Objektorientierte Analyse und Design

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 31.01.2025.

Modulkennung

22B0337

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Die Analyse, d.h. die Erhebung, Dokumentation, Validierung und Verwaltung von Benutzeranforderungen, der fachliche Entwurf einer L?sung und ihre Spezifikation in Form von Systemanforderungen und die ?berführung der fachliche L?sung in ein technisches Design sind zentrale T?tigkeiten in der ingenieursm??igen Softwareentwicklung. Zentrales Anliegen dieses Moduls ist daher das Kennenlernen und das Einüben der aktuellen Methoden und Verfahren in einer Mischung aus theoretischer Wissensvermittlung und praktischer Arbeit mit Modellierungswerkzeugen

Lehr-Lerninhalte

1. Motivation 2. Spezifikation des Problemraums: Benutzeranforderungen 3. Spezifikation des L?sungsraums: Systemanforderungen 3.1 Spezifikation der Verhaltens 3.2 Spezifikation der Struktur 3.3 Spezifikation der Interaktion 4 Spezifikation der L?sung 4.1 Spezifikation der Architektur der Technischen Infrastruktur 4.2 Spezifikation der Technischen Architektur 4.3 Spezifikation der Fachlichen Architektur

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40VorlesungPr?senz-
20?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
20Hausaufgaben-
20SonstigesPr?sentationen im Plenum
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Grundlagen der OO Programmierung

Wissensverbreiterung

Die Studierenden kennen die Methoden und Verfahren in Analyse und Design betrieblicher Informationssysteme

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die erarbeiteten Ergebnisse mit entsprechenden DV-technischen Hilfsmitteln angemessen dokumentieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen die Aufgabenstellungen analysieren und im Team die entsprechenden L?sungsans?tze erarbeiten, diskutieren und aufbereiten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen die Elemente von UML sinnvoll einsetzen und die Ergebnisse entsprechend darstellen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen die entsprechend aufbereiteten Ergebnisse pr?sentieren und diskutieren.

Literatur

Rupp, Chris; et al.: UML 2 glasklar: Praxiswissen für die UML-Modellierung, 4. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2012 Rupp, Chris et.al.: Requirements-Engineering und –Management, 6. Auflage, Hanser Verlag, 2014 Oestereich, Bernd: Analyse und Design mit der UML 2.5., 11. Auflage, De Gruyter Oldenbourg, 2013 Starke, Gernot: Effektive Softwarearchitekturen: Ein praktischer Leitfaden, 9., überarbeitete Auflage, Carl Hanser Verlag, 2020

Zusammenhang mit anderen Modulen

Objektorientierte Programmierung I, II und III

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsinformatik - WiSo
    • Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Gerth, Christian
    Lehrende
    • Gerth, Christian