Multiperspektivische Fallanalysen

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 01.08.2023.

Modulkennung

22B0526

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Fallarbeit bedeutet, die Lebenssituation des pflegebedürftigen Menschen aus mehreren Perspektiven zu betrachten und sie versuchen zu verstehen. In der Fallarbeit wird zum einen das Ziel verfolgt, den Menschen in seiner Individualit?t, in seinem Kontext und in seinem Gesundheitsgeschehen wahrzunehmen. Zum anderen, die konkreten Probleme theoriegeleitet zu analysieren, um zu gemeinsam konzipierten Bew?ltigungsstrategien zu kommen. Eine Fallerhebung dient als Grundlage für das Bachelormodul, in dem eine tiefere Auseinandersetzung mit dem Einzelfall aus der Pflegepraxis stattfindet. Die tiefere Auseinandersetzung ergibt sich aus einem realen Praxisfall, der von den Studierenden im Rahmen des Moduls Praxislernen 5 erhoben wird. Hierdurch wird der individuelle, in der Praxis vorgefundene Fall zum Exempel der Studierenden und soll zum hermeneutischen Fallverstehen im Sinne professionellen Pflegehandelns anregen.

Lehr-Lerninhalte

Pflegetheoretische Basis von Fallanalysen und Bedeutung für professionelles Pflegehandeln.

Bedingungen von Fallanalysen.

Komplexit?t der Problemlagen der Falltr?gerin und ihres Umfelds.

Mehrperspektivit?t in Wahrnehmung, Deutung und Analyse von Praxisf?llen.

Einsch?tzungsverfahren, Konzept der Multiperspektivischen Fallanalyse.

Falldarstellung aus verschiedenen Perspektiven: Falltr?ger/Fallfamilie/ Fallsetting/Fallanlass

Identifikation der Fallschwerpunkte aus dem Konzept der Multiperspektivischen Fallanalyse

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
8VorlesungPr?senz-
8SeminarPr?senz-
14individuelle BetreuungPr?senz oder Online-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
64SonstigesArbeitsgebundenes Lernen Lernort Praxis (Fallerhebungen in der Praxis),Arbeitsgebundenes Lernen Lernort Praxis (Fallerhebungen in der Praxis)
10Arbeit in Kleingruppen-
30Literaturstudium-
16Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Pr?sentation
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit:  ca. 10-12 Seiten einschlie?lich Deckblatt und Literaturverzeichnis,

Pr?sentation: ca. 15 Minuten mit 3-seitiger Ausarbeitung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Fallerhebung im Modul: "Praxislernen 5/Pflegespezifik"

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, benennen Problemlagen von Patient*innen und Bewohner*innen in ihrer Komplexit?t und aus unterschiedlichen Perspektiven.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, analysieren die Komplexit?t der Fallsituationen, sch?tzen die Fallsituationen in ihrer Multiperspektivit?t ab und diskutieren die Fallsituationen unter Theoriebezug.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden kennen theoriegeleitete Strategien der Informationsgewinnung und schlussfolgern aus den Erkenntnissen für ihre Fallsituationen aus der Praxis.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, übertragen Verfahren der Situations- und Fallanalyse, kommen zur theoriegeleiteten Hypothesenbildung und bewerten dies im Rahmen der Pflegeprozessplanung.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, arbeiten die Systemwirkungen von Familie und Institution auf Ihren erhobenen Praxisfall heraus und bewerten dies für die Pflegeprozessplanung. 

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, pr?sentieren ihre Fallanalyse strukturiert und begründet vor Vertretern der Pflegwissenschaft und Berufspraxis, sie sind in der Lage, den Pflegeprozess auf Basis ihrer Ergebnisse kritisch zu bewerten und für den Praxisfall neu zu evaluieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden setzen ihre professionelle Rolle als wissenschaftlich ausgebildete Pflegende und ihre eigene Haltung zum Fallgeschehen in Beziehung.

Literatur

B?hnke, Ulrike, Stra?, Katharina (2006): Die Bedeutung der kritisch-rekonstruktiven Fallarbeit in der LehrerInnenbildung im Berufsfeld Pflege. In: PrinterNet. Heft 4/06. 8. Jahrg. M?nchaltorf: hpsmediaS. 197-205

Büker, Christa (2018): Einsatzfelder hochschulisch ausgebildeter Pflegender. In: Büker, Christa, Lademann, Julia, Müller, Klaus (2018): Moderne Pflege heute. Beruf und Profession zeitgem?? verstehen und leben. Stuttgart: Kohlhammer. S. 165-169

Darmann-Finck, Ingrid (2010): Eckpunkte einer interaktionistischen Pflegep?dagogik. In: Ertl-Schmuck, Roswitha, Fichtmüller Franziska (Hrsg.): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Weinheim/München: Beltz, Juventa. S. 13-54

Dieterich, Juliane, Reiber, Karin (2014): Fallbasierte Unterrichtsgestaltung. Grundlagen und Konzepte. Didaktischer Leitfaden für Lehrende. Stuttgart: Kohlhammer

Greb, Ulrike (2010): Die pflegedidaktische Kategorialanalyse. In: Ertl-Schmuck, Roswitha, Fichtmüller Franziska (Hrsg.): Theorien und Modelle der Pflegedidaktik. Weinheim/München: Beltz, Juventa. S. 144-157

Haas, Michael (2008): Die Fallstudie (Kaiser & Künzel 1996). Fallkompetenz durch theoriegestützte Praxisreflexion. In: Greb, Ulrike (Hrsg.) (2008): Lernfelder fachdidaktisch interpretieren. Werkstattberichte zur Gestaltung von Gesundheits- und Krankheitsthemen im schulischen Bereich. 2. Auflage. Frankfurt am Main: Mabuse, S. 230-263

Hundenborn, Gertrud (2006): Fallorientierte Didaktik in der Pflege. Grundlagen und Beispiele für Ausbildung und Prüfung. München: Elsevier

Mayer, Hanna (2015): Pflegeforschung anwenden: Elemente und Basiswissen für Studium und Weiterbildung. Wien: facultas
Müller-Staub, M. /Alfaro-LeFevre, R (2013): Pflegeprozess und kritisches Denken. L?sen von Problemen und F?rdern von Entwicklungsm?glichkeiten. Bern: Huber

Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundalgenforschung soie der klinischen und p?dagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt a.M.: Suhrkamp. S. 58-156

Remmers, Hartmut (2000): Pflegerisches Handeln. Wissenschafts- und Ethikdiskurse zur Konturierung der Pflegewissenschaft. Bern/G?ttingen/Toronto/Seattle: Huber

Schrems, Berta (2016): Fallarbeit in der Pflege. Grundlagen, Formen und Anwendungsbereiche. Wien: facultas

Sch?niger, Ute (2014): Modell zum Multiperspektivischen Fallverstehen. dafabet888官网,大发dafa888 Osnabrück. Unver?ffentlichtes Manuskript.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Fallerhebung in Modul "Praxislernen 5/Pflegespezifik", Modul: "Bachelorarbeit"

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflege (dual) - WiSo
    • Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Kühme, Benjamin
    Lehrende
    • Hotze, Elke
    • Büscher, Andreas
    • Roling, Maren Doris Heike
    • B?ggemann, Marlies
    • Seeling, Stefanie
    • Mazzola, Rosa
    • Alsmann, Isabel
    • Kühme, Benjamin