Objektorientierte Programmierung I
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 31.01.2025.
- Modulkennung
22B1163
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Programmierung ist eine Grundfertigkeit für einen Informationsmanager. In diesem Modul erwerben (zusammen mit dem Modul Objektorientierte Programmierung II) die Studierenden die Kenntnisse und Erfahrungen, selbst?ndig Programme zu entwerfen und zu programmieren und sich selbst?ndig in neue Programmiersprachen einzuarbeiten. Praktische ?bungen sind daher ein wesentlicher Bestandteil der Veranstaltung.
- Lehr-Lerninhalte
1. Algorithmen und ihre Darstellung 2. Grundkonzepte der imperativen Programmierung 2.1. Variablen, elemente Datentypen und Operatoren 2.2. Kontrollstrukturen 2.3. Funktionen und Parameter 2.4. h?here Datenstrukturen 3. Grundkonzepte der objektorientierten Programmierung 3.1 Klassen und Objekte 3.2 Objektvariablen und Objektmethoden 3.3 Klassenvariablen und Klassenmethoden
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Vorlesung Pr?senz - 20 ?bung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 60 Hausaufgaben -
- Benotete Prüfungsleistung
- Portfolio-Prüfungsleistung
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Hausarbeit (HA) und einer einstündigen e-Klausur (eK1). Die Hausarbeit und die e-Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Hausarbeit: ca. 10 Seiten
e-Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
keine
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Algorithmen für kleine Probleme entwerfen und dokumentieren. Sie k?nnen Programme für kleine Probleme entwerfen, programmieren und testen.
- Nutzung und Transfer
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, beherrschen den Umgang mit einer Softwareentwicklungsumgebung.
- Kommunikation und Kooperation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Programme anderen Personen erkl?ren.
- Literatur
Ullenboom, Christian: Java ist auch eine Insel, 15. Auflage. Rheinwerk Computing 2020 Habelitz, Hans-Peter: Programmieren lernen mit Java: Der leichte Einstieg für Programmieranf?nger., 6. Auflage. Rheinwerk Computing 2020
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Die Veranstaltung bildet die Basis für die weiterführenden dafabet888官网,大发dafa888 des Bachelorprogramms. In den nachfolgenden dafabet888官网,大发dafa888 wird auf die Kenntnisse aus Objektorientierte Programmierung I zurückgegriffen.
Objektorientierte Programmierung II - Projektorienterte Programmierung III - Verteilte Systeme - Softwareprojekt
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Wirtschaftsinformatik - WiSo
- Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
- Modulpromotor*in
- Gerth, Christian
- Lehrende
- Person unbekannt
- Gerth, Christian