Logop?die: Klinische Urteilsbildung 2, Praktikum und Seminar
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
22B0328
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
In diesem Aufbau-Modul geht es um eine Intensivierung der bereits im vorherigen Semester begonnenen Theorie-Praxis-Verzahnung im Bereich der Klinischen Urteilsbildung 1 (KU 1) in der Logop?die und damit um eine Vertiefung der Anwendungskompetenz im klinischen Kontext. Einen Schwerpunkt bzw. Fokus bildet hierbei die Therapeut*innen-Patient*innen-Beziehung und Kommunikation (Interaktives Reasoning). Im Rahmen des Praktikums sollen die Studierenden kontinuierlich studienbegleitend vertiefte und vielf?ltige Erfahrungen mit unterschiedlichen Patient*innen aus u.a. kulturell, sozial und geschlechtlich diversen Gruppen sammeln, ihre Erfahrungen mit den Studieninhalten verknüpfen, eigene Fallbeispiele sowie weitere Themen und Fragen aus der Praxis in das Seminar einbringen, wo die Inhalte im Plenum diskutiert werden. Umgekehrt sollen die Seminarinhalte und Seminarthemen, z.B. durch ?bungen und Reflexionsaufgaben, Eingang in den Praxisalltag finden. Daneben veranschaulicht und verdeutlicht das Seminar, wie Inhalte anderer Lehrveranstaltungen (Evidenzbasierte Praxis, Theoriegeleitete logop?dische Praxis) in der KU sowie der logop?dischen T?tigkeit (Praktikum) Anwendung finden (u.a. dafabet888官网,大发dafa888, Erprobung und kritische Evaluation). Zudem werden Fallbeispiele und Herangehensweisen aus interprofessionellen Handlungsfeldern (z.B. Ergotherapie) sowie dem internationalen Raum eingebunden.
- Lehr-Lerninhalte
- Umgang mit ausgew?hlten Situationen im Therapieprozess (bspw. divergierende Ziele und Werte, mangelnde Motivation zur Ver?nderung; Interkulturalit?t, Mehrsprachigkeit, soziale und Gender-Diversity)
- Klinische Urteilsbildung anhand von Beispielen aus der eigenen Praxis (Praktikum)
- Reflektion des pers?nlichen und professionellen Handelns und Unterstützung für die Probleml?sung bei herausfordernden Therapiesituationen (z.B. i.R. von Kollegialer Beratung)
- Therapeut*innen-Patient*innen-Interaktion und Therapie-Erfolg (inkl. Rahmenbedingungen der Interaktion, Beziehungsgestaltung in der Therapie)
- Schwerpunkt Interaktives Reasoning (S?ulen Klinischer Urteilsbildung, Kognition – Wissen – Metakognition in verschiedenen Reasoning-Formen)
- Interaktion und Gespr?chsführung (Interaktions-/Gespr?chsanalyse, gelungene Kommunikation, aktive und partizipative Gespr?chsgestaltung)
- Verst?ndnis des Clinical Reasoning-Prozesses als Teil der evidenzbasierten logop?dischen Praxis (E?BP: Dollaghan 2007; Beushausen 2005; Beushausen 2020).
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Literaturstudium - 60 Sonstiges Praktikum
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Hausarbeit auf der Basis einer (unbenoteten) Fallvorstellung im Rahmen kollegialer Beratung w?hrend des Semesters.
Die benotete Prüfungsform wird in der Lehrveranstaltung erhoben. Die unbenotete Prüfungsleistung (regelm??ige Teilnahme) bezieht sich auf das Praktikum KU2 (Bescheinigung durch die Praktikumsstelle).
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Referat: ca. 20-30 MInuten mit schriftlicher Ausarbeitung: ca. 5 Seiten
Regelm??ige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
In diesem Modul werden logop?dische Grundkenntnisse in Bezug auf klinische Urteilsbildung (Berufsfachschulniveau), speziell in Bezug auf das interaktive Reasoning vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, …
- zeigen ein breiteres Wissen bzgl. der KU als Methode für die Evidenzbasierung professionellen logop?dischen Handelns.
- identifizieren und beschreiben insbesondere Prozesse des interaktiven Reasonings.
- unterscheiden weitere Reasoning-Formen aus anderen Disziplinen (z.B. Ergotherapie) und integrieren diese die eigene Disziplin.
- Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, …
- setzen sich in der praktischen T?tigkeit mit Entscheidungshilfen (z.B. ICF, E?BP, partizipative Entscheidungsfindung), Entscheidungsfindungsbedingungen (S?ulen), Strategien (Mustererkennung, hypothetisch-deduktives Vorgehen) und unterschiedlichen Formen von KU kritisch auseinander.
- zeigen ein vertieftes Wissen über den Bereich der Patient*innen-Therapeut*innen-Beziehung und Formen bzw. Modelle/Theorien der Interaktion.
- übertragen zentrale Elemente der KU auf das Interaktive Reasoning und verfügen über Wissen zur Absicht des Interaktiven Reasonings.
- Wissensverst?ndnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, …
- sind in der Lage, eigene Kompetenzen wie auch Grenzen im therapeutischen Prozess zu reflektieren, indem sie diese erkennen und bewerten sowie mit Hilfe der neu erlernten M?glichkeiten Handlungsalternativen kritisch abw?gen und ausw?hlen.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, …
- setzen die erarbeiteten theoretischen Inhalte im Zusammenhang mit Klinischer Urteilsbildung in praktisch nutzbare (Arbeits-)Routinen um.
- nutzen relevante Grundlagen der Gespr?chsführung für das Interaktionsgeschehen im therapeutischen Kontext.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, …
- treffen schlussfolgernd therapeutische Entscheidungen und Ziele auf Grundlage selbstreflektierter sowie klientenzentrierter Interaktion und Kommunikation partizipativ im Dialog mit Patient*innen.
- entwickeln spezifische Interventionspl?ne mit Zielen und Methoden, die sowohl auf den individuellen Bedürfnissen ihrer Patient*innen unter Berücksichtigung kultureller, sozialer und geschlechtlicher Diversit?t, als auch auf den Daten des Evaluationsprozesses aufbauen.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, …
- kommunizieren mit Fachvertreter*innen sowie mit diversen Patient*innengruppen Merkmale gelungener Interaktion sowie spezifische Herausforderungen der Interaktion.
- reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen ihrer Patient*innen im Zusammenhang mit dem Therapieprozess.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, …
- entwickeln sich im therapeutischen Prozess weiter zu reflektierenden und klientenzentrierten Praktiker*innen.
- erkennen die Relevanz des Interaktiven Reasonings mit Patient*innen und Angeh?rigen als eine zentrale Form der KU für den professionellen Therapieerfolg.
- verstehen die gezielte Interaktion als wichtige professionelle Ressource, die das therapeutische Geschehen und Handeln unterstützt.
- sind in der Lage, Diversit?t auf linguistischer, geschlechtlicher, sozialer und kultureller Basis in der Interaktion zu reflektieren und aktuelle Literatur zu diesen Bereichen im Therapieprozess zu berücksichtigen.
- Literatur
- Baum, K., Clausen S?hngen, M. & Thiessen, A. (2018): Mit den Patienten und sich in gelingendem Kontakt – Interaktives Reasoning mit Functional Fluency. Forum Logop?die, 2(32): 28-33.
- Beushausen, U. (Hrsg.) (2020): Therapeutische Entscheidungsfindung in der Sprachtherapie. Grundlagen und 15 Fallbeispiele. München: Ernst Reinhardt.
- Büttner, C. & Quindel, R. (2023): Gespr?chsführung und Beratung in der Therapie. Professionelle Kommunikation und Beziehungsgestaltung (3. Auflage). Heidelberg, Berlin: Springer.
- Culp, C. & Berding, J. (2014): Kollegiale Beratung im Kontext von Logop?die und Ergotherapie. Eine Hilfe zur Schulung von Clinical Reasoning-Kompetenzen und zum lebenslangen Lernen. Forum Logop?die, 28(5) 16-21.
- Fleming Hamilton, (2021). Exploring Cultural Responsiveness: Guided Scenarios for Communication Sciences and Disorders (CSD) Professionals. ASHA Press.
- G?ldner, J., Hansen, H. & Wanetschka, V. (2017): Die therapeutische Beziehung in der Sprachtherapie. Forum Logop?die, 5(31): 12-19.
- Killersreiter, B. & Rottlaender, E.-M. (2021). Beratung – Begleitung – Empowerment Kommunikationsgrundlagen für Sozial- und Gesundheitsberufe. Biefeld: wbv.
- Klemme, B. & Siegmann, G. (2015): Clinical Reasoning. Therapeutische Denkprozesse lernen. Stuttgart: Thieme Verlag.
- Moreno, N.J. (2020). Patient-Centered Communication – The Seven Keys to Connecting with Patients. New York: Thieme.
- Schr?pler, U. & Steiner, J. (Hrsg.) (2021): Systematische Fallarbeit in der Logop?die. Grundlagen und Beispiele. München: Kohlhammer.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul st?rkt die professionellen Handlungskompetenzen und knüpft an das vorausgehende Modul "Klinische Urteilsbildung 1/Logop?die" an, in dem vorheriges Wissen und Kompetenzen vertieft werden. Au?erdem k?nnen Wissen und Kompetenzen des Moduls "Kommunikation im Therapieprozess" besonders im Zusammenhang mit dem Interaktiven Reasoning eingebracht und umgesetzt werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Schneider, Barbara
- Lehrende
- Schneider, Barbara