eBusiness
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 2 vom 31.01.2025.
- Modulkennung
 22B0343
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 eBusiness als die Orchestrierung aller internen und externen Gesch?ftsprozesse eines Unternehmens mit Hilfe von elektronischen Netzen insbesondere des Internets ist mittlerweile Fakt der globalen Wirtschaft geworden. Kein Zweig der Industrie und des Dienstleistungswesens kann sich mittlerweile mehr dem eBusiness verschlie?en, wenngleich noch viele Fragen offen sind. Diese betreffen ?konomische wie technische und organisatorische Aspekte des eBusiness. So sind beispielsweise eBusiness Standards weiterhin ein Bereich mit gro?em Handlungsbedarf.
- Lehr-Lerninhalte
 1. eBusiness - eine Einführung
1.1. Technologische Entwicklungen als Basis der Netz?konomie
1.2. Taxonomie des eBusiness
1.3. Aktueller Stand von eBusiness in unterschiedlichen Branchen
1.4. Fallstudien aus ausgew?hlten Branchen
2. eProcurement - elektronische Beschaffung (B2B)
3. Elektronische Marktpl?tze (B2B)
4. eShop (B2C und verwandte Formen)
5. eCompany
6. Fachenglisch
6.1. Einführung in die wichtigsten englischen Fachbegriffe des Themenbereichs
6.2. ?bersicht über internationale Informationsquellen und Fachzeitschriften
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Vorlesung Pr?senz - 40 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Sonstiges Referate 20 Literaturstudium - 10 Hausaufgaben - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Klausur oder
 - Portfolio-Prüfungsleistung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer Pr?sentation (PR). Die Hausarbeit wird mit 70 Punkten und die Pr?sentation wird mit 30 Punkten gewichtet
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Portfolio-Prüfung:
- Hausarbeit: ca. 10 Seiten
 - Pr?sentation: ca. 15-30 Minuten
 
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen der BWL und der Internettechnologie, Gesch?ftsprozessmodellierung
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden verstehen, wie interne und externe Gesch?ftsprozesse elektronisch abgewickelt werden k?nnen, wie durch eBusiness neue Gesch?ftsfelder entstehen und alte ver?ndert und optimiert werden. Sie begreifen den Zusammenhang zwischen unterschiedlichen Auspr?gungen von eBusiness und der jeweiligen technischen Umsetzung.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden haben sich selbst ein vertieftes Bild von eBusiness gemacht, z.B. für eine bestimmte Branche, für einen bestimmten Gesch?ftsprozess, über eine bestimmte Technologie oder Standard.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden k?nnen eBusiness-Konzepte einordnen, bewerten und in Modellform abbilden und beschreiben. Im praktischen Einsatz von eBusiness k?nnen sie aufgrund ihres Wissens Vorhersagen ?konomischer und technischer Art machen.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden sind in der Lage, selbstst?ndig und eigenverantwortlich Informationen zu einem komplexen Thema einzuholen, dieses zu bewerten und praktisch umzusetzen, z.B. in Form von Gesch?ftsprozessmodellen.
- Kommunikation und Kooperation
 Sie haben gelernt, dieses Wissen anderen mitzuteilen, diese auf kritische Aspekte aufmerksam zu machen und L?sungen miteinander zu diskutieren.
- Literatur
 Chaffey, Dave; Arturi, Tanya; Edmundson-Bird, David: Digital Business and E-commerce Management. Pearson Education, London, in aktueller Auflage
Gl??, R.; Leukert, B.: Handel 4.0, Die Digitalisierung des Handels – Strategien, Technologien, Transformation, Springer-Verlag, Berlin, Heidelberg, in aktueller Auflage
Heinemann, G.: Der neue Online-Handel, Gescha?ftsmodell und Kanalexzellenz im Digital Commerce, Springer-Verlag, Wiesbaden, in aktueller Auflage
Jelassi, T. and Enders, A. Strategies for E-business: Creating Value through Electronic and Mobile Commerce. Pearson Education, Edinburgh, in aktueller Auflage
Kollmann, Tobias: E-Business - Grundlagen elektronischer Gesch?ftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. SpringerGabler, Wiesbaden, in aktueller Auflage.
Laudon, Kenneth, C.; Guercio Traver, Carol: E-commerce: business. technology. society. Pearson Education, Global Edition, in aktueller Auflage
Meier, Andreas; Stormer, Henrik: eBusiness & eCommerce – Management der digitalen Wertsch?pfungskette. in aktueller Auflage, SpringerGabler, Wiesbaden, in aktueller Auflage
Schmidt, Andreas: Wissenszentriertes Kundenbeziehungsmanagement – Wie Customer Artificial Intelligence Ihr Unternehmen smart macht. Kohlhammer Verlag, in aktueller Auflage
The European eBusiness w@tch www.ebusiness-watch.org/ 
Bundesverband digitale Wirtschaft (BVDW), www.bvdw.org/ 
Bundesverband E-Commerce und Versandhandel Deutschland e.V. (bevh), www.bevh.org 
Handelsverband Deutschland (HDE): Handel digital - Online Monitor. www.einzelhandel.de/online-monitor
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Wirtschaftsinformatik - WiSo
 - Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
 
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
 - Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
 
- Modulpromotor*in
 - Schmidt, Andreas
 
- Lehrende
 - Schmidt, Andreas