Geo-Informationssysteme
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 3.0 vom 22.01.2016
- Modulkennung
 22B0350
- Modulname (englisch)
 Geo Information Systems
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Betriebliches Informationsmanagement (B.Sc.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 In diesem Modul sollen die Studierenden die Grundlagen der r?umlichen Informationsverarbeitung in unterschiedlichen betrieblichen Anwendungskontexten kennenlernen. Durch neue Technologien wie beispielsweise GPS, Galileo, GSM oder RFID ?ndern sich die Anforderungen an und die Gestaltung von betrieblichen Wertsch?pfungsketten. Die Studierenden erwerben Kenntnisse über die Funktionalit?ten bzw. die Entwicklung von Anwendungen auf Basis der r?umlichen Informationsverarbeitung in diesem Kontext.
- Lehrinhalte
 - Einführung Geo-Informatik
 - Funktionen und Strukturen der r?umlichen Informationsverarbeitung
 - R?umliche Daten
3.1 Datenerfassung
3.2 Datenverarbeitung
3.3 Datenanalyse
3.4 Pr?sentation - Beispielhafte Anwendungen
 - Aktuelle Entwicklungen zur von softwaretechnischen Prototypen
 - Aktuelle Trends der Geo-Informatik
 - Anforderungen an Logistikketten und Standardverfahren zur Umsetzung
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen und bewerten die Grenzen und M?glichkeiten der r?umlichen Informationsverarbeitung im betrieblichen Kontext. Sie k?nnen die Nutzenpotentiale und damit die Optimierungsm?glichkeiten für die Logistik beziffern.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erkennen und bewerten die Gefahren aus der Perspektive des Datenschutzes und der Datensicherheit, die in der Nutzung von Geo-Informationssystemen liegen.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über Grundlagenwissen in der Nutzung von Hard- und Softwarekomponenten der r?umlichen Informationsverarbeitung. Technologien wie beispielsweise RFID oder GPS / Galileo k?nnen exemplarisch softwaretechnisch eingebunden werden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Seminaristische Vorlesung mit einzelnen Fallstudien und praktischen ?bungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen in der Prozeduralen sowie objektorientierten Programmierung.
- Modulpromotor
 Freye, Diethardt
- Lehrende
 - Dallm?ller, Klaus
 - Freye, Diethardt
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 40 Vorlesungen 20 ?bungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Kleingruppen 30 Hausarbeiten 
- Literatur
 Brill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Band 1, 1999.Brill, Ralf: Grundlagen der Geo-Informationssysteme, Band 2, 1999. Bartelme, Norbert: Geoinformatik - Modelle, Strukturen, Funktionen, Springer 2005Schulte, Christof: Logistik. Wege zur Optimierung der Supply Chain, Vahlen 2004Zagel, Bernhard: GIS in Verkehr und Transport, Wichmann Verlag 2000
- Prüfungsleistung
 - Mündliche Prüfung
 - Hausarbeit
 - Klausur 1-stündig und Assignment
 - Klausur 2-stündig
 - Referat
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 Klausur / Hausarbeit / Referat / Mündliche Prüfung
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Wintersemester
- Lehrsprache
 Deutsch