Supply Chain Management
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
 22B1263
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Das Modul vermittelt den Studierenden einen ausführlichen ?berblick über die Abl?ufe und Strukturen des Logistik-Managements mit den unterstützenden IT-Instrumenten. Hierbei stehen zum einen betriebswirtschaftliche Aspekte zur Gestaltung und Optimierung logistischer inner- und überbetrieblicher Prozesse im Fokus. Des Weiteren werden strategische und konzeptionell-methodische Grundlagen gelegt. Unternehmensführung logistischer Betriebe bzw. Leitung logistischer Abteilungen stehen ebenso im Fokus wie Aspekte des Logistikrechts.
- Lehr-Lerninhalte
 Grundlagen des Logistikmanagements -Differenzierung von Logistikmanagementans?tzen - Ziele und Funktionen des Logistikmanagements Ebenen des Logistikmanagements - Normative Ebene - Konfigurationsebene - Planungsebene - Ausführungsebene
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - mündliche Prüfung oder
 - Portfolio-Prüfungsleistung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einer einstündigen Klausur (K1). Die Pr?sentation und die K1 werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnug
Mündliche Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 20-40 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kenntnisse von Grundlagen der Logistik
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verfügen über ein - bezogen auf das Lehrgebiet/Fach - breit angelegtes allgemeines Wissen. Sie kennen die Aussagenkerne, die in den g?ngigen Theorien, Konzepten und Methoden eingebettet sind und sind sich der Entwicklung und des Wandels von Wissen und Verstehen bewusst.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen und bewerten den Unterschied zwischen alternativen Strategien, Konzepten und Methoden im Supply Chain Management.
- Wissensverst?ndnis
 Sie beherrschen g?ngige berufsbezogene F?higkeiten, Fertigkeiten und Kompetenzen und gehen mit entsprechenden Strategien und Methoden fachgerecht um.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, setzen Methoden und Verfahren der Strategieentwicklung, der Planung und des Controllings ein, um logistische Systeme aufbauen, planen und steuern zu k?nnen.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, nutzen Methoden und Verfahren des Supply Chain Managements, die für Probleme der logistischen Praxis angewendet werden k?nnen.
- Literatur
 /01/ Beckmann, H.: Supply Chain Management, Springer-Verlag, Berlin, 2002 /02/ Gudehus, T.: Logistik, Springer Verlag, Berlin, 1999 /03/ G?pfert, I. (2013): Logistik. Führungskonzeption und Management von Supply Chains. 3. Auflage, Vahlen /04/ Pfohl, H.-Chr. (2004): Logistikmanagement. Konzeption und Funktionen. 2. überarb. u. erw. Auflage, Springer /05/ Piontek, J. (2013): Bausteine des Logistikmanagements. 4. Auflage, nwb Studium /06/ Schuh, G.; Stich, V. (Hrsg.) (2012): Logistikmanagement: Handbuch Produktion und Management 6 (VDI-Buch), Springer /07/ Weber, J.; Wallenburg, M. (2010): Logistik- und Supply Chain Controlling. Sch?ffer, Poeschel /08/ Sch?nsleben, P.: Integrales Logistikmanagement Berlin 2002 /09/ Schulte, C.: Logistik, Verlag Vahlen, München
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Internationale Betriebswirtschaft und Management
 - Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
 
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
 - Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
 
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
 - Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
 
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
 - Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Freye, Diethardt
 
- Lehrende
 - Freye, Diethardt