Allgemeine Psychologie
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 12.0 vom 02.06.2022
- Modulkennung
 22B1168
- Modulname (englisch)
 General (Experimental) Psychology
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Wirtschaftspsychologie (B.Sc.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Die Lehrveranstaltung ?Allgemeine Psychologie“ vermittelt Grundlagenwissen über menschliche kognitive Funktionen und legt damit ein Fundament für das weitere Studium angewandter psychologischer Themen innerhalb der Wirtschaftspsychologie.
- Lehrinhalte
 - Theorien, Gesetze und Forschungsergebnisse zur Funktion der menschlichen Kognition. Hierzu z?hlen z.B.:
 - Neurophysiologische Grundlagen kognitiver Prozesse,
 - Wahrnehmung (mit Schwerpunkt auf visueller und auditiver Wahrnehmung),
 - Ged?chtnis (Ultrakurzzeit-, Kurzzeit-, Langzeitged?chtnis),
 - Lernen (klassisches und operantes Konditionieren, Lernen am Modell, Pr?gung, Lernen und Einsicht),
 - Motivation und Emotion,
 - Denken (Logik des deduktiven und induktiven Schlie?ens, typische Denkfehler),
 - Entscheiden (probabilistische Modelle, insbesondere Entscheiden unter Risiko, Heuristiken, verzerrte Entscheidungen).Im Zentrum der methodischen Herangehensweise steht dabei das psychologische Experiment.
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die grundlegenden Funktionen der menschlichen Kognition. Insbesondere reflektieren sie sowohl die erstaunlichen Leistungen beispielsweise der menschlichen Sensorik, andererseits aber auch die Fehleranf?lligkeit der menschlichen Urteilsbildung durch Wahrnehmungst?uschungen, Ged?chtnisfehler, Denk- und Entscheidungsfehler.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden sind in der Lage, psychologische Alltagsph?nomene der Wahrnehmung, des Ged?chtnisses, des Lernens und Denkens auf der Basis allgemeinpsychologischer Erkenntnisse zu erkl?ren.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Interaktive Vorlesung
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Modulpromotor
 Z?ller, Henrik
- Lehrende
 - Z?ller, Henrik
 - Stegmaier, Ralf
 - Kanning, Uwe
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Vorlesungen 30 Prüfungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 30 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Literaturstudium 30 Prüfungsvorbereitung 
- Literatur
 Bear, M.F., Connors, B.W., Paradiso, M.A. (2018). Neurowissenschaften. 4. Aufl. Berlin: SpringerBischof, N. (2014). Psychologie. Ein Grundkurs für Anspruchsvolle. 3. Aufl. Stuttgart: KohlhammerGerrig, R.J., D?rfler, T., Roos, J. (2018). Psychologie. 21. Aufl. Halbergmoos: Pearson Goldstein, E. B. (2015). Wahrnehmungspsychologie. 9. Aufl. Berlin: SpringerPfister, H.R., Jungermann, H., Fischer, K. (2016). Die Psychologie der Entscheidung. 4. Aufl. Heidelberg: SpringerKahneman, D. (2016). Schnelles Denken, langsames Denken. 19. Aufl. München: PenguinMeyers, D.G. (2014). Psychologie. 3. Aufl. Heidelberg: SpringerMüsseler, J., Rieger, M. (Ed.) (2017). Allgemeine Psychologie. 3. Aufl. Berlin: Springer
- Prüfungsleistung
 Klausur 2-stündig
- Prüfungsanforderungen
 Die Studierenden weisen das besprochene Grundwissen über Allgemeine Psychologie nach.
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch