Ergotherapie: Klinische Urteilsbildung 2, Praktikum und Seminar

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 16.01.2025.

Modulkennung

22B0055

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Das Vertiefungsmodul zielt auf eine Intensivierung der bereits im vergangenen Semester begonnenen Theorie-Praxis-Verzahnung im Bereich der Klinischen Urteilsbildung in der Ergotherapie und damit um eine Vertiefung der Anwendungskompetenz im klinischen Kontext ab. Hierzu werden die im Rahmen des studienbegleitenden Praktikums von den Studierenden gesammelten Erfahrungen mittels aktueller Theoriebezüge aus den Bezugswissenschaften der Ergotherapie reflektiert, analysiert und im Plenum diskutiert. Umgekehrt sollen die Seminarinhalte und Seminarthemen auch Eingang in den Praxisalltag finden. Ein Schwerpunkt bilden handlungstheoretische Bezüge, Konzepte der Occupational Science sowie konzeptionelle Modelle und Assessments der Ergotherapie. Daneben veranschaulicht und verdeutlicht das Seminar, wie Inhalte anderer Lehrveranstaltungen (z.B. EBP, dafabet888官网,大发dafa888) in der Klinischen Urteilsbildung sowie der praktischen Ergotherapie T?tigkeit (Praktikum) Anwendung finden.

Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse und Erfahrungen in Hinblick auf den Einsatz von weiteren  Bezugsrahmen ergotherapeutischen Reasonings und setzen diese gezielt in der Analyse Facetten einer diversen Gesellschaft ein.

Lehr-Lerninhalte

  1. Bet?tigungsbasiertes Assessment und Interventionen - Handlungstheoretische Bezüge als Zugang im Clinical Reasoning
    1.1  Nutzung von bet?tigungs- / handlungsorientierter Untersuchungsverfahren in der ergotherapeutischen Therapieprozessgestaltung
    1.2   Der Stellenwert der Evaluation im ergotherapeutischen Prozess; die Outcome-Messung im ergotherapeutischen Prozess
    1.3  Auswahlkriterien für das bet?tigungsbasierte Assessment.
    1.4  Handlungstheoretische Bezüge ergotherapeutischer Diagnostik und Intervention
  2. Ergotherapeutischer Praxismodelle als ?Framework of thinking“
    2.1  Nutzung von ergotherapeutischen Modellvorstellungen zur Kl?rung personaler Faktoren und Aktivit?ten (K?rper- und subjektive Bedeutungsebene) und deren Anwendung
    2.2  Nutzung ergotherapeutischer Modellvorstellungen zur Kl?rung des Einflusses von Umweltfaktoren (soziale und physikalische) auf den Klienten
    2.3  Nutzen ergotherapeutische Modellvorstellungen in der Therapieplanung und Evaluation
  3. Occupational Science als ?Framework of thinking“
    3.1  Occupational Science als Bezugswissenschaft der Ergotherapie
    3.2  Konzepte der Occupational Science als Interventionsfokus der Ergotherapie

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
15VorlesungPr?senz-
15betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Literaturstudium-
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
60Sonstiges-
Benotete Prüfungsleistung
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Hausarbeit
Unbenotete Prüfungsleistung
  • regelm??ige Teilnahme
Bemerkung zur Prüfungsart

Regelm??ige Teilnahme bedeutet, dass die Studierenden die Durchführung des Praktikums mit Hilfe einer Bescheinigung der Praktikumsstelle gegenüber dem jeweiligen Prüfer des Seminars zum Semesterende nachweisen.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Für die im Modul zul?ssigen Prüfungsarten gelten jeweils die folgenden Angaben zum Umfang bzw. zur Dauer. 

Prüfungsarten für benotete Prüfungsleistungen:

Referat: ca. 20 minütig mit 5-seitiger schriftlicher Ausarbeitung

Hausarbeit: Umfang ca. 15 - 20 Seiten

Regelm??ige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Der Besuch der Module ?Ergotherapie: Klinische Urteilsbildung 1, Praktikum und Seminar“ als auch der Besuch der Seminare ?Evidenzbasierte Praxis“, ?Quantitative und qualitative Datenerhebungsmethoden in den Therapieberufen" und ?Praxismodelle der Ergotherapie" wird empfohlen oder deren Inhalte als Voraussetzung erwartet.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,

? legen verschiedene ?Frameworks of Thinking“ als Zugang in der Reflektion von Clinical und Professional Reasoning-Prozessen dar und leiten entsprechende Wissensbezüge aus den Bezugswissenschaften der Ergotherapie ab.

? stellen die Diversity-Dimensionen als bedeutende Einflussgr??e im Fallverstehen im Therapieprozess dar. 

? ordnen die Occupational Science als interdisziplin?re Bezugswissenschaft der Ergotherapie ein und erl?utern zentrale Konzepte und Theoriebezüge für eine bet?tigungsbasierte Ergotherapie.

? nennen handlungstheoretische Str?mungen der Bezugswissenschaften der Ergotherapie und erl?utern deren zentrale Konzepte und Wissensbezüge für eine bet?tigungsbasierte Ergotherapie.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,

? erl?utern theoretische Aussagen zu Konzepten der Occupational Science: Occupational Engagement, Occupational Wellbeing, Occupational Balance, Occupational Justice.

? erl?utern theoretische Aussagen zu motivationalen Prozessen von Handlung als auch zu Handlungszielen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,

  • legen in Bezug auf Fragestellungen der ergotherapeutischen Praxis das Potential der Occupational Science für die Analyse sowie begründete Entscheidungsfindung dar.
  • reflektieren Einsatzm?glichkeiten von Theoriebezügen der Occupational Science für zukünftige Handlungsfelder der Ergotherapie.
  • w?gen im Rahmen eigener Fallbeispiele Einsatzm?glichkeiten von Konzepten und Theoriebezüge ergotherapeutischer Modellen, bezugswissenschaftlicher Handlungstheorien und der Occupational Science ab.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,

  • identifizieren und bewerten auf der Basis ausgew?hlter Theoriebezüge der Occupational Science, ergotherapeutischer Inhaltsmodelle, bezugswissenschaftlicher Handlungstheorien Informationen der ergotherapeutischen Praxis.
  • setzen Konzepte und Theoriebezüge ergotherapeutischer Inhaltsmodelle, bezugswissenschaftlicher Handlungstheorien und der Occupational Science im Clinical bzw. Professional Reasoning für die Analyse diagnostischer und methodischer Fragestellungen ein und leiten begründete Entscheidungen für die therapeutische Intervention ab.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,

  • erl?utern mittels verschiedener therapieleitender Theorien Fragestellungen der ergotherapeutischen Praxis. in der Klinischen Urteilsbildung und begründen fachliche Ableitungen.
  • veranschaulichen Potentiale ausgew?hlter Theoriebezüge der Occupational Science, ergotherapeutischer Inhaltsmodelle, bezugswissenschaftlicher Handlungstheorien für ergotherapeutische Handlungsfelder.
  • diskutieren und begründen das eigene professionelle Verst?ndnis im Spannungsfeld der Ergotherapiepraxis und Occupational Science.
  • vertreten ergotherapeutische Diagnostik und Interventionen mittels ausgew?hlter Theoriebezüge der Occupational Science, ergotherapeutischer Inhaltsmodelle, bezugswissenschaftlicher Handlungstheorien im interprofessionellen Kontext.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,

  • diskutieren und begründen das eigene professionelle Verst?ndnis im Spannungsfeld der Ergotherapiepraxis und Occupational Science.
  • reflektieren sich (kritisch) in ihrem professionellen ergotherapeutischen Handeln und vertreten dieses gegenüber Zielgruppen sowie gegenüber interprofessionellen Kolleg*innen.
  • erkennen Auswirkungen gesellschaftlicher Faktoren auf Gesundheit als Handlungsauftrag der professionellen Ergotherapie-Dom?ne und antizipieren Handlungsfelder der Ergotherapie.

Literatur

  • Berding, J. und Kocher Stalder (?bersetzung) Moll, S.; Gewurtz, R.; Krupa, T.; Law, C.; Larivière, N.; Levasseur, M. (2018). Do-Live-Well: Ein kanadisches Framework zur F?rderung von Bet?tigung, Gesundheit und Wohlbefinden. ergoscience 2018, 13(4): 156-166
  • Berding, J. (2009). Kreatives Handeln, Theorien, Konzepte und Modelle zu Handlung und Kreativit?t. In: Winkelmann, I. Hrsg. Handwerkliche und gestalterische Techniken in der Ergotherapie. Stuttgart: Thieme.
  • Blaser-Csontos M. (2014). Ergotherapie in der Psychiatrie. Handlungsf?higkeit und Psychodynamik in der Erwachsenen, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Berlin: Springer.
  • Boyt Schell, B. & Schell, J. (2018). Clinical and Professional Reasoning in Occupational Therapy. 2nd. Edition. Philadelphia: Wolters Kluwer.
  • Brandst?tter J. (2001). Entwicklung, Intentionalit?t Handeln. Stuttgart / Berlin: Kohlhammer
  • Cole, M. B. & Creek, J. (2016). Global Perspectives in Professional Reasoning.
  • Doble, S.E. u. Santha, J.C. (2008): Occupational Well-Being. Rethinking Occupational Therapy Outcomes. In: Canadian Journal of Occupational Therapy. Vol. 75, Number 3. S.184-190
  • Duncan, E. (2020). Foundations for Practice in Occupational Therapy. 6. Edition. Churchill Livingstone: Elsevier. 
  • Feiler, M. (Hrsg.) (2019). Professionelles und Klinisches Reasoning in der Ergotherapie. Ein Leitfaden für reflektiertes Denken und Handeln. Stauttgart: Thieme.
  • Heckhausen, H. & Heckhausen, J. (2010). Motivation und Handeln (4. Aufl.). Berlin: Springer
  • Higgs, J., Jones, M.A., Loftus, S. & Christensen, N. (2018). Clinical reasoning in the health professions (4th ed.). Amsterdam: Elsevier.
  • Klemme, B. & Siegmann, G. (2015). Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. 2. überarbeitete Auflage. Stuttgart: Thieme.
  • Morris, K. & Cox, D.L. (2017). Developing a descriptive framework for ?occupational engagement“. Journal of Occupational Science, DOI: 10.1080/14427591.2017.1319292
  • Pechst?dt, K. (2019). Occupational Science. Die Perspektive wechseln. Ergopraxis 7/8, 10 – 15.
  • Pierce, D. (2014). Occupational Science for Occupational Therapy. Thorofare: SLACK Incorporated.
  • Stadnyk, R.L., Townsend, E.A. u. Wilcock, A.A. (2010): Occupational Justice. In: Christiansen C.H. und Townsend E.A. [Hrsg.]: Introduction to Occupation: The Art and Science of Living. 2. Auflage. Edinburgh. Pearson Education Limited. 307- 336
  • Straub J., Werbik H. (1999). Handlungstheorie, Begriff und Erkl?rung des Handelns im interdisziplin?ren Diskurs. Frankfurt: Campus
  • Thomas, A. & Young, M. (2019). Evidence-Based Practice and Clinical Reasoning: In tension, tandem or two side oft he same coin? In: Higgs, Jensen, Loftus, Christensen: Clinical Reasoning in the Health Professions. Fourth Edition. Edinburgh: Elsevier.
  • Townsend, E.A. und Polatajko, H. (2007). Enabling Occupation II: Advancing an Occupational Therapy Vision for Health, Well-being & Justice through Occupation. Canadian Association of Occupational Therapists
  • Wagman, P.; H?kansson, C.; Bj?rklund, A. (2012): Occupational balance as used in occupational therapy: A concept analysis. In: Scandinavian Journal of Occupational Therapy. 19: 322-32
  • Whalley Hammell, K.R. u. Iwama, M.K. (2012): Well-being and occupational rights: An imperative for critical occupational therapy. In: Scandinavian Journal of Occupational Therapy. Band 19. S. 385- 394.
  • Whiteford, G. (2014): Occupational Deprivation: Understanding Limited Participation. In: Christiansen C.H. und Townsend E.A. [Hrsg ]: Introduction to Occupation: The Art and Science of Living. 2. Auflage. Edinburgh. Pearson Education Limited. 281- 306
  • Wilcock, A.a.; Hocking, C. (2015). An Occupational Perspective of Health. Thorofare: SLACK Incorporated
  • Wilkert, J. (2015). Rückschau auf Clinical Reasoning in der Ergotherapie. Ergoscience. 2015, Vol. 10 Issue 2, 77-80
  • Wolf, L., Ripat, J., Davis, E., Becker, P. u. MacSwiggan, J. (2010): Applying an occupa-tional justice framework. In: occupational therapy now. Vol.12.1.15- 18.
  • Yerxa, E. J., Clark, F., Frank, G., Jackson, J., Parham, D., Pierce, D., Stein, C., & Zemke, R. (1989). An introduction to occupational science, a foundation for occupational therapy in the 21st century. In J. A. Johnson & E. J. Yerxa (Eds.), Occupational science: The foundation for new models of practice. (pp. 1-17). New York: The Haworth Press

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an die Kenntnisse und Fertigkeiten aus den Modulen, die unter empfohlene Vorkenntnisse aufgeführt werden, an.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie
    • Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Berding, Jutta
    Lehrende
    • Berding, Jutta