Pflege in spezifischen Handlungsfeldern und Lebenslagen
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 29.04.2024.
- Modulkennung
 22B0555
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Professionelle Pflege wird international in den verschiedenen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens innerhalb und au?erhalb von Institutionen durchgeführt. Sie hat sich an den Lebenslagen und Bedarfen ihres je spezifischen Klientels und an den Versorgungsbedingungen im jeweiligen Gesundheitswesen zu orientieren. Im Modul werden spezifische Situationen ausgew?hlter Zielgruppen auch aus dem internationalen Raum von Pflege analysiert und reflektiert. Darauf bezogene aktuelle Pflege- und Betreuungskonzepte werden diskutiert und besondere Umsetzungsstrategien entwickelt.
- Lehr-Lerninhalte
 Spezifische Handlungsfelder der Pflege Famili?re Sorge, Critical Care, Telepflege, …
Handlungssituationen und Lebenslagen
Critical Care: Bedrohungsszenarien / Psychische Krisen/ Zustands- versus Patientenorientierung
Famili?re Sorge: Fehlende Familie/Familienorientierte Pflege/Pflegende Angeh?rige: Lebensweltorientierung/Spezifik Altenpflege/Spezifik KinderTelepflege: Abh?ngigkeit von Technik, spezifische Kommunikation, ethische Implikationen
Aktuelle, auch internationale Entwicklungen/Ver?nderungen in den ambulanten, teilstation?ren, station?ren Konzepten im Gesundheitssystem
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Literaturstudium - 30 Arbeit in Kleingruppen - 15 Prüfungsvorbereitung - 15 Referatsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Pr?sentation
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Hausarbeit: ca. 10-12 Seiten
Pr?sentation: ca. 15 – 20 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden erkennen die je eigenen Handlungslogiken des Klientels und k?nnen entsprechend der Zielgruppe Versorgungskonzepte ausw?hlen.
Sie verfügen über ein breit angelegtes Wissen zu den genannten Handlungsfeldern, in denen sie als professionell Pflegende t?tig werden k?nnen.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden k?nnen die Situation der jeweiligen Zielgruppe in der Gesellschaft und im Gesundheitswesen reflektieren.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden vergleichen pflegerische Handlungsfelder und Bedingungen und k?nnen sich kritisch damit auseinandersetzen.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden vergleichen, bewerten und listen Vernetzungskonzepte von Gesundheitseinrichtungen
Die Studierenden entwickeln in Absprache im Pflegesetting passende Pflegekonzepte.
Sie arbeiten zielgruppenspezifisch an der Weiterentwicklung von Versorgungsstrukturen und -prozessen mit.
Sie modifizieren unter Hinzuziehung weiteren Expertenwissens Handlungsabl?ufe und Entlastungsaktivit?ten.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden k?nnen auf der Grundlage der relevanten Literatur ein Soll-Profil für eine ausgew?hlte Zielgruppe erstellen.
Sie überprüfen die ?bertragbarkeit aus internationalen Ans?tzen für ihren Handlungsbereich.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden beraten und unterstützen bei der Wahl Lebensqualit?t f?rdernder oder erhaltender Ma?nahmen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden beteiligen sich an aktuellen und auf die Zukunft bezogenen Fragestellungen zur ad?quaten Gesundheitsversorgung und -f?rderung.
- Literatur
 Literatur wird entsprechend der Vertiefung der einzelnen Segmente in der Lehrveranstaltung bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Pflegewissenschaft
 - Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - B?ggemann, Marlies
 
- Lehrende
 - B?ggemann, Marlies
 
- Weitere Lehrende
 Einbezug von Expert*innen aus Partnerhochschulen