Strategisches und Projektcontrolling mit BI
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 2 vom 29.06.2025.
- Modulkennung
 22B1511
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Die Unterstützung von Management-Entscheidungen muss in einer globalisierten Welt immer st?rker auch auf strategische Fragestellungen fokussieren. Die TeilnehmerInnen werden bef?higt, die Entwicklung und Umsetzung von Strategien mit wissenschaftlich fundierten Konzepten des strategischen Controlling unter Einsatz modernster IT-Tools zu unterstützen. In der Veranstaltung werden sehr gute und ausbauf?hige Kenntnisse im Einsatz der Business Intelligence L?sung vermittelt (Tableau, Power BI, SAP).
50% der Zeit klassische Vorlesung und 50% der Zeit Bearbeiten von Fallstudien in Systemen mit eigenem User-Zugang & Coaching.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Einführung & Begriffe
2. Datenmanagement in der Praxis
3. Portfolio Management (mit IT-System Tableau)
4. Prognose & Forecasting (mit IT-System SAP SAC)
5. Strategisches Controlling & Fuzzy Set
6. Ausblick
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 40 Arbeit in Kleingruppen - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 35 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Klausur oder
 - Portfolio-Prüfungsleistung
 
- Bemerkung zur Prüfungsart
 Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und besteht aus einer Pr?sentation (PR) und einer abschlie?enden einstündigen Klausur (K1). Die Pr?sentation und die Klausur werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Projektbericht (schriftlich): ca. 15 Seiten
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfungsleistung: ca. 30 MinutenDie Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Grundlagen des Controllings
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen die Verzahnung von strategischem und operativem Controlling und die M?glichkeiten des Controlling strategische Managemententscheidungen zu unterstützen und vorzubereiten.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, wissen wie Strategien formuliert, in einem Controlling gerechten Zielsystem mit moderner Business-Software dargestellt werden und wie ihre erfolgreiche Implementierung mit Performance-Meausurement-Systemen unterstützt wird.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen Informationen aus verschiedenen Datenquellen zusammenführen und analysieren.
- Nutzung und Transfer
 Kenntisse der Anwendungsm?glichkeiten von BI-Tools, Konfigurations- und Implementierungserfahrungen am System durch ?bungen in Beispielen und Fallstudien
- Wissenschaftliche Innovation
 System-gestütze Kolloboration in Gruppen, um Forschungsfragen zu eruieren und zu diskutieren.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen strategische Fragestellungen analysieren, die Ergebnisse interpretieren und pr?sentieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Erlernen von wichtigen "Skills" für den Berufsalltag im IT-nahen Arbeitsumfeld.
- Literatur
 Baum / Coenenberg / Günther: Strategisches Controlling; Sch?ffer/Poeschel; Stuttgart; aktuellste Auflage.
Hungenberg: Strategisches Management in Unternehmen. Ziele, Prozesse, Verfahren; Gabler; Wiesbaden; aktuellste Auflage.
Brück: Praxishandbuch SAP-Controlling; Galileo Press; Bonn; 2011.
Hardeep / Jyoti / Wirtz: Understanding the Role of Business Analytics; Springer; Berlin; 2019
Isson / Harriot: Win with advanced business analytics: Creating business value from your data; John Wiley & Sons; New Jersey; 2012.
Sidiq: SAP Analytics Cloud; Rheinwerk; Boston; 2020.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Wirtschaftsinformatik - WiSo
 - Wirtschaftsinformatik B.Sc. (01.09.2024) WiSo
 
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
 - Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
 
- Modulpromotor*in
 - Jede, Andreas
 
- Lehrende
 - Jede, Andreas