Professionalisierung und Systematisierung der Pflege als Managementaufgabe

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 23.04.2024.

Modulkennung

22B1207

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

nur Wintersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Professionalisierung und Systematisierung der Pflegepraxis sind zentrale Strategien zur Weiterentwicklung der Pflegeberufe, sowohl in Hinblick auf die Qualit?t ihrer Dienstleistungen als auch in Hinblick auf ihre berufspolitische Einordnung in den Kontext der Gesundheitsberufe. Insbesondere dem Pflegemanagement kommen dabei wichtige Innovations- und Gestaltungsaufgaben zu. In der Pflegepraxis wird der Begriff ?professionell“ meist alltagssprachlich benutzt und weniger auf die Professionstheorie reflektiert. Vertiefend findet eine Auseinandersetzung mit der Professionstheorie von Oevermann statt, die h?ufig für die Pflege rezipiert wird. 

Pflegepraktische Konzepte und aktuelle Pflegethemen werden in Bezug auf Merkmale des professionellen Handels untersucht. Das Modul dient dem Erwerb spezifischer Kenntnisse über ausgew?hlte Professionalisierungsans?tze für die Pflege sowie dem vertieften Einblick in die Weiterentwicklung von Aufgabenprofilen und der Erschlie?ung neuer Aufgabenfelder in der Pflegepraxis.

Lehr-Lerninhalte

  • Einführung zur Professionalisierung der Pflege, Geschichte und Verwissenschaftlichung der deutschen Pflege im Kontext von Professionalisierung,
  • Professionstheorien,
  • Vertiefung der Professionstheorie nach Oevermann, Pflegewissenschaftliche Rezeptionen der Professionstheorie von Oevermann,
  • Analyse und Bewertung von pflegepraktischen Konzepten und Themen hinsichtlich der Merkmale professionellen Handelns. Weiterentwicklung von Aufgabenprofilen, die am professionellen Handeln ausgerichtet sind.

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
20VorlesungPr?senz-
5SeminarPr?senz-
5betreute KleingruppenPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Literaturstudium-
20Arbeit in Kleingruppen-
40Prüfungsvorbereitung-
20Erstellung von Prüfungsleistungen-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: ca. 15-20 Seiten einschlie?lich Deckblatt und Literaturverzeichnis

Referat: ca. 15-minütig mit ca. 3-seitiger Ausarbeitung

Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen eine Breite an Professionstheorien aus der Soziologie differenzieren und für die Pflege und die Pflegeorganisation einordnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden kennen die Professionstheorie von Oevermann, k?nnen Merkmale professionellen Handelns benennen und vertieft die pflegewissenschaftliche Sekund?rliteratur zur Professionalisierung er?rtern.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden w?gen Merkmale des professionellen Handelns aus dem Professionsansatz von Ulrich Oevermann für Pflegekonzepte und pflegerelevante Themen ab, um diese für die Organisationsentwicklung zu bewerten.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden untersuchen Themen der Pflegepraxis auf ihren Professionsgehalt und schlussfolgern Ans?tze der konzeptionellen Weiterentwicklung für die Organisationsgestaltung in der Pflegepraxis.

Wissenschaftliche Innovation

Auf Basis der Professionstheorie entwickeln die Studierenden innovative Konzeptvorschl?ge für die pflegewissenschaftlichen Themenstellungen in der Pflegepraxis, um diese für Institutionen im Gesundheitswesen zu bewerten.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden pr?sentieren ihre professionstheoretischen Analysen der pflegerischen Themen und den entwickelten Konzepterweiterungen für die Pflegepraxis gegenüber Fachvertretern der Pflegewissenschaft und den Pflegepraktikern. Sie sind in der Lage, mit Pflegewissenschaftlern die Praxis zu entwickeln und zu gestalten.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden entwickeln ein berufliches Selbstverst?ndnis, das sich an den Merkmalen des professionellen Handelns in der Pflege ausrichtet und kritisch für die Problemstellungen und Belange der Pflegepraxis bewertet werden kann.

Literatur

Axmacher, Dirk (1991): Pflegewissenschaft – Heimatverlust der Krankenpflege? In: Rabe-Kleberg, Ursula u. a. (Hrsg.): Pro Person: Dienstleistungsberufe in der Krankenpflege, Altenpflege und Kindererziehung. Kritische Texte. Bielefeld: B?llert KT. S. 120–138,

Bartholomeyczik, Sabine (1997): Professionalisierung der Pflege – zwischen Abh?ngigkeit und Omnipotenz. In: Verhaltenstherapie und psychosoziale Praxis 29 (1). 14. Jahrgang. Tübingen: dgvt-Verlag S. 5–13,

Bartholomeyczik, Sabine (1997): Nachdenken über Sprache – Professionalisierung der Pflege? In: Zegelin-Abt, Angelika (Hrsg.) (1997): Sprache und Pflege. Berlin / Wiesbaden: Ullstein Mosby. S. 11–22,

Bartholomeyczik, Sabine (2010): Professionelle Pflege heute. Einige Thesen. In: Kreutzer, Susanne/Remmers, Hartmut (Hrsg.) (2010): Transformation pflegerischen Handelns: Institutionelle Kontexte und soziale Praxis vom 19. bis 21. Jahrhundert. Osnabrück: V & R Unipress. S. 134–155,

Bischoff, Claudia (1992): Frauen in der Krankenpflege. Zur Entwicklung von Frauenrolle und Frauenberufst?tigkeit im 19. und 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Campus

Bischoff-Wanner, Claudia (2011): Pflege im historischen Vergleich. In: Schaeffer, Doris/Wingenfeld, Klaus (Hrsg.) (2011): Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim / München: Juventa. S. 19–36,

Combe, A./Helsper, W.: P?dagogische Professionalit?t. Untersuchungen zum Typus p?dagogischen Handelns. Frankfurt a.M. 1997,

Dewe, Bernd (1991): Erziehen als Profession: zur Logik professionellen Handelns in p?dagogischen Feldern. – Opladen: Leske + Budrich, 1992 (mit Ferchhoff, W. und Radtke, F.-O.)Beratende Wissenschaft. G?ttingen: Schwartz-Verlag 1991,

D?rge, C. (2017): Professionelles Pflegehandeln im Alltag. Vision oder Wirklichkeit? 2. Aufl. Frankfurt am Main: Mabuse-Verlag,

Gerlach, A. (2013): Professionelle Identit?t in der Pflege. Akademisch Qualifizierte zwischen Tradition und Innovation. Frankfurt am Main: Mabuse,

Helsper, Werner (2004): Antinomien, Widersprüche, Paradoxien: Lehrerarbeit ein unm?gliches Gesch?ft? Eine strukturtheoretisch-rekonstruktive Perspektive auf das Lehrerhandeln. In: Koch-Priewe, Barbara/Kolbe, Fritz-Ulrich/Wildt, Johannes (Hrsg.) (2004): Grundlagenforschung und mikrodidaktische Reformans?tze zur Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. S. 49–98,

Hoffmann, Irmgard (2012): Die Rolle der Pflege im Gesundheitswesen. Historische Hintergründe und heutige Konfliktkonstellation. In: Bundesgesundheitsblatt 2012-55: 1161–1167. Berlin / Heidelberg: Springer Verlag,

Hülsken-Giesler, Manfred (2008): Der Zugang zum Anderen. Zur theoretischen Rekonstruktion von Professionalisierungsstrategien pflegerischen Handelns im Spannungsfeld von Mimesis und Maschinenlogik. G?ttingen: V & R unipress,

Krampe, E.M. (2009): Emanzipation durch Professionalisierung. Akademisierung des Frauenberufs Pflege in den 1990ern. Frankfurt/ Main: Mabuse Verlag,

Mieg, H. A. (2016): Profession: Begriff, Merkmale, gesellschaftliche Bedeutung. In: Dick, M./Marotzki W./Mieg H.A. (Hg.): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 27–40.

Moers, Martin; Schiemann, Doris (2008): Konzeptionelle Grundlagen der Pflegeorganisation. In: Schmidt-Rettig, B.; Eichhorn, S. Krankenhaus-Managementlehre. Stuttgart: Kohlhammer, S. 326-332

Oevermann, Ulrich (1993): Die objektive Hermeneutik als unverzichtbare methodologische Grundlage für die Analyse von Subjektivit?t. In: Jung, Thomas/Müller-Doohm, Stefan (Hrsg.) (1993): Wirklichkeit im Deutungsprozess. Verstehen und Methoden in den Kultur- und Sozialwissenschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 106–189,

Oevermann, Ulrich (1996): Theoretische Skizze einer revidierten Theorie professionellen Handelns. In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.) (1996): P?dagogische Professionalit?t. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S.70–183,

Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und p?dagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion – Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 58–156,

Rabe-Kleberg, Ursula (1996): Professionalit?t und Geschlechterverh?ltnis. Oder was ist ?semi“ an traditionellen Frauenberufen? In: Combe, Arno/Helsper, Werner (Hrsg.) (1996): P?dagogische Professionalit?t. Frankfurt am Main: Suhrkamp. S. 276–302,

Schaeffer, D; Moers, M.; Rosenbrock, R. (Hg.) (2004): Public Health und Pflege. Zwei neue gesundheitswissenschaftliche Disziplinen. 2. Aufl. Bern: Huber Verlag

Steppe, Hilde (2012 / 1988): Dienen ohne Ende. Die historische Entwicklung der Arbeitszeit in der Krankenpflege in Deutschland. In: Pflege. Heft 2. 25. Jahrgang. Bern: Huber. S. 118–135,

Schütze, F. (1992): Sozialarbeit als "bescheidene" Profession. Zur Logik professionellen Handelns in p?dagogischen Feldern. In: Dewe, B.; Ferchhoff, W./Radtke, F.O. (Hg.): Erziehen als Profession. Zur Logik professionellen Handelns in p?dagogischen Feldern. Opladen: Leske + Budrich,

Schütze, F. (1996): Organisationszw?nge und hoheitsstaatliche Rahmenbedingungen im Sozialwesen: Ihre Auswirkung auf die Paradoxien professionellen Handelns. In: Arno Combe und Werner Helsper (Hg.): P?dagogische Professionalit?t: Untersuchungen zum Typus p?dagogischen Handelns. Frankfurt M.: Suhrkamp, S. 183–276,

Schütze, F. (2000): Die Fallanalyse: zur wissenschaftlichen Fundierung einer klassischen Methode der Sozialen Arbeit. In: Thomas Rauschenbach (Hg.): Der sozialp?dagogische Blick. Lebensweltorientierte Methoden in der sozialen Arbeit. 2. Aufl. Weinheim: Juventa-Verlag,

Schütze, F. (2016): Das Konzept der Sozialen Welt Teil 1: Definition und historische Wurzeln. In: Dick, M./Marotzki W./Mieg H.A. (Hg.): Handbuch Professionsentwicklung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt, S. 74–88,

?bergabe, der Podcast für die Pflege: uebergabe.de/podcast/ (05.05.22)

Veit, Annegret (2004): Professionelles Handeln als Mittel zur Bew?ltigung des Theorie-Praxis-Problems in der Krankenpflege. Bern / G?ttingen / Toronto / Seattle: Huber

Wettreck, Rainer (2001): ?Am Bett ist alles anders“ – Perspektiven professioneller Pflegeethik. Münster: LIT

Zusammenhang mit anderen Modulen

Grundlagen der Pflegewissenschaft

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Pflegemanagement
    • Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)

    Modulpromotor*in
    • Kühme, Benjamin
    Lehrende
    • Kühme, Benjamin