangsbasis
  • 2. Aufbau des Rechnungswesens
  • 3. Die Kosten-, Leistungs-, Erl?s- und Ergebnis- (KLEE-) Rechnung
  • 3.1. Kostenarten, Kostenstellen, Kostentr?ger, Kostenlenkung
  • 3.2. Kostenrechnungssysteme 3.2.1. Voll- und Teilkostenrechnung 3.2.2. Plankostenrechnung
  • 4. Ausblick
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breit angelegtes Wissen über den Umfang, die Wesensmerkmale und die wesentlichen Gebiete des Internen Rechnungswesens auf dem Gebiet der spezifischen Anforderungen an ein Krankenhaus.
Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln ein Problembewusstsein, das mit der Wertorientierung der Leistungserbringung zusammenh?ngt.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen Daten für eine Kostenrechnung aufbereiten und interpretieren. Sie setzen verschiedene Verfahren ein, um Informationen zu gewinnen und zu verarbeiten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden unterziehen M?glichkeiten von Handlungen einer kritischen Analyse und Bewertung. Sie k?nnen die Ergebnisse ihrer Analyse einem differenzierten Personenkreis im Krankenhaus (Mediziner, Pflegekr?fte, Management) darstellen und argumentativ vertreten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden wenden fachbezogene Fertigkeiten und F?higkeiten in vertrauten und nicht vertrauten Kontexten an.

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung, ?bung, Fallbeispiele

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Modulpromotor

Limbeck, Holger

Lehrende
  • Oswald, Julia
  • Limbeck, Holger
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
45Vorlesungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
70Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
15Literaturstudium
20Prüfungsvorbereitung
Literatur

Literatur in der jeweils aktuellen Ausgabe:

Hentze, Joachim und Erich Kehres: Kosten- und Leistungsrechnung in Krankenh?usern. Stuttgart, Berlin, K?ln (Kohlhammer)

Keun, Friedrich und Roswitha Prott: Einführung in die Krankenhaus-Kostenrechnung. Anpassung an neue Rahmenbedingungen. Wiesbaden (Gabler) 2004

Schmidt-Rettig und Frank B?hning: Bedeutung und Konzeption einer Prozesskostenrechnung im Krankenhaus. In: Siegfried Eichhorn und Barbara Schmidt-Rettig (Hrsg.): Profitcenter und Prozessorientierung. Optimierung von Budget, Arbeitsprozessen und Qualit?t. Stuttgart, berli, K?ln (Kohlhammer) 1999, S. 121- 145

Zapp, Winfried und Oliver Torbecke: Konzeption einer Kostentr?gerrechnung als Grundlage für ein entscheidungsorientiertes Controlling in der Pflege. In: Zapp, Winfried (Hrsg.) Controlling in der Pflege. Bern, G?ttingen, Toronto, Seattle (Hans Huber) 2004, S.395-408

Zapp, Winfried: Kosten-, Leistungs-, Erl?s- und Ergebnisrechnung im Krankenhaus (KLEE-Rechnung) Baumann Fachverlage 2009 mit Aufgabenbuch Zapp, Winfried: Betriebswirtschaftliches Rechnungswesen; in: Schmidt-Rettig, B. und Eichhorn,S.: Krankenhaus-Managementlehre: Stuttgart (Kohlhammer Verlag); S. 427 -476

Krankenhausspezifische Gesetzestexte: Krankenhaus-Buchführungs-Verordnung (KHBV) in der aktuellen Fassung

Prüfungsleistung

Klausur 2-stündig

Prüfungsanforderungen

Grundlegende Kenntnisse zum Rechnungswesen (Aufbau, Struktur, Funktion, Vorgehensweise); Krankenhausspezifische Grundkenntnisse der Kosten- und Leistungsrechnung

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch