Gesundheits?konomie und Pflegemanagement

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 22.11.2024.

Modulkennung

22B0593

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Gesundheits?konomie behandelt Fragen der Knappheit und der Entscheidungsfindung unter begrenzten verfügbaren Ressourcen im Kontext der gesundheitlichen und pflegerischen Versorgung. Die Aufgaben des Managements bestehen darin, unter Beachtung der Rahmenbedingungen die Zielerreichung zu optimieren.

Gesundheits?konomie und Management weisen eine Vielzahl von ?berschneidungen auf, da gesellschaftliche Steuerung und die Umsetzungsfragen in konkreten betriebswirtschaftlichen Umgebungen einander erg?nzen. Ein wesentliches Anwendungsgebiet besteht daher in der Optimierung der im weitesten Sinne auch politisch vorgegebenen Rahmenbedingungen durch das Management. Die Pflege nimmt dabei eine zentrale Bedeutung ein.

Das Modul soll den Studierenden erm?glichen, eigenst?ndig Zusammenh?nge zu erkennen, zu analysieren und somit auch gesundheits?konomische Zusammenh?nge in konkrete Herausforderungen des Managements im Pflegeumfeld einzubeziehen.  

Das Modul soll dazu beitragen, die Beziehungen zwischen dem Gesamt- und dem Sozialsystem zu verdeutlichen. Hierzu geh?ren prim?r die Auswirkungen der Ver?nderungen der sozio-?konomischen Rahmenbedingungen auf die Sicherstellung einer bedarfsgerechten Versorgung unter Beachtung der Effizienz- und Qualit?tsaspekte. Durch die Analysen der aktuellen L?sungsans?tze, die unter Beachtung alternativer makro?konomischer Konzepte erfolgen sollen, sollen Ursachen-Wirkungszusammenh?nge verdeutlicht werden. Neben den volkswirtschaftlichen Aspekten sollen die betriebswirtschaftlichen Ziele sowie die Strategien und Handlungen des Managements der Gesundheitseinrichtungen vermittelt werden.

Lehr-Lerninhalte

  1. Steuerung des Gesundheitsmarktes 
  2. Finanzierung von Gesundheitsleistungen 
  3. Ambulante und station?re Gesundheitseinrichtungen als Leistungsanbieter
  4. Prozess der Leistungserstellung
  5. Effizienz- und Qualit?tsaspekte in der Umsetzung von Management 
  6. Aktuelle Fragen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Seminar-
15betreute Kleingruppen-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
25Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
10Arbeit in Kleingruppen-
35Prüfungsvorbereitung-
15Literaturstudium-
20SonstigesArbeitsgebundenes Lernen Lernort Praxis
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Klausur oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit ca. 5-10 Seiten

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Referat: ca. 10-15 Minuten mit ca. 3-seitiger Ausarbeitung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Basiskenntnisse über das deutsche Gesundheits- und Sozialsystem

Wissensverbreiterung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studieren, geben die grundlegenden Aspekte der Bereitstellung und Finanzierung der Gesundheitsgüter wieder. Sie listen die Funktionen der Anbieter und der Nachfrager auf und pr?sentieren die Struktur des Gesundheitssystems. Sie unterscheiden die relevanten L?sungsans?tze, sie erkl?ren den konzeptionellen Hintergrund und diskutieren die Reformans?tze im gesundheitspolitischen Zusammenhang.

Wissensvertiefung

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein detailliertes Wissen der Zusammenh?nge von gesellschaftlichen Ver?nderungen und der jeweiligen Versorgungssituation im Gesundheits- und Sozialsystem. Die Studierenden haben Kenntnisse über den Leistungserstellungsprozess sowie über die Ans?tze der Gesundheitseinrichtungen, die Effizienz und die Qualit?t zu verbessern.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, führen Analysen der L?sungsans?tze, die z.B. von Sachverst?ndigen vorgeschlagen werden, durch. Sie zeigen die Unterschiede auf und beurteilen die Ans?tze auf der Grundlage der erworbenen Kenntnisse.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, bewerten unterschiedliche Behandlungs- und Versorgungskonzepte auf der Grundlage von betriebsrelevanten Kennzahlen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Studien im Bereich der Wissenschaft grunds?tzlich einordnen und deren Relevanz für das eigene T?tigkeitsfeld beurteilen.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, stellen komplexe Zusammenh?nge in einer gut strukturierten und zusammenh?ngenden Form vor unterschiedlichen Personenkreisen, die untereinander abweichende Zielsetzungen haben, vor. 

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen die eigene T?tigkeit mit der aus der Wissenschaft vorliegenden Evidenz abgleichen und eigenst?ndig neue m?gliche Probleml?sungswege aus der wissenschaftlichen Literatur aufzeigen.

Literatur

Haubrock, Manfred (Hrsg.): Betriebswirtschaft und Management in der Gesundheitswirtschaft, 6. Auflage, Hogrefe-Verlag, Bern 2017

Lüngen, Markus / Büscher, Guido: Gesundheits?konomie, 1. Auflage, Kohlhammer Verlag, Stuttgart 2015

Oswald, Julia/ Schmidt-Rettig, Barbara / Eichhorn, Siegfried (Hrsg.): Krankenhaus-Managementlehre, Kohlhammer Verlag, 2. überarbeitete Auflage, Stuttgart 2017

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul schafft eine Verbindung zwischen gesundheits?konomischen Zusammenh?ngen und den konkreten Herausforderungen des Managements im Pflegeumfeld. Es baut auf den im ersten Studienabschnitt erworbenen Grundlagen auf und bereitet u. a. auf Module wie "Projektentwicklung in der Pflegepraxis", "Praxisprojekt in der Pflege" oder auch "Organisationsentwicklung/Interkollegiale Mitarbeiterführung" vor. 

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflege (dual) - WiSo
    • Pflege (dual), B.Sc. (01.09.2023) WiSo

    Modulpromotor*in
    • Lüngen, Markus
    Lehrende
    • Gorschlüter, Petra
    • Lüngen, Markus
    • Braun von Reinersdorff, Andrea
    • Berger, Hendrike
    • Cording-de Vries, Frauke
    • Galler, Lisa