Pflegeforschung und Grundlagen der Statistik
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 26.04.2024.
- Modulkennung
22B0387
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das Modul dient dem Erlernen der grundlegenden Ans?tze und Methoden der Pflegeforschung und der Grundlagen statistischer Verfahren.
- Lehr-Lerninhalte
Grundlagen und Forschungsparadigmen
der Pflegeforschung, Schritte des Forschungsprozess, Datenerhebungs- und Auswertungsmethoden,
Grundlagen der Statistik, erste inferenzstatistische Tests, Ausblick auf Statistiksoftware
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 20 ?bung Pr?senz - 10 betreute Kleingruppen Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 20 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 40 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Hausarbeit (HA) zusammen. Die K1 und die HA werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Techniken wissenschaftlichen Arbeitens
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen die Logik des Forschungsprozesses nachvollziehen und kennen grundlegende Ans?tze und Methoden der Pflegeforschung und der Statistik.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden entwickeln relevante Fragestellungen und konzipieren ein entsprechendes Studiendesign.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden kennen die Unterschiede spezifischer Forschungsparadigmen und differenzieren statistische Fachbegriffe.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden entwickeln praxisrelevante und operationalisierte Forschungsfragen und wenden einfache statistische Verfahren in ?bungen an.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden erstellen und erproben selbst?ndig Datenerhebungsinstrumente in Forschungsübungen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden stellen Forschungsentwürfe in gut strukturierter Form dar und diskutieren diese kritisch.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden reflektieren ihre Pr?ferenzen für Forschungsparadigmen kritisch.
- Literatur
Baur, N. Blasius, J. (Hrsg.) (2014) Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, DOI 10.1007/978-3-531-18939-0_17, Wiesbaden: Springer Fachmedien
Flick, U. Kardorff, E. v., Steinke, I. (Hrsg.) (2013): Qualitative Forschung – Ein Handbuch. 10. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt
Mayer, H. (2022). Pflegeforschung anwenden. Elemente und Basiswissen für Studium und Weiterbildung. 6. ?berarbeitete Aufl. Wien: Facultas
Müller, M. (2019). Statistik für die Pflege
Handbuch für Pflegeforschung und Pflegewissenschaft, 2. aktualisierte und erg?nzte Auflage, Bern: Hogrefe Verlag
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Pflegewissenschaft
- Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)
- Pflegemanagement
- Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)
- Modulpromotor*in
- Hotze, Elke
- Lehrende
- Hotze, Elke
- Weitere Lehrende
Lehrbeauftragte der FG quantitative Methoden