IT-Basistechnologien

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 30.01.2025.

Modulkennung

22B0344

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Betriebssysteme und Computernetzwerke stellen die wesentlichen systemnahen Elemente von Rechnersystemen dar. Dabei sind Betriebssysteme in der modernen vernetzten Welt nicht mehr ohne Computernetze und die durch sie erschlossenen Ressourcen denkbar. Für angehende Experten der Angewandten Informatik wie diesem Studiengang sind Betriebssysteme und Computernetze die Basistechnologie, auf der die anwendungsorientierten L?sungen aufbauen.

Lehr-Lerninhalte

1. Betriebssysteme 1.1. Prozessmanagement 1.2. Speicherverwaltung 1.3. Dateiverwaltung 1.4. Ger?teverwaltung (I/O) 1.5. Netzwerkdienste 1.6. Benutzeroberfl?chen 1.7. Realisierung in Windows Server 1.8. Realisierung in UNIX 2. Computernetze 2.1. Einführung und Anwendungen 2.2. Kommunikationsarchitekturen 2.2.1. ISO/OSI Referenzmodell 2.2.2. Internetprotokoll-Familie 2.3. dafabet888官网,大发dafa888übertragungstechniken 2.4. Netzwerkmechanismen 2.5. Wide Area Networks 2.6. Lokal Area Network 2.7. Internet und Intranet

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30VorlesungPr?senz-
30?bungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
30Prüfungsvorbereitung-
30Arbeit in Kleingruppen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Klausur (K1) und einem Projektbericht, medial (PME). Die Klausur wird mit 60 Punkten und der Projektbericht, medial wird mit 40 Punkten gewichtet.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Projektbericht, medial: 20-30 Minuten Pr?sentation, Verwendung von 2 unterschiedlichen Medien

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden haben ein ?bersichtswissen über die Arbeitsweise von Betriebssystemen und Computernetzwerken. Sie beherrschen die aktuelle Terminologie und k?nnen Fakten in einen Zusammenhang bringen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben an praktischen Beispielen ihr Wissen vertieft, d.h. sie haben es durch praktische Anwendung kritisch hinterfragt und ggf. durch Nachlesen vertiefen müssen.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden k?nnen ihre Kenntnisse auf ?hnliche, jedoch bislang unbekannte Problemstellungen anwenden bzw. sie k?nnen sich durch Nachlesen in geeigneten Quellen (technische Handbücher) in die Lage versetzen, diese Problemstellungen zu meistern.

Nutzung und Transfer

Sie haben sich grundlegende F?higkeiten in der Systemadministration von Windows Server und Unix Betriebssystemen angeeignet. Ferner k?nnen sie auf Betriebssystemebene dafabet888官网,大发dafa888instellungen vornehmen.

Kommunikation und Kooperation

In diesem Modul werden keine spezifischen kommunikativen F?higkeiten erworben.

Literatur

Alpar, P., Alt, R. et al.: Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik, Verlag Springer Vieweg, 7. Auflage 2014. Brause, R. Betriebssysteme. Grundlagen und Konzepte, Springer Verlag, 4. Auflage 2017. Badach, A., Hoffmann, E.: Technik der IP-Netze, Verlag Hanser, 2019. Glatz, E.: Betriebssysteme - Grundlagen, Konzepte, Systemprogrammierung, dpunkt.Verlag, 4. Auflage 2019. Schreiner, R. Computernetzwerke. Verlag Hanser, 7. Auflage 2019. Tanenbaum, A., Bos, H.: Moderne Betriebssysteme, Verlag Pearson Studium, 4. Auflage 2016. Mandl, P.: Grundkurs Betriebssysteme, Verlag Springer Vieweg, 4. Auflage 2014.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Objektorientierte Programmierung I, II und III, Verteilte Systeme und Softwareprojekt

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsinformatik - WiSo
    • Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Dallm?ller, Klaus
    Lehrende
    • Dallm?ller, Klaus