Praxisprojekt in der Pflege
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 2 vom 11.08.2025.
- Modulkennung
22B0516
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
18.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Das systematische Einbeziehen eines Projektauftrages in die Praxisausbildung erm?glicht eine Auseinandersetzung mit der Theorie unter den Bedingungen ihres Transfers in die Praxis. Insbesondere k?nnen Ist-Zust?nde themenbezogen mit Sollzust?nden verglichen werden. Auf diese Weise kann Schritt für Schritt der Forderung nach theoriegeleiteter, systematischer und evidenzbasierter Praxis nachgekommen werden.
- Lehr-Lerninhalte
Aspekte des Theorie-/Praxis-Transfers zu den Themen der Module Pflegeforschung verstehen und Grundlagen der Statistik und Projektentwicklung in der Pflegepraxis. Insbesondere folgende Konzepte werden in der praktischen Begegnung mit Pflegeklienten in Projektform erarbeitet:
- Auseinandersetzung mit Bedarfslagen und Pflege-/Versorgungskonzepten besonderer Zielgruppen, fachspezifischen Anforderungen an die Pflege, pflegerischen Rollen, m?glichen Aufgabenfeldern in der Pflege
- Projektmanagement
- Identifikation und Sammlung relevanter Informationen
- Erstellung eines Projektberichts
- Auseinandersetzung mit Praxiskonzepten für die Pflege
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 540 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 betreute Kleingruppen - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 456 Sonstiges Arbeitsgebundenes Lernen Lernort Praxis 10 Sonstiges Pr?sentationen 44 Prüfungsvorbereitung -
- Unbenotete Prüfungsleistung
- Projektbericht (schriftlich) oder
- Pr?sentation oder
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt ich aus einer Pr?sentation(PR) und einer schriftlichen Ausarbeitung (PSC) zusammen. Die PR wird mit 40 Punkten gewichtet und die PSC mit 60 Punkten.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Projektbericht (schriftlich): ca. 15-20 Seiten
Pr?sentation in ?ffentlichem Rahmen auf der Basis eines Posters
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 15-20 Minuten
Schriftliche Ausarbeitung im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-12 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Das Modul baut auf dem Modul ?Projektentwicklung in der Pflegepraxis" auf.
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden k?nnen zielgruppen- oder settingspezifische Projektauftr?ge bearbeiten.
- Wissensvertiefung
Die Studierenden lernen ausgew?hlte pflegerische Versorgungskonzepte, pflegerische Rolle oder Aufgaben auf der Basis theoretischer Auseinandersetzung und praktischer Erfahrung kennen.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden erkennen die Bedeutung einer umfangreichen und detaillierten Projektplanung zur Gewinnung von erwünschten Erkenntnissen.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden k?nnen zielgruppen- oder settingspezifische Projekte in ihren Grundzügen planen und die dazu erforderlichen Informationen identifizieren, sammeln und analysieren.
- Wissenschaftliche Innovation
Die Studierenden erlernen die Chancen und M?glichkeiten einer theoretisch-konzeptionell sowie evidenzgestützten Pflegepraxis.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden k?nnen ein geplantes und durchgeführtes Projekt zusammenfassend erl?utern und in unterschiedlichen beruflichen Kontexten pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Die Studierenden erkennen die Bedeutung eigener Projektentwicklungen für ihren individuellen Erkenntnisgewinn wie auch für die Weiterentwicklung der Pflegepraxis.
- Literatur
Meyer, H. & Reher, H.-J. (2020). Projektmanagement. Von der Definition über die Projektplanung zum erfolgreichen Abschluss (2., überarb. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
Peipe, S. (2020). Crashkurs Projektmanagement. Grundlagen für alle Projektphasen (8. Aufl.). Freiburg: Haufe Group.
Poser M. & Schwarz S. (2005). Projektmanagement. In M. Poser & K. Schneider (Hrsg.). Leiten, Lehren und Beraten. Fallorientiertes Lehr- und Arbeitsbuch für PflegemanagerInnen und Pflegep?dagogInnen (S. 557–585). Bern: Verlag Hans Huber.
St?hler, C., F?rster, C. & Brehm, L. (2018). Projektmanagement lehren. Studentische Projekte erfolgreich konzipieren und durchführen. Wiesbaden: Springer Gabler.
St?hler, C. (2016). Projektmanagement im Studium. Vom Projektauftrag bis zur Abschlusspr?sentation (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Pflege (dual) - WiSo
- Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo
- Modulpromotor*in
- Büscher, Andreas
- Lehrende
- Büscher, Andreas
- Kühme, Benjamin
- Roling, Maren Doris Heike
- Gruber, Eva Maria
- Hotze, Elke
- Mazzola, Rosa
- Weitere Lehrende
Englert, Nathalie