Privatrecht 2

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 19.09.2024.

Modulkennung

22B0893

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Absolventinnen und Absolventen ben?tigen vertiefte Kenntnisse im Leistungsst?rungsrecht. Auf der Grundlage ihres Wissens aus dem Modul Privatrecht 1 werden sie mit den Instrumenten des Leistungsst?rungsrechts vertraut gemacht, die sie im Rahmen des Tagesgesch?fts eines Unternehmens anzuwenden haben. Die Voraussetzungen und Rechtsfolgen des Schuldnerverzugs, der Unm?glichkeit sowie der Allgemeinen Pflichtverletzung werden ebenso untersucht wie das Gew?hrleistungsrecht im Kauf- und Werkvertragsrecht.

Lehr-Lerninhalte

1. ?berblick über die Pflichten aus einem rechtsgesch?ftlichen Schuldverh?ltnis

2. Ermittlung der Pflichten

3. Leistungsverweigerungsrechte des Schuldners

4. Verletzung schuldrechtlicher Pflichten

4.1 Unm?glichkeit

4.2 Schuldnerverzug

4.2.1 Voraussetzungen eines Anspruchs auf Ersatz des Verz?gerungsschadens = Schadensersatz neben der Leistung

4.2.2 Nichtleistung nach Fristsetzung: Schadensersatz statt der Leistung und Rücktritt

4.3 Verletzung sonstiger Pflichten, § 241 Abs. 2 BGB

4.4 Gl?ubigerverzug. 

5. Gestaltung der Rechtsbeziehung durch Allgemeine Gesch?ftsbedingungen

6. Gew?hrleistungsrecht im Kaufrecht

7. Gew?hrleistungsrecht im Werkvertragsrecht

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60VorlesungPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Literaturstudium-
Benotete Prüfungsleistung
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Privatrecht 1

Wissensverbreiterung

Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, ordnen die verschiedenen Leistungsst?rungen dem Allgemeinen Schuldrecht sowie dem besonderen Gew?hrleistungsrecht beim Kauf- und Werkvertrag zu. Sie grenzen die Arten der Leistungsst?rungen in Form der Unm?glichkeit, des Verzugs und der Allgemeinen Pflichtverletzungen voneinander ab. Ferner verdeutlichen sie die Ansprüche, die das Unternehmen als Gl?ubiger aus den unterschiedlichen Leistungsst?rungen eines Schuldners haben kann und erk?ren die dafür erforderlichen Voraussetzungen.

Wissensvertiefung

Absolventinnen und Absolventen grenzen die Leistungsst?rungen voneinander ab und erl?utern, wie das Unternehmen vorgehen muss, um solche zu vermeiden. Sie verdeutlichen, welche Pflichten und Rechte sich aus einem vertraglichen Schuldverh?ltnis ergeben. Dafür legen sie dar, welche vertraglichen Regelungen oder Umst?nde beim Vertragsschluss zu beachten sind. Ferner beschreiben sie welche Pflichten sich aus den gesetzlichen Vorschriften des BGB und HGB ergeben k?nnnen. Für den Fall einer Pflichtverletzung zeigen sie, aus welchem Grund eine solche vorliegt und wie nunmehr damit umzugehen ist.

Wissensverst?ndnis

Absolventinnen und Absolventen analysieren in allen Phasen eines Vertragsverh?ltnisses die Rechte und Pflichten des Unternehmens. Sie überprüfen die Ordnungsgem??heit des Verhaltens zur Erfüllung der Pflichten und kritisieren, sobald sie erkennen, dass vertragliche oder gesetzliche Regelungen nicht beachtet worden sind. Sie würdigen das Forderungsmanagement des Unternehmens und entscheiden, in welchen Bereichen Verbesserungen notwendig sind und wie diese vorgenommen werden sollten.

Nutzung und Transfer

Absolventinnen und Absolventen analysieren die vertraglichen Standardregelungen zu den Leistungsst?rungen im Unternehmen unter Einbeziehung der AGB. Sie passen diese Regelungen an, soweit die ma?geblichen gesetzlichen Vorschriften einer Reform unterzogen worden sind. Sie modifizieren und vereinfachen die Vorgehensweise des Unternehmens im Falle vertragswidrigen Verhaltens der Vertragspartner. Sie entwickeln beispielsweise wiederkehrende Formulierungen für Mahnung, Fristsetzung oder Rücktritt vom Vertrag.

Wissenschaftliche Innovation

Absolventinnen und Absolventen organisieren die Kontrolle der Einhaltung vertraglicher Pflichten durch das Unternehmen wie durch seine Vertragspartner. Sie entwickeln und optimieren dafür im eigenen Unternehmen die Verfahren zur ?berprüfung, ob und in welcher Weise übernommene Pflichten erfüllt worden sind. Sie ermitteln für das Forderungsmanagement in rechtlicher Hinsicht die Zahlungsmoral der Vertragspartner und modifizieren die bisherigen Reaktionen dazu im eigenen Unternehmen. 

Kommunikation und Kooperation

Absolventinnen und Absolventen berichten fachfremden KollegInnen von der Notwendigkeit der rechtlichen Kontrolle eines pflichtengem??en Forderungsmanagements. Sie erl?utern ihnen die Rechte und Pflichten des Unternehmens, die sich aus einem vertraglichen Schuldverh?ltnis ergeben. Dabei kommentieren sie insbesondere solche m?glichen Verst??e, die zu finanziellen Einbu?en führen k?nnen, wie z.B. Schadensersatzansprüche eines Vertragspartners wegen Pflichtverletzungen des Unternehmens. Dabei berücksichtigen sie die Notwendigkeit, Missverst?ndnisse zu vermeiden, indem sie sprachliche Besonderheiten einer rechtlichen Beurteilung erl?utern und konkretisieren.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Absolventinnen und Absolventen begründen im Unternehmen wie auch gegenüber Vertragspartnern Rechtsauffassungen zu Leistungsst?rungen des Vertragspartners unter Berücksichtigung der Gesetze und der aktuellen Rechtsprechung. Sie kommentieren die von ihnen veranlasste Vorgehensweise z.B. zur Durchsetzung von Schadensersatzansprüchen gegen einen Vertragspartner. Vorher hinterfragen sie die wirtschaftlichen Aspekte, die sich aus dieser Vorgehensweise ergeben k?nnen und begründen ihre Entscheidung sowohl nach innen wie auch gegenüber Dritten.

Literatur

Lehrbuch in aktueller Auflage: Aunert-Micus, Güllemann, Streckel, Tonner, Wiese: Wirtschaftsprivatrecht, Verlag Vahlen

Arbeitsmaterialien: BGB und HGB in aktueller Auflage.

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul knüpft an vorausgehende Module an, in denen die unter dem Punkt ?Empfohlene Vorkenntnisse“ aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Aunert-Micus, Shirley
    Lehrende
    • Aunert-Micus, Shirley