Projektmanagement/Pflegewissenschaftliches Projekt

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 18.11.2020

Modulkennung

22B1210

Modulname (englisch)

Project Management/Nursing Science Project

Studieng?nge mit diesem Modul

Pflegewissenschaft (B.A.)

Niveaustufe

3

Kurzbeschreibung

Im Modul werden zun?chst die Grundlagen des Projektmanagements vermittelt. In einem zweiten Schritt wenden die Studierenden in einem selbstgew?hlten Projekt die vermittelten Methoden an. Das pflegewissenschaftliche Projekt beinhaltet überdies eine selbstgew?hlte Methode der empirischen Sozialwissenschaft und dient somit der Vorbereitung der Bachelorarbeit.

Lehrinhalte

1 Projektmanagement
1.1 Grundlagen des Projektmanagement
1.2 Projekte initiieren: Definition, Ziel, Auftrag, Aufbau
1.3 Projektplanung und Organisation
1.4 Projektsteuerung und Teamführung
1.5 Projektabschluss: Pr?sentation, Bericht, Teamaufl?sung

2 Pflegewissenschaftliches Projekt
2.1 Themenfindung
2.2 Auswahl der Praxiseinrichtung
2.3 Projektplan
2.4 Methodenwahl
2.5 Datenerhebung und -auswertung
2.6 Pr?sentation
2.7 Empfehlungen für die Praxis

Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden kennen die Grundlagen des Projektmanagements und k?nnen dessen Funktion, Aufgaben und Faktoren darstellen.
Die Studierenden k?nnen die Situation einzelner Zielgruppen in Praxiseinrichtungen analysieren und darstellen.
Wissensvertiefung
Die Studierenden verstehen die Interdependenzen von Teams und Institutionen und k?nnen hemmende und f?rdernde Faktoren für Projekte identifizieren.
Die Studierenden k?nnen die unterschiedlichen Perspektiven von Patienten/Bewohnern und Professionellen auf Gesundheitprobleme erkennen und interpretieren.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen einen Projektplan entwicklen und diesen durchführen sowie die Ergebnisse kritisch bewerten.
Die Studierenden k?nnen ausgew?hlte Methoden der empirischen Sozialforschung anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden k?nnen in Teams kommunizieren und die auftretenden Probleme kommunikativ bearbeiten.
Die Studierenden k?nnen die Ergebnisse ihres Projektes pr?sentieren und argumentativ vertreten.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden k?nnen die Probleme bei der Implementation von Innovationen vorhersagen und L?sungen zur Akzeptanz von Innovationen entwickeln.

Lehr-/Lernmethoden
  • Lehrvortrag mit Diskussion
  • Projektarbeit in Kleingruppen
  • Pr?sentation und Diskussion
Empfohlene Vorkenntnisse

Pflegeforschung und Grundlagen der Statistik, Zielgruppenspezifische pflegerische Versorgungsbedarfe im empirischen Kontext, Pflege in spezifischen Handlungsfeldern und Lebenslagen

Modulpromotor

Hotze, Elke

Lehrende
  • Hotze, Elke
  • Kühme, Benjamin
  • Büscher, Andreas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
12Vorlesungen
12betreute Kleingruppen
6?bungen
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
40Kleingruppen
40Literaturstudium
40Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
Literatur

Zum Projektmanagement in der Pflege:

Braehmer, U. (2005): Projektmanagement für kleine und mittlere Unternehmen. Schnelle Resultate mit knappen Ressourcen. München: Hanser Wirtschaft

Litke, H.-D. (2007): Projektmanagement: Projekte, Methoden und Verhaltensweisen. Evolution?res Projektmanagement. München: Hanser Fachbuch

Schelle, H. (2007): Projekte zum Erfolg führen. Projektmanagement systematisch und kompakt. München: DTV-Beck

Zu den Methoden der empirischen Sozialforschung:

Siehe Literaturliste im Modul Pflegeforschung und Grundlagen der Statistik

Prüfungsleistung
  • Pr?sentation
  • Projektbericht, schriftlich
  • Portfolio Prüfung
Bemerkung zur Prüfungsform

Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und setzt sich zusammen aus einer Pr?sentation (PR) und einer Hausar-beit (HA). Die PR wird mit 40 Punkten und die HA wird mit 60 Punkten gewichtet.

Prüfungsanforderungen

Kleingruppenarbeit auch zwischen den Pr?senzphasen, Pr?sentation im Plenum

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Nur Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch