Sozialrecht für die Soziale Arbeit
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 22.07.2024.
- Modulkennung
 22B1158
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Die Klienten Sozialer Arbeit sind zu einem gro?en Ma? auf Sozialleistungen unterschiedlicher Art und sonstigen sozialstaatlichen Schutz angewiesen. Sozialarbeiter*innen/ Sozialp?dagog*innen müssen deshalb fundierte sozialrechtliche Kompetenzen besitzen, um sozialwissenschaftliche Kompetenzen wirksam umsetzen und auch Aspekte von Gender, Migration und demografischem Wandel beachten zu k?nnen.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Stellung des Sozialrechts in der Rechtsordnung
2. ?berblick über das System des Sozialrechts
3. Recht der existenziellen Absicherung mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung, insbesondere:
a. Grundsicherung für Arbeitsuchende
b. Sozialhilfe
c. Asylbewerberleistungsgesetz
4. Grundlagen in weiteren Bereichen des Rechts der existenziellen Absicherung mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung, teilweise im ?berblick, insbesondere:
a. Arbeitsf?rderung
b. Wohngeld, Wohnraumschutz
c. Kinder- und Elterngeld, Unterhaltsvorschuss
d. Pf?ndungsschutz
e. Rechtsschutz
5. Grundlagen des Rechts bei Krankheit und Behinderung mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung, teilweise im ?berblick, insbesondere:
a. individuelle Rechte bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit
b. Schwerbehinderten- und Rehabilitationsrecht
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Inhalte des Moduls "Einführung in die rechtlichen Grundlagen der Sozialen Arbeit"
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, erfassen in den relevanten Grundzügen das System des Sozialrechts und seine Stellung in der Rechtsordnung. Sie verfügen über ein breites, teilweise detailliertes Wissen in den für die Soziale Arbeit relevanten Bereichen des Rechts der existenziellen Absicherung, insbesondere der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Sozialhilfe, je-weils mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung. Im Bereich des Rechts bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit verfügen sie über breiteres ?berblickswissen, jeweils mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung. In diesen Bereichen k?nnen sie insbesondere wichtige rechtliche Begriffe und Prinzipien sowie Theorien, Zusammenh?nge und Strukturen als auch Aufbau, Unterschiede, Funktionen und Aufgaben nennen, erkennen und definieren.
Die Studierenden haben des Weiteren Wissen insbesondere auf den Gebieten Arbeitsf?rderung, Wohngeld und Wohnraumschutz, Kinder- und Elterngeld, Unterhaltsvorschuss, Pf?ndungsschutz, das Schwerbehinderten- und Rehabilitationsrecht sowie Rechtsschutz.
- Wissensvertiefung
 In den für die Soziale Arbeit relevanten Bereichen des Rechts der existenziellen Absicherung, insbesondere der Grundsicherung für Arbeitsuchende und der Sozialhilfe, jeweils mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung und im Bereich des Rechts bei Krankheit und Pflegebedürftigkeit
k?nnen sie wichtige rechtliche Begriffe und Prinzipien sowie Theorien, Zusammenh?nge und Strukturen als auch Aufbau, Unterschiede, Funktionen und Aufgaben darstellen und erl?utern.
- Wissensverst?ndnis
 Sie k?nnen in einfacheren bzw. üblichen F?llen unbestimmte Rechsbegriffe auslegen und so einer Definition zuführen. Die Studierenden erkennen, ob der Rat eines Juristen notwendig ist.
- Nutzung und Transfer
 Sie k?nnen die erworbenen Kenntnisse auf praktische Sachverhalte anwenden und insbesondere einfachere bzw. in der Praxis verbreitete rechtliche Probleme und -fragestellungen erkennen und darstellen. Ferner k?nnen die Studierenden unter Anwendung der juristischen Rechts- und Methodenlehre L?sungen entwickeln.
- Wissenschaftliche Innovation
 Im Rahmen sozialarbeiterischer Forschung k?nnen sie rechtliche Grundlagen ermitteln und beachten.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden k?nnen erarbeitete rechtliche Standpunkte vertreten und erl?utern. Sie k?nnen mit JuristInnen zusammenarbeiten.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Sie reflektieren, dass rechtliche Regelungen der L?sung gesellschaftlicher Konflikte und der Umsetzung von Werten und Interessen dienen. Sie begreifen ihre besondere politische Verantwortung als StaatsbürgerInnen und SozialarbeiterInnn, bei der Generierung und Anwendung rechtlicher Regeln zugunsten von Menschen in existenzieller Not und in Lebenslagen, die Leistungen soziale Sicherungsysteme erfordern, mitzuwirken.
- Literatur
 Edtbauer, R. / Rabe, A. (2021): Grundsicherungs- und Sozialhilferecht für soziale Berufe, 5. Auflage
Frings, D. / Schweigler, D. (2021): Sozialrecht für die Soziale Arbeit, 5. Auflage
Herbst, L. / Wehrhahn, S. (2020): Existenzsicherung durch Grundsicherung für Arbeitsuchende und Sozialhilfe mit Eingliederungshilfe, 2. Auflage
Kokemoor, A. (2020): Sozialrecht, 9. Auflage
Muckel, S. / Ogorek, M. / Rixen, S. (2019): Sozialrecht, 5. Auflage
Waltermann, R. (2020): Sozialrecht, 14. Auflage
Weitere Literatur wird zu Veranstaltungsbeginn genannt.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Soziale Arbeit
 - Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Heu?ner, Hermann K.
 
- Lehrende
 - Heu?ner, Hermann K.