Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.07.2024.

Modulkennung

22B0170

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Sozialarbeiter*innen/Sozialp?dagog*innen sind in der ?ffentlichen Verwaltung und bei freien Tr?gern t?tig, um die unterschiedlichsten sozialen Probleme ihrer Klienten zu bearbeiten. Sie müssen den jeweiligen rechtlichen Kontext der Problemlagen erfassen und entsprechend handeln k?nnen, um auch sozialwissenschaftliche Kompetenzen wirksam umzusetzen und Aspekte von Gender, Migration und demografischem Wandel zu berücksichtigen. Sie müssen mit neuen rechtliche Fragestellungen umgehen. Dazu ist eine breite rechtliche Grundkompetenz erforderlich, deren Vermittlung das Modul dient. 

Lehr-Lerninhalte

1. Bedeutung des Rechts für die Soziale Arbeit

2. Grundlagen der Allgemeinen Rechts- und Methodenlehre, insbesondere:

  • Begriff und Wesen des Rechts, Rechtsquellen, Einteilungen des Rechts, Rechtsgebiete, subjektive Rechte
  • juristische Arbeitsweise, insbesondere Rechtsfindung, juristische Datenbanken, Subsumtion, Auslegung, Falll?sungstechnik

3. Einführung in Staats- und Verfassungsrecht; z. T. lediglich ?berblick

4. Grundlagen des Zivilrechts, insbesondere 1. Buch des BGB mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung, Recht der unerlaubte Handlungen, insbesondere Aufsichtspflicht; z. T. lediglich ?berblick

5. ?berblick über ausgew?hlte Vertragstypen

6. ?berblick über weitere relevante Rechtsgebiete

7. Grundlagen des Allgemeinen Sozialverwaltungsrechts mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung, insbesondere:

  • ?berblick über Organisation und Aufgaben der ?ffentlichen Verwaltung
  • ?berblick über Beh?rdenorganisation, darin auch Stellung der SozialarbeiterInnen
  • Gesetzm??igkeitsgrundsatz, Rechtsgrundlagen
  • Ermessen, unbestimmter Rechtsbegriff, Beurteilungsspielraum
  • Das allgemeine Verh?ltnis zwischen Personen und ?ffentlicher Verwaltung; z.T. lediglich ?berblick
  • ?berblick über SGB, insbesondere SGB I
  • Ansprüche auf Information über soziale Rechte und Pflichten
  • Geheimnisschutz / Datenschutz, darin auch Schweigepflicht und Aussageverweigerungsrecht; z. T. lediglich ?berblick
  • Verwaltungsverfahren, Verwaltungslehre; z. T. lediglich ?berblick
  • Verwaltungsakt, z. T. lediglich ?berblick, und ?berblick über andere Handlungsformen der ?ffentlichen Verwaltung 
  • ?berblick über Verwaltungsvollstreckung, Sanktionen
  • ?berblick über Ausgleich der Folgen von Staatshandeln
  • ?berblick über Recht freier Tr?ger
  • ?berblick über Grundlagen der Rechtsdurchsetzung

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden besitzen ein breiteres Grundwissen - teilweise ?berblickswissen - über die Grundlagen des Zivilrechts, insbesondere Teile des 1. Buches des BGB, des Allgemeinen Sozialverwaltungsrechts und des Rechts der unerlaubten Handlungen, jeweils mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung.
In diesen Bereichen, in Teilen des Staats- und Verfassungsrechts und in Teilen der Rechts- und Methodenlehre k?nnen sie insbesondere wichtige rechtliche Begriffe und Prinzipien (Regeln, Theorien), Zusammenh?nge, Strukturen (Aufbau, Systeme), Abgrenzungen (Unterschiede) und Funktionen (Bedeutung, Aufgaben) nennen, erkennen und definieren.

In weiteren relevanten Rechtsgebieten einschlie?lich Verwaltungslehre verfügen sie über ?berblickswissen.
Sie haben Kenntnisse zur Einarbeitung in neue Rechtsgebiete.

Wissensvertiefung

In Bereichen des Zivides, insbesondere Teile des 1. Buches des BGB, des Allgemeinen Sozialverwaltungsrechts und des Rechts der unerlaubten Handlungen, jeweils mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung, in Teilen des Staats- und Verfassungsrechts und in Teilen der Rechts- und Methodenlehre k?nnen sie insbesondere wichtige rechtliche Begriffe und Prinzipien (Regeln, Theorien), Zusammenh?nge, Strukturen (Aufbau, Systeme), Abgrenzungen (Unterschiede) und Funktionen (Bedeutung, Aufgaben) darstellen und erl?utern.

Wissensverst?ndnis

Sie erfassen in Grundzügen die Systematik der geltenden Rechtsordnung und k?nnen relevante Normen finden. Sie k?nnen in einfacheren F?llen unbestimmte Rechsbegriffe auslegen und so einer Definition zuführen. 

Nutzung und Transfer

Sie kennen wichtige Anforderungen bei der Ausübung des Berufes. Sie k?nnen insbesondere Aufsichtspflicht und Schweigepflicht beachten.

Für einfachere Probleme und F?lle, insbesondere mit dem Schwerpunkt aus dem Bereich des 1. Buches des BGB, des Rechts der unerlaubten Handlungen und des Allgemeinen Sozialverwaltungsrechts k?nnen sie unter Anwendung der juristischen Rechts- und Methodenlehre rechtliche Fragestellungen erkennen und darstellen und L?sungen entwickeln.

Wissenschaftliche Innovation

Sie kennen rechtliche Grundlagen, die für sozialarbeiterische Forschung Relevanz haben k?nnen.

Kommunikation und Kooperation

Sie k?nnen einfache rechtliche Themen kommunizieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Sie reflektieren, dass rechtliche Regelungen der L?sung gesellschaftlicher Konflikte und der Umsetzung von Werten und Interessen dienen. Sie begreifen ihre besondere politische Verantwortung als StaatsbürgerInnen und SozialarbeiterInnn, bei der Generierung und Anwendung rechtlicher Regeln zugunsten der Klientel der Sozialen Arbeit mitzuwirken.

Literatur

Bull, Hans Peter/Mehde, Veith: Allgemeines Verwaltungsrecht und Verwaltungslehre, 9. Aufl. 2015

Falterbaum, Johannes: Rechtliche Grundlagen Soziale Arbeit, 5. Aufl. 2020

Kievel, Winfried / Kn?sel, Peter / Marx, Ansgar / Sauer, Jürgen: Recht für soziale Berufe, 8. Aufl. 2018

Papenheim, Heinz-Gert/ Baltes, Joachim/ Palsherm, Ingo/ Kessler, Rainer: Verwaltungsrecht für die soziale Praxis, 26. Aufl. 2018

Trenczek, Thomas/Tammen, Britta, Behlert, Wolfgang/von Boetticher, Arne: Grundzüge des Rechts, 5. Aufl. 2017 Rainer: Verwaltungsrecht für die soziale Praxis, 26. Aufl. 2018

Weitere Literatur wird zu Veranstaltungsbeginn genannt.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul bietet Grundlagen u. a. für nachfolgende Rechtsmodule, das ?Mentorenprogramm I - Zielgruppen Sozialer Arbeit“, ?Mentorenprogramm II – Organisation Sozialer Arbeit“, ?Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Case Management und Dokumentation“, ?Methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit: Multiperspektivische Fallarbeit und Beratung“, ?Organisationsbezogene und ?konomische Grundlagen Sozialer Arbeit“, Schwerpunktmodule, das ?Praxisprojekt“.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Heu?ner, Hermann
    Lehrende
    • Terkowski, Lara-Lee
    • Heu?ner, Hermann