Physiotherapie: Klinische Urteilsbildung 1, Praktikum und Seminar
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 15.01.2025.
- Modulkennung
22B0414
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
In der Lehreinheit "Klinische Urteilsbildung & Differentialdiagnose“ werden die Grundlagen für das autonome Arbeiten als Physiotherapeut hinsichtlich des entsprechenden Clinical Reasonings gelegt. Zusammen mit Inhalten aus dem Modul ?Klinische Urteilsbildung 2“ und ?Differentialdiagnose und evidenzbasierte Trainingssteuerung- und Behandlungsverfahren" und einem entsprechenden weiterführenden Angebot (Blockwoche) werden damit die Voraussetzungen vermittelt, um einen sektoralen Heilpraktiker auf dem Gebiet der Physiotherapie zu beantragen.
- Kurzbeschreibung
Clinical Reasoning im Sinne von klinischer Urteilsbildung ist ein zentrales Element im Therapieprozess. Auf Grundlage der wissenschaftlichen Literatur werden Abl?ufe, Formen und Strategien des Clinical Reasoning vorgestellt und mit Hilfe von klinischen Fallbeispielen diskutiert.
- Lehr-Lerninhalte
1. Grundlagen des Clinical Reasoning 1.1 Perspektiven klinischer Urteilsbildung/Begriffsbestimmung CR 1.2 CR-Prozess 1.3 Zentrale Elemente (Wissen, Kognition, Metakognition) 1.4 Theorien und Modelle (Mustererkennung, hypothetisch-deduktives Reasoning) 1.5 Benner – 5 Stadien der Expertiseentwicklung ?Vom Novizen zum Experten“ 1.6 Formen des CR (scientific, narrativ…) 1.7 Forschung zum Clinical Reasoning 1.8 Einfluss von professionsbezogenen Theorien und Konzepten auf das Clinical Reasoning 1.9 Fallbeispiele aus der klinischen Praxis
2. Klinische Urteilsbildung und Differentialdiagnose
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 Seminar Pr?senz - 10 Vorlesung Pr?senz - 10 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 50 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 50 Prüfungsvorbereitung - 20 Literaturstudium -
- Benotete Prüfungsleistung
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Unbenotete Prüfungsleistung
- regelm??ige Teilnahme
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus einer einstündigen Klausur und einer Hausarbeit zusammen. Die Klausur wird mit 70 Punkten, das Referat wird mit 30 Punkten gewichtet.
Regelm??ige Teilnahme bedeutet, dass die Studierenden die Durchführung des Praktikums mit Hilfe einer Bescheinigung der Praktikumsstelle gegenüber dem jeweiligen Prüfer des Seminars zum Semesterende nachweisen.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat: ca. 20-30 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Portfolio-Prüfung:
- Klausur: Siehe jweils gültige Studienordnung
- Hausarbeit: ca 5-10 Seiten
Regelm??ige Teilnahme: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
In diesem Modul werden physiotherapeutische Grundkenntnisse in Bezug auf Reflexion und Analyse von Fallbeispielen (Berufsfachschulniveau) vorausgesetzt.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- benennen Inhalte der subjektiven und objektiven Untersuchung und strukturieren diese.
- kategorisieren ihre Hypothesen aus dem Diagnostik und Therapieprozess.
- bestimmen wichtige allgemein beitragende Faktoren (Yellow Flags) und Kontraindikationen (Red Flags) des neuromuskuloskelettalen Systems.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben...
? begründen Hypothesen, die die physiotherapeutische Therapieplanung/-durchführung unterstützen.
? diskutieren aufgestellte Hypothesen.
? reflektieren ihren therapeutischen Prozess kritisch.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben...
- analysieren einen einfachen Fall auf Grund von Mustererkennung.
- strukturieren Kasuistiken aus der Praxis mit Hilfe der Hypothesenkategorien.
- erstellen anhand der Hypothesenkategorien Pl?ne für das weitere Vorgehen im Therapieprozess.
- wenden Evidenzbasierte Kenntnisse unter Einbezug der PICO Fragestellung an.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich abgeschlossen haben,
? erl?utern die verschiedenen Modellen, Theorien Formen, Strategien und Wissensbezüge Clinical Reasoning.
? diskutieren klinische Fallbeispiele im Hinblick auf Prozesse der Klinischen Urteilsbildung.
? begründen das eigene therapeutische Vorgehen mit Hilfe des Gelernten.
- Literatur
Edwards B. et al. (2004): Clinical Reasoning Strategies in Physical Therapy. Vol. 84, No. 4, 312-330; Fawcett, A.J.L. (2007): Principles of Assessment and Outcome Measurement for Occupational Therapists and Physiotherapists: Theory, Skills and Application, Wiley & Sons; Heick J., Lazaro R. (2022): Goodman and Snyders`s Differential Diagnosis for Physical Therapists, 7. Auflage, Elsevier; Hengeveld, E, von Piekartz H. (2002) : Clinical Reasoning. Lernmodul aus dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück Teil 1; Higgs, J., Jones, M. et al. (2008): Clinical reasoning in the health professions. 3. Auflage, Elsevier; Hüter-Becker, A., D?lken, M. (Hrsg.) (2005): Untersuchen in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; Hüter-Becker, A.; D?lken, M. (Hrsg.) (2005): Behandeln in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; Jones, M.A. and Rivett, D. (2018). Clinical Reasoning in Musculoskeletal Practice-E-Book. Elsevier Health Sciences; Klemme, B; Siegmann, G. (2006): Clinical Reasoning. Stuttgart: Thieme Verlag. Luomajoki, H., Pfeiffer, F., Schneider, S. and van Duijn, A. (2018). Fallbuch Physiotherapie: Muskuloskelettales System. München: Elsevier; Lüdtke K., Grauel L., Laube D. (2015) Screening in der Physiotherapie. Stuttgart: Georg Thieme Verlag; Westerhuis, P, Wiesner, R (2018): Klinische Muster in der Manuellen Therapie, 2. Auflage; Stuttgart: GeorgThieme Verlag; von Piekartz H., Zalpour C. (2022) Red Flags erkennen. Stuttgart, Georg Thieme Verlag
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul st?rkt die professionellen Handlungskompetenzen und bereitet auf das weiterführende Modul "Physiotherapie: Klinische Urteilsbildung 2" vor.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- International Physiotherapy
- International Physiotherapy, B.Sc. (01.09.2024)
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Piekartz, Harry
- Lehrende
- Person unbekannt
- Person unbekannt
- Piekartz, Harry