Logop?die: Klinische Urteilsbildung 1, Praktikum und Seminar
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 15.01.2025.
- Modulkennung
22B0327
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Grundlagen-Modul geht es um die fundierte Auseinandersetzung mit dem Konzept der Klinischen Urteilsbildung als Methode für die Analyse, Reflexion und Planung professioneller logop?discher Therapie. Ein weiterer Schwerpunkt ist das Erreichen einer intensiven Theorie-Praxis-Verzahnung. Im Rahmen des Praktikums sollen die Studierenden studienbegleitend Erfahrungen mit Patient*innen sammeln, diese mit den Studieninhalten verknüpfen und ihre Fallbeispiele sowie weitere Themen und Fragen aus dem Praktikum bzw. aus der Praxis ins Seminar einbringen, wo sie im Plenum diskutiert werden. Umgekehrt sollen die Seminarinhalte auch Eingang in den Praxisalltag finden. Die Studierenden werden zudem angeregt, Inhaltsbezüge zu den anderen Lehrveranstaltungen dieses Semesters herzustellen und gewonnene Erkenntnisse zielführend in der praktischen logop?dischen T?tigkeit (Praktikum) umzusetzen (z.B. Evidenzbasierung, dafabet888官网,大发dafa888).
- Lehr-Lerninhalte
- Funktions- und Handlungsorientierung in der Logop?die
- Klinische Urteilsbildung (KU) im therapeutischen Prozess
- S?ulen Klinischer Urteilsbildung (Kognition – Wissen – Metakognition)
- Strategien von KU (Mustererkennung vs. hypothetisch-deduktives Vorgehen)
- Formen von KU und klinische Entscheidungen von Anf?nger*innen und Expert*innen im Vergleich
- Formen von KU und ihr erfolgreicher Einsatz in Diagnostik, Therapieplanung, Beratung und zur Durchführung individueller Interventionen
- Praktische Umsetzung Klinischer Urteilsbildung anhand von (eigenen) Fallbeispielen unter Berücksichtigung der Diversit?t logop?discher St?rungsbilder, verschiedener Verursachungen, verschiedener Altersgruppen sowie von Gender Diversity, linguistischer und kultureller Vielfalt (Mehrsprachigkeit, Interkulturalit?t), i.S. der Erprobung von Analyse, Reflexion und Planung logop?discher Interventionen
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Literaturstudium - 60 Sonstiges Praktikum
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Klausur
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die benotete Prüfungsform wird in der Lehrveranstaltung erhoben. Die unbenotete Prüfungsleistung (regelm??ige Teilnahme) bezieht sich auf das Praktikum KU1 (Bescheinigung durch die Praktikumsstelle).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Referat: ca. 30 Minuten (20 Minuten Pr?sentation, 10 Minuten Diskussion); dazugeh?rige Ausarbeitung (Handout) von max. 20 Seiten.
Klausur: Siehe jweils gültige Studienordnung
Regelm??ige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
In diesem Modul werden logop?dische Grundkenntnisse in Bezug auf Reflexion und Analyse von Fallbeispielen (Berufsfachschulniveau) vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...
- grenzen klinische Urteilsbildungsprozesse hinsichtlich der Entscheidungsbedingungen, Strategien und Formen voneinander ab und beschreiben diese.
- führen Beispiele für unterschiedliche Entscheidungsfindungsprozesse an.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...
- integrieren Prozesse der klinischen Urteilsbildung in ihr evidenzbasiertes und qualit?tsbezogenes Handeln
- er?rtern und differenzieren unterschiedliche Prozesse der klinischen Urteilsbildung
- Wissensverst?ndnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...
- w?gen therapeutische Vorgehensweisen auf der Grundlage ihres Wissens über klinische Urteilsbildung kritisch ab.
- sind hinsichtlich klinischer Urteilsbildung im Umgang mit kultureller, geschlechtlicher und sozialer Diversit?t sensibilisiert.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...
- erkennen die verschiedenen Strategien und Formen von KU in der eigenen Praxis und wenden diese zielführend an.
- analyiseren und bewerten eigene und fremde Fallbeispiele im Hinblick auf Prozesse der KU.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...
- bilden und formulieren Hypothesen, die die eigene Therapieplanung bzw. -durchführung unterstützen, reflektieren und passen ihr Handeln entsprechend zielführend an.
- überprüfen, verifizieren und verwerfen aufgestellte Hypothesen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...
- diskutieren die verschiedenen Formen, Strategien und S?ulen von KU im Diskurs mit Fachvertreter*innen kritisch.
- kommunizieren innerhalb und au?erhalb der eigenen Profession, wie Prozesse der KU einerseits angebahnt und geschult und andererseits überprüft und bewertet werden k?nnen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, ...
- begreifen die KU als zentralen Aspekt logop?disch-therapeutischer Handlungskompetenz, der Denk- und Entscheidungsprozesse auf vielf?ltigen Ebenen umfasst und den gesamten therapeutischen Prozess auch im Kontext lebenslangen Lernens begleitet.
- Literatur
- Beushausen, U. (Hrsg.) (2020): Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 15 Fallbeispiele. München: Ernst Reinhardt.
- Beushausen, U. & Gr?tzbach, H. (2018): Evidenzbasierte Sprachtherapie (2. aktualisierte und erg?nzte Auflage). Idstein: Schulz-Kirchner.
- Branski, R.C. & Molfenter, S.M. (Eds.) (2020): Speech-Language Pathology Casebook. New York: Thieme.
- Feiler, M. (Hrsg.) (2019): Professionelles und Klinisches Reasoning in der Ergotherapie. Ein Leitfaden für reflektiertes Denken und Handeln. Stuttgart: Thieme.
- Higgs, J., Jensen, G.M., Loftus, S. & Christensen, N. (eds.) (2019): Clinical reasoning in the Health Professions (4rd ed.). Edinburgh, London, New York, Oxford, Philadelphia, St. Louis, Sydney: Elsevier.
- Rathey-P?tzke, B. (2011): Entscheidungen im Therapieprozess – wie machen wir das eigentlich? Ein Blick auf Clinical Reasoning. Forum Logop?die Heft 5(25): 20-26.
- Schiller, S. (2018): Ethisches Reasoning und diversit?tssensibles Handeln in der Sprachtherapie. Sprache – Stimme – Geh?r, 42: 127-132.
- Wellnitz, A.; Walther, W.; Beushausen, U. (2011): Ein klinischer Fall – Zwei Therapeutinnen: Unterscheiden sich Reasoning-Strategien bei Experten und Berufsanf?ngern in der Sprachtherapie? Logos Interdisziplin?r, 19(3), 198-206.
- Wolfs, A. (2022): Systemisch-konstruktivistisches Clinical Reasoning. Im Pr?senz- und Telesetting für Mediziner und Therapeuten. Berlin, Heidelberg: Springer.
- Wolfs, A. (2018): Didaktisches Reasoning in der Sprachtherapie. Sprache – Stimme – Geh?r, 42: 123-126.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul st?rkt die professionellen Handlungskompetenzen und bereitet auf das weiterführende Modul "Klinische Urteilsbildung 2/Logop?die" vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Schneider, Barbara
- Lehrende
- Schneider, Barbara
- Person unbekannt