Wirtschaftsinformatik-Seminar und wissenschaftliches Arbeiten
- Fakult?t
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
Version 4.0 vom 30.10.2018
- Modulkennung
22B1386
- Modulname (englisch)
Business Informatics and Academic Writing
- Studieng?nge mit diesem Modul
Betriebswirtschaft und Management - WiSo (B.A.)
- Niveaustufe
3
- Kurzbeschreibung
Die Studierenden verfassen wissenschaftliche Arbeiten zum Themenbereich Wirtschaftsinformatik. Neben der schriftlichen Ausarbeitung werden die Ergebnisse auch pr?sentiert. Der fachliche Input sowie die fachliche Betreuung wird durch Fachdozenten der Studieng?nge BWL und VWL gew?hrleistet. Diese geben die von Veranstaltung zu Veranstaltung wechselnden Themenfelder vor. Die Betreuung des wissenschaftlichen Arbeitens, der Vorbereitung der Pr?sentation sowie der Kooperation in Teams erfolgt durch Lehrkr?fte der Fachgruppe Kommunikation.
- Lehrinhalte
- Der betriebswirtschaftliche Fokus liegt auf dem Fach Wirtschaftsinformatik. Hierzu werden je nach thematischer Konzeption des Seminars spezifische Themen behandelt.
- Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Schreibens 2.1 Inhaltliche, formale und stilistische Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten 2.2 Informationskompetenz, Literaturrecherche in wissenschaftlichen Datenbanken 2.3 Vorgehensweise von der Themenfindung und -eingrenzung bis zur Endkorrektur
3.Pr?sentationen im wissenschaftlichen Kontext 3.1 Fokussierung des Themas, Zielgruppenorientierung 3.2 Struktur 3.3 Methoden der Visualisierung 3.4 Bedeutung der nonverbalen Kommunikation
4.Zusammenarbeit im Team 4.1 Rollen und Aufgaben 4.2 Kooperationsformen 4.3 Kommunikation im Team
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, haben ihr Fachwissen in den behandelten Themenfeldern der BWL oder VWL erweitert.
Wissensvertiefung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Strategien und Techniken der Informationsrecherche sowie die relevanten wirtschaftswissenschaftlichen Datenbanken.
Sie kennen die M?glichkeiten der Gestaltung wissenschaftlicher Pr?sentationen mit Blick auf Themenwahl und Zielsetzung, Aufbau, visuelle Gestaltung sowie Aktivierung der Zuh?rer.
Sie kennen im Bereich der Teamarbeit den Unterschied zwischen Rolle und Aufgabe, wesentliche gruppendynamische Prozesse sowie bew?hrte Regeln der Zusammenarbeit.
Sie kennen einzelne grundlegende Modelle der Teamarbeit und Methoden zur Optimierung der Zusammenarbeit.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen ein Thema spezifizieren, eine angemessene Fragestellung entwickeln, relevante Quellen hierzu erschlie?en, das Thema strukturiert gliedern, stilistisch angemessen ausführen und dabei die wissenschaftlichen Formalien einhalten.
Sie k?nnen in der Teamarbeit Rollen und Aufgaben zuweisen sowie Sitzungen mittels Agenda, Gespr?chsleitung und Protokoll effizient gestalten.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen komplexe wissenschaftliche Sachverhalte einem Publikum anschaulich und zielgruppenspezifisch vermitteln. Sie k?nnen in Pr?sentationen den Kontakt zu den Zuh?rern aufbauen und vertiefen, indem sie Dialoge initiieren sowie auf Fragen und Einw?nde eingehen.
Sie k?nnen in der Teamarbeit ihre Anliegen (sowohl sachlicher als auch pers?nlicher Natur) ad?quat vortragen und somit auch schwierige Sachfragen und pers?nliche Konflikte angemessen zur Sprache bringen.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, sind darauf vorbereitet fachliche, methodische, rhetorische und soziale Komponenten in den Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens, der Zusammenarbeit und des Pr?sentierens anzuwenden.
- Lehr-/Lernmethoden
Vorlesungen, ?bungen, Fallstudien/Gruppenarbeit, Team- und Einzelcoaching, Feedbackgespr?che
- Empfohlene Vorkenntnisse
Die wesentlichen, im ersten Studienabschnitt vermittelten Grundlagen.
- Modulpromotor
Brouer, Jann
- Lehrende
- Frie, Jan
- Halstrup, Dominik
- Hofmann, Kay Hendrik
- Biege, Thomas
- Brouer, Jann
- Joseph-Magwood, Abigail
- Landowsky, Thorsten
- Lodde, Astrid
- Steinkuhl, Claudia
- von Papen, Jost
- Leistungspunkte
10
- Lehr-/Lernkonzept
Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 65 Seminare 10 Coaching, Counselling 15 betreute Kleingruppen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 105 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 105 Selbststu. im wis. A
- Literatur
Fachliteratur der BWL oder VWL entsprechend des angebotenen Fachthemas
Esselborn-Krumbiegel, H. (2014), Von der Idee zum Text: Eine Anleitung zum wissenschaftlichen Schreiben, 4. Auflage, UTB
Starke-Wuschko, J. (2014), Pr?sentieren im Studium, UTB
Stickel-Wolf, C., Wolf, J. (2013), Wissenschaftliches Arbeiten und Lerntechniken: Erfolgreich studieren - gewusst wie! 7. Auflage, Springer Gabler
- Prüfungsleistung
- Hausarbeit
- Klausur 1-stündig und Assignment
- Klausur 2-stündig
- Referat
- Dauer
1 Semester
- Angebotsfrequenz
Wintersemester und Sommersemester
- Lehrsprache
Deutsch