Projektmanagement
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 31.01.2025.
- Modulkennung
22B0355
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Durchführung von Projekten ist in nahezu allen Berufsfeldern des Informationsmanagements zentraler Bestandteil. Es wird in dem Modul zum einen die soziale, kommunikative Perspektive des Projektmanagements sowie zum anderen die wesentlichen Methoden und Organisationsprinzipien des modernen Projektmanagements vermittelt. Gleichzeitig wird ein spezifischer Fokus auf Softwareentwicklungsprojekte und darin verwendete Methoden aufgegriffen.
- Lehr-Lerninhalte
1. Einführung 2. Dimensionen des Projektmanagements 3. Planung von Projekten 3.1. Organisationsformen 3.2. Projektprinzipien 3.3. Best Practice Beispiele 4. Planungstechniken im Projektmanagement 4.1. Netzplantechniken 4.2. Balkendiagramme 4.3. Einsatzmittelauslastungsdiagramme 5. Software im Projektmanagement 6. Risikomanagement im Projektmanagement 7. Methoden in Software-Entwicklungsprojekten 7.1 Vorgehensmodelle 7.1.1. Sequentielle Vorgehensmodelle (z.B. Wasserfallmodell) 7.1.2. Iterativ-inkrementelle Vorgehensmodelle (z.B. RUP, V-Modell XT) 7.1.3. Agile Vorgehensmodelle (z.B. Scrum) 7.2 Aufwandssch?tzung 7.2.1. Bottom Up-Verfahren (z.B. Delphi) 7.2.2. Top Down-Verfahren (z.B. Use Case Points) 7.3. Qualit?tsmanagement 7.3.1. Testmanagement 7.3.2. Konfigurationsmanagement 7.4. Aktuelle Themen und Trends
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Pr?senz - 20 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 20 Literaturstudium - 20 Prüfungsvorbereitung - 20 Hausaufgaben -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- mündliche Prüfung oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (R) und einer einstündigen Klausur (K1). Das Referat und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Mündliche Prüfung: Siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
PFP:
- Referat: ca. 20 Minuten mit dazugeh?riger Ausarbeitung: ca. 5 Seiten
- Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die zentralen Einflu?faktoren des Projektmanagements benennen und erkl?ren. Sie besitzen Grundlagenwissen über das Arbeiten in Projekten, die Projektorganisation, wesentliche Planungstechniken und die Rolle der sozialen Beziehungen zwischen den Projektbeteiligten am Projekterfolg. Sie kennen zentrale Aspekte von Softwareentwicklungsprojekten, k?nnen diese benennen und erkl?ren
- Wissensverst?ndnis
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen aktuelle Trends im Management von Softwareentwicklungsprojekten einordnen und bewerten.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die wesentlichen Methoden und Planungstechniken des Projektmanagements auf konkrete Projekte anwenden.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kommunizieren im Projektteam und erbringen ihren Anteil zum Erreichen des gemeinsamen Projekterfolgs.
- Literatur
Tiemeyer, Ernst: Handbuch IT-Projektmanagement: Vorgehensmodelle, Managementinstrumente, Good Practices, 3. Auflage, Carl Hanser Verlag, 2018 Rubin, Kenneth S.: Essential Scrum: A Practical Guide to the Most Popular Agile Process, Addison-Wesley Professional, 2012 Roock, Stefan: Scrum – verstehen und erfolgreich einsetzen, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2018 Spillner, Andreas; Linz, Tilo: Basiswissen Softwaretest: Aus- und Weiterbildung zum Certified Tester – Foundation Level nach ISTQB?-Standard, 6. Auflage, dpunkt.verlag, 2019 Kleuker, Stephan: Qualit?tssicherung durch Softwaretests, 2. Auflage, Springer Vieweg, 2018 Wolff, Eberhard: Continuous Delivery: Der pragmatische Einstieg, 2. Auflage, dpunkt.verlag, 2016 Rupp, Chris et.al.: Requirements-Engineering und –Management, 6. Auflage, Hanser Verlag, 2014
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Softwareprojekt
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsinformatik - WiSo
- Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Gerth, Christian
- Lehrende
- Gerth, Christian