Wirtschaftsprivatrecht für Wirtschaftspsychologen/-innen
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 9.0 vom 15.11.2021
- Modulkennung
 22B0373
- Modulname (englisch)
 Sales Promotion Law
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
 2
- Kurzbeschreibung
 Absolventinnen und Absolventen der Wirtschaftspsychologie ben?tigen für ihre Bewertung von rechtserheblichem Handeln des Unternehmens, in dem sie t?tig sind, Grundlagenkenntnisse im bürgerlichen Recht und Handelsrecht. Der für sie vor allem bedeutsame Bereich der Beurteilung von Werbehandlungen verlangt zudem ein fundiertes Wissen im Wettbewerbs-, Marken- und Datenschutzrecht.
- Lehrinhalte
 - Einführung in die Rechtsordnung und die juristische Arbeitsweise
 - Rechtssubjekte
2.1 Rechts- und Gesch?ftsf?higkeit natürlicher Personen
2.2 Juristische Personen, insbesondere GmbH und AG
2.3 Personengesellschaften: GbR, OHG und KG - Handelsstand
 - Vertragsrecht
4.1 Zustandekommen von Vertr?gen, incl. AGB und Verbraucherschutzvorschriften beim Fernabsatz
4.2 Stellvertretung, incl. Prokura und Handlungsvollmacht
4.3 Besonderheiten des Kaufrechts
4.3.1 Rechte des K?ufers bei Mangelhaftigkeit der Kaufsache
4.3.2 Sonderregelungen im Verbrauchsgüterkauf - Grundzüge des Wettbewerbsrechts
5.1 Einführung in das UWG, insbesondere Behandlung der Generalklausel des § 3 UWG
5.2 Unzul?ssige Beeintr?chtigung der Entscheidungsfreiheit gem?? § 4 UWG: Angstwerbung, unzumutbare Bel?stigung, gefühlsbetonte Werbung, getarnte Werbung, Gewinnspiele, Kopplungsgesch?fte, Nachahmung, psychologischer Kaufzwang
5.3 Irreführende Werbung gem?? § 5 UWG, insbesondere Alleinstellungswerbung, Alterswerbung, Blickfangwerbung, Preissenkungswerbung, Test-Werbung, Umweltwerbung - Grundzüge des Markenrechts
6.1 Einführung in das MarkenG
6.2 Markenf?higkeit
6.3 Entstehung einer Marke
6.4 Schutz einer Marke - Grundzüge des Datenschutzrechts
7.1 Besondere Pers?nlichkeitsrechte
7.2 Erm?chtigungsgrundlagen für Eingriffe in den datenschutzrechtlichen Bereich
7.3 Haftung bei unzul?ssiger Datenverarbeitung 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben die grundlegenden Strukturen des deutschen Privatrechts unter Einbeziehung des UWG, MarkenG und des Datenschutzrechts verstanden und sind deshalb in der Lage, rechtlich bedeutsame Fragen der Werbewirtschaft zun?chst als solche zu erkennen. Ferner sind sie in der Lage, diese unter Abw?gung der relevanten Rechtsfragen angemessen zu diskutieren und einer L?sung zuzuführen.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung und seminar?hnliche gemeinsame Erarbeitung und L?sung von Rechtsfragen anhand von F?llen, sp?ter auch unter Berücksichtigung aktueller h?chstrichterlicher Urteile.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Keine
- Modulpromotor
 Miras, Antonio
- Lehrende
 - Aunert-Micus, Shirley
 - Miras, Antonio
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 38 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 26 Literaturstudium 26 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 In jeweils aktueller Auflage: Aunert-Micus, Wirtschaftsprivatrecht Band 2, Versicherungsvertragsrecht, Wettbewerbsrecht, Internetrecht, Kartellrecht, Zivilprozessrecht, Luchterhand Verlag;Berlit: Wettbewerbsrecht, München (C.H. Beck); Berlit: Markenrecht, München (C.H. Beck); Gola/Klug: Grundzüge des Datenschutzrechts; Aunert-Micus, Güllemann, Streckel, Tonner, Wiese: Wirtschaftsprivatrecht Band 1, Luchterhand Verlag
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Prüfungsanforderungen
 Die Studierenden müssen die wesentlichen Grunds?tze des deutschen Privatrechts kennen, sowie die Grundzüge der Unlauterkeitsregelungen des UWG, des Markenrechts und des Datenschutzrechts. Sie sind deshalb in der Lage, praktische Fallfragen aus diesen Rechtsbereichen zu beantworten.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch