Psychologie des Gesundheitsverhaltens
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 22.07.2024.
- Modulkennung
 22B1526
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 In diesem Modul lernen die Studierenden, welche Faktoren das Gesundheitsverhalten beeinflussen und wie sich dieses durch gezielte Interventionen beeinflussen l?sst.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Modelle des Gesundheitsverhaltens
2. Techniken zur Verhaltens- und Gewohnheits?nderung
3. Gesundheitskommunikation
4. Interventionen zur Ver?nderung von Risikoverhalten
5. Interventionen zur Ver?nderung von Pr?ventionsverhalten
6. Gesundheitsinterventionen der positiven Psychologie
7. Erwerb von Health Literacy und Mental Health Literacy
8. Diversit?t und Gesundheitsverhalten
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - Hausarbeit oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: in der Regel ca. 10-20 Seiten
Referat: in der Regel ca. 10-20 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: in der Regel ca. 8-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Modul: ?Grundlagen der Gesundheitspsychologie“
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden verstehen die grundlegenden Modelle zum Gesundheitsverhalten.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden besitzen detailliertes Wissen über Interventionen zur Ver?nderung von Gesundheitsverhalten.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden k?nnen einordnen und bewerten, welche Rolle diversit?tsrelevante Faktoren für Pr?ventions- und Risikoverhalten spielen.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden k?nnen Vor- und Nachteile verschiedener Ans?tze zur Ver?nderung von Gesundheitsverhalten bewerten und strukturiert darstellen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden bewerten den Stand der Forschung zur Wirksamkeit von Ans?tzen zur Ver?nderung von Gesundheitsverhalten und leiten weitere Forschungsfragen ab.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden k?nnen Probleml?sungen zur Ver?nderung von Gesundheitsverhalten gegenüber unterschiedlichen Zielgruppen klar kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden reflektieren die Rolle unterschiedlicher Rahmenbedingungen für die Awendung von Ans?tzen zur Ver?nderung von Gesundheitsverhalten.
- Literatur
 Blickhan, D. (2018). Positive Psychologie. Paderborn: Junfermann. Brown, K. W., Cresswell, J. D. & Ryan, R. M. (Eds). (2015). Handbook of Mindfulness. London: Guilford Press.
Knoll, L. et al. (2017). Einführung Gesundheitspsychologie. München: UTB.
Kohlmann, C.-W., Salewski, C. & Wirtz, M. A. (2018). Psychologie in der Gesundheitsf?rderung. G?ttingen: Hogrefe.
Margraf, J. & Schneider, S. (Hrsg.). (2018). Lehrbuch der Verhaltenstherapie. Heidelberg: Springer.
Ogden, J. (2019). Health Psychology. London: McGraw-Hill.
Schaeffer, D. & Pelikan, J. (Hrsg.). (2017). Health Literacy. Forschungsstand und Perspektiven. G?ttingen: Hogrefe.
Verplanken, B. (Ed.). (2018). The Psychology of Habit. Heidelberg: Springer.
Wood, W. (2019). Good habits, bad habits. The science of making positive changes that stick. London: Macmillan.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Wirtschaftspsychologie
 - Wirtschaftspsychologie B.Sc. (01.09.2021)
 
- Soziale Arbeit
 - Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Stegmaier, Ralf
 
- Lehrende
 - Stegmaier, Ralf