Gesch?ftsprozess- und Workflowmanagement
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 31.01.2025.
- Modulkennung
 22B0349
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Voraussetzung für die digitale Unternehmenstransformation sind fachkonzeptionelle Prozessmodelle, die sich stark an der betriebswirtschaftlichen Problemstellung orientieren und somit die Wissensbasis für die kontinuierliche Optimierung und Weiterentwicklung der Unternehmensprozesse bereitstellen. Im Mittelpunkt des Moduls stehen daher fachspezifische Konzepte, Methoden und Werkzeuge für das Gesch?ftsprozess- und Workflowmanagement.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Einführung und konzeptionelle Grundlagen
2. Prozessmodellierung
3. Werkzeuge zur Prozessmodellierung
4. Prozessoptimierung
5. Robotic Process Automation
6. Weiterführende Themenfelder
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 69 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 21 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Portfolio-Prüfungsleistung oder
 - Klausur oder
 - Hausarbeit
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte besteht aus einer Hausarbeit (HA) sowie einer abschlie?enden Klausur (K1). Die Hausarbeit und die Klausur (K1) werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausuren: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Hausarbeit im Rahmen der PFP: ca. 10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Module Mathematik, Statistik
- Wissensverbreiterung
 Studierende kennen die grundlegenden Techniken, Ans?tze und Konzepte für das Gesch?ftsprozessmanagement.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden entwickeln ein Problembewusstsein für Gesch?ftsprozesse.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden k?nnen zentrale Instrumente zur Gesch?ftsprozessanalyse einsetzen und rechnergestützte Werkzeuge für das Prozessmanagement nutzen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Studierende k?nnen Ans?tze des Prozessmanagements im Kontext der Design Science-Research reflektieren.
- Kommunikation und Kooperation
 Studierende k?nnen Prozesse analysieren und deren Merkmale adressatengerecht kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Studierende k?nnen das Konzept des Gesch?ftsprozesses im Kontext der Unternehmensführung kritisch reflektieren.
- Literatur
 Alpar P, Alt R, Bensberg F, Czarnecki C (2023) Anwendungsorientierte Wirtschaftsinformatik – Strategische Planung, Entwicklung und Nutzung von Informationssystemen, 10. Aufl., Springer Vieweg,
Wiesbaden, link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-40352-2Becker, J?rg, Martin Kugeler & Michael Rosemann (Hrsg.) (2012): Prozessmanagement: ein Leitfaden zur prozessorientierten Organisationsgestaltung. Siebte, korrigierte und erweiterte Auflage. Berlin Heidelberg: Springer Gabler.
Dumas et al. (2021) Grundlagen des Gesch?ftsprozessmanagements, Wiesbaden.
Gadatsch, Andreas (2020): Grundkurs Gesch?ftsprozess-Management - Analyse, Modellierung, Optimierung und Controlling von Prozessen. Springer.
Rücker, Bernd & Jakob Freund (2019): Praxishandbuch BPMN Mit Einführung in DMN. Hanser Verlag.
Schmelzer, Hermann J & Wolfgang Sesselmann (2020): Gesch?ftsprozessmanagement in der Praxis Kunden zufrieden stellen - Produktivit?t steigern - Wert erh?hen. Hanser Verlag.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Wirtschaftsinformatik - WiSo
 - Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
 
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
 - Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
 
- Modulpromotor*in
 - Bensberg, Frank
 
- Lehrende
 - Bensberg, Frank