Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufe - Ergotherapie

Fakult?t

Wirtschafts- und Sozialwissenschaften

Version

Version 7.0 vom 29.04.2021

Modulkennung

22B1329

Modulname (englisch)

Quantitative and qualitative research methods in allied health professions

Studieng?nge mit diesem Modul

Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie (B.Sc.)

Niveaustufe

1

Kurzbeschreibung

Aufbauend auf das Modul ?Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe“ werden in diesem Modul Kenntnisse qualitativer und quantitativer Forschungsmethoden vertieft und erweitert. Darüber hinaus werden Mixed-Methods-Designs als Zugang zur Evaluation komplexer Interventionen eingeführt. Die Studierenden setzen sich kritisch mit Forschungsdesigns und Untersuchungsinstrumenten der Gesundheitsforschung auseinander. Sie lernen statistische und interpretative Auswertungsverfahren kennen und anzuwenden, u.a. unter Anwendung einschl?giger Software wie EXCEL, SPSS und MAXQDA. Aus der beruflichen Praxis heraus entwickeln die Studierenden therapiewissenschaftliche Forschungsfragen und entwickeln ein geeignetes Forschungsdesign.

Lehrinhalte
  • 1. Quantitative Forschungsmethodik
    1.1 Grundlagen der induktiven Statistik
    1.2 Statistisches Testen zur Hypothesenüberprüfung a. Parametrische Testverfahren b. Nicht-parametrische Testverfahren
  • 2. Quantitative Untersuchungsinstrumente und Untersuchungsdesigns
    2.1 Grundlagen
    2.2 Gütekriterien a. Validit?t b. Reliabilit?t
  • 3. Qualitative Methoden
  • 3.1. Verfahren der qualitativen Datenauswertung (?berblick)
  • 3.2. Einführung in ausgew?hlte Verfahren qualitativer Datenanalyse (z.B. Qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory)
  • 3.3. Gütekriterien qualitativer Forschung (Vertiefung)
  • 3.4. Einführung in Mixed-Methods-Designs
  • 3.5. Anwendung qualitativer Forschungsergebnisse in der therapeutischen Praxis
  • 4. Design- und Konzeptentwicklung (berufsgruppenspezifisch)
  • 4.1. Entwicklung und Begründung einer Forschungsfrage
  • 4.2. Auswahl und Begründung des geplanten methodischen Vorgehens
  • 4.3. Dokumentation des geplanten methodischen Vorgehens
Lernergebnisse / Kompetenzziele

Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
? kennen die Grundlagen, Methoden und Anwendungsbereiche quantitativer Datenanalyse in der Gesundheitsforschung und k?nnen diese angemessen einsetzen.
? kennen ausgew?hlte Methoden der qualitativen Datenanalyse in der Gesundheitsforschung.
? kennen die Bedeutung von Mixed-Methods-Designs in der therapiewissenschaftlichen Interventionsforschung.
Wissensvertiefung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
? verfügen über vertieftes Wissen zu den Methoden, Anwendungsm?glichkeiten und Gütekriterien quantitativer und qualitativer Gesundheitsforschung.

K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …

? w?hlen geeignete Forschungsdesigns, Erhebungs- und Auswertungsinstrumente zur Bearbeitung einer Fragestellung im therapeutischen Kontext aus.
? nutzen computerbasierte Programme, um Daten zu erfassen, auszuwerten und darzustellen.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, …
? k?nnen die Gestaltung des methodischen Vorgehens in einer therapiewissenschaftlichen Studie kritisch reflektieren und diskutieren.

K?nnen - systemische Kompetenz

Lehr-/Lernmethoden

Vorlesung Betreute KleingruppenSeminar in zwei TeilgruppenSeminar berufsgruppenspezifisch Computergestützte ?bungen

Empfohlene Vorkenntnisse

Modul: ?Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe“, 4. Semester

Modulpromotor

Hansen, Hilke

Lehrende
  • Ballenberger, Nikolaus
  • Hansen, Hilke
  • von Piekartz, Harry
  • Fischer, Andreas
Leistungspunkte

5

Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden
Std. WorkloadLehrtyp
38Vorlesungen
15?bungen
15Seminare
Workload Dozentenungebunden
Std. WorkloadLehrtyp
20Veranstaltungsvor-/-nachbereitung
20Literaturstudium
20dafabet888官网,大发dafa888
22Klausur u.Hausarbeit
Literatur
  • Atteslander, P. (2010): Methoden der empirischen Sozialforschung. Berlin: Erich Schmidt Verlag.
  • Ball, M. J., Müller, N. & Nelson, R. L. (eds.) (2014): Handbook of Qualitative Research in Communication Disorders. New York, London: Psychology Press.
  • Bortz, J. & Schuster, C. (2010): Statistik für Human- und Sozialwissenschaftler. 7. Aufl. Heidelberg: Springer.
  • Bortz J. & D?ring, N. (2006): Forschungsmethoden und Evaluation für Human- und Sozialwissenschaftler. Heidelberg: Springer.
  • Breuer, F. (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag.
  • Coggon, D. (2007): Statistik. Einführung für Gesundheitsberufe. Bern: Verlag Hans Huber.
  • Creswell, J. W. (2007). Qualitative Inquiry & Research Design. Choosing Among Five Approaches (2nd ed.). Thousand Oaks, London, New Delhi: Sage.
  • Depoy, E. & Gitlin, L. N. (2005): Introduction to Research. Understanding and Applying Multiple Strategies (3rd ed.). St. Louis: Elsevier Mosby.
  • Flick, U. (2007): Qualitative Sozialforschung. Eine Einführung. 6. Aufl. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
  • Koller, M.M. (2014): Statistik für Pflege- und Gesundheitsberufe. Wien: Facultas.
  • Kuckartz, U. (2010): Computergestützte Analyse qualitativer Daten. Eine Einführung in Methoden und Arbeitstechniken. 3. Aufl. Opladen: Westdeutscher Verlag.
  • Kuckartz, U. (2012): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Weinheim: Beltz-Verlag.
  • Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods. Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren. Wiesbaden: Springer VS.
  • Mayer, H. & van Hilten, E. (2007): Einführung in die Physiotherapieforschung. Wien: Facultas.
  • Mayring, P. (2007): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 9. Aufl. Weinheim: Beltz-Verlag.
  • Morse, J.M. (2012): Qualitative Health Research. Creating a New Disciplin. Walnut Creek CA.: Left Coast Press.
  • Scherfer, E. & Bossmann, T. (2011): Forschung verstehen. Ein Grundkurs in evidenzbasierter Praxis. 2. Aufl. München: Pflaum.
  • Schnell, R., Hill, P.B. & Esser, E. (2011): Methoden der empirischen Sozialforschung. 9. Aufl., Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
  • Schreier, M. (2012): Qualitative Content Analysis in Practice. Los Angeles: Sage.
  • Strauss, A.L. & Corbin, J. (1996): Grounded Theory: Grundlagen Qualitativer Sozialforschung. Weinheim: Psychologie Verlags Union.
Prüfungsleistung

Klausur 1-stündig und Hausarbeit

Bemerkung zur Prüfungsform

K1+HA (50+50)Die einstündige Klausur und die Hausarbeit werden jeweils mit 50 Prozent gewichtet

Dauer

1 Semester

Angebotsfrequenz

Wintersemester und Sommersemester

Lehrsprache

Deutsch