Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 28.01.2025.

Modulkennung

22B0554

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Denken in ?konomischen Kategorien und Zusammenh?ngen ist eine wichtige Grundlage für ein betriebswirtschaftlich orientiertes Studium und ein bedeutender Faktor für den Studienerfolg. Dies gilt umso mehr in Bezug auf die zunehmend dynamischen und komplexen Markt- und Wertsch?pfungsbedingungen. Die Studierenden sollen die F?higkeit erlangen, betriebswirtschaftliche Grundbegriffe und Funktionen zu kennen, sie richtig einzuordnen, betriebswirtschaftliche Zusammenh?nge zu erfassen und Entscheidungsprobleme in ihrem spezifischen ?konomischen Wesenskern zu begreifen. 

Lehr-Lerninhalte

  1. Einführung: Unternehmen und M?rkte
  2. Unternehmertum und Unternehmensführung
  3. Unternehmensumfelder und Unternehmensentwicklung
  4. Unternehmenserfolg und Liquidit?t als Zielgr??en
  5. Investitions- und Finanzierungsmanagement
  6. Marketingmanagement
  7. Beschaffungsmanagement
  8. Produktionsmanagement
  9. Personalmanagement
  10. Organisation und Führungssysteme

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
65Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
40Prüfungsvorbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einem Referat (50 Punkte) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (50 Punkte).

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Referat im Rahmen der Portfolioprüfungsleistung: ca. 5-10 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung ca. 10-15 Seiten.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden lernen die wesentlichen Teilgebiete der Betriebswirtschaftslehre und deren zugrundeliegenden wissenschaftlichen Ans?tze kennen. Dabei wird durch Fallstudien gestützt, gro?e Aufmerksamkeit darauf gelegt, dass das Zusammenwirken der einzelnen betrieblichen Funktionen (Prozessorientierung) für den unternehmerischen Erfolg als wesentlich verstanden wird. Aktuelle Entwicklung der Digitalisierung auf spezifische Unternehmensfunktionen werden integriert. 

Wissensvertiefung

Die Studierenden haben einen guten ?berblick über die einzelnen Kerngebiete der Betriebswirtschaftslehre. Sie kennen die grundlegenden Funktionen, Herangehensweisen und Methoden der einzelnen Gebiete. Sie verfügen über eine profunde Kenntnis der wesentlichen Begriffe der Betriebswirtschaftslehre. 

Wissensverst?ndnis

Das Verst?ndnis der Bedeutung von Betrieben und Betriebswirtschaftslehre für die Gesellschaft werden begründet. Die Bedeutung von Effizienz und Effektivit?t in Bezug auf die Verwendung von Ressourcen werden analysiert und überprüft. Eine Diskussion der drei Aspekte der Nachhaltigkeit (?kologie, Soziales, ?konomie) wird an geeigneten Stellen geführt und ihr Wechselspiel kritisch reflektiert.   

Nutzung und Transfer

Studierende k?nnen den betrieblichen Wertsch?pfungsprozess beschreiben und einzelne Wertsch?pfungskettenstufen diskutieren. Die Studierenden kennen Aufgaben, Methoden und Instrumente der einzelnen Gebiete.

Wissenschaftliche Innovation

Studierende haben erste und grunds?tzlich für das Studium notwendige wissenschaftliche Methoden und Ans?tze der BWL erlernt.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen Argumente, Informationen und Ideen, die in dem Lehrgebiet/Fach gebr?uchlich sind, darstellen und bewerten. Die Diskussion von Fallstudien in Kleingruppen und im Plenum mit der Einbindung von eigenen praktischen Erfahrungen der Studierenden aus Ausbildung/vorheriger Berufst?tigkeit stellt die Verbindung von theoretisch Gelerntem und Unternehmenspraxis her.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Durch das Modul entwickeln Studierende ein wissenschaftliches und berufliches Selbstbild. Sie k?nnen die einzelnen betriebswirtschaftlichen Funktionen reflektieren. Die Vorlesung gibt die erste M?glichkeit im Studium eigene wissenschaftliche und berufliche Interessen zu begründen, abzuw?gen und einzuordnen.

Literatur

Hutzschenreuther, T.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre

als erg?nzende Literatur wird empfohlen: Schierenbeck, H./ W?hle, C. B.: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre, Vahs, D./ Sch?fer-Kunz, J.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre, Achleitner, A.-K./ Thommen, J.-P.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, umfassende Einführung aus managementorientierter Sicht, Achleitner, A.-K./ Thommen, J.-P.: Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Arbeitsbuch

jeweils die aktuelle Auflage

Zusammenhang mit anderen Modulen

Die Veranstaltung bildet die Basis für weiterführende dafabet888官网,大发dafa888 des Bachelorprogramms. In den nachfolgenden Veranstaltung kann auf die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre zurückgegriffen werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit
    • Internationale ?konomie und Nachhaltigkeit B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Frie, Jan
    Lehrende
    • Frie, Jan