Gesundheitsmanagement in Organisationen
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 22.07.2024.
- Modulkennung
 22B1527
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 In diesem Modul lernen die Studierenden, mit welchen Ans?tzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements die Gesundheit von Mitarbeitenden und Führungskr?ften gef?rdert werden kann.
- Lehr-Lerninhalte
 1. Arbeitsgestaltung und Gesundheit
2. Arbeitsgestaltung und Arbeitssicherheit
3. Spezifische Handlungsfelder betrieblicher Gesundheitsf?rderung
3.1 Führung
3.2 Partizipation
3.3 Konfliktbew?ltigung
4. Strukturen und Prozesse des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
5. Spezifische Instrumente des betrieblichen Gesundheitsmanagements
5.1 Gef?hrdungsbeurteilung
5.2 Suchtpr?vention
5.3 Work-Life-Balance
5.4 Wiedereingliederung
5.5 Gesundheitszirkel
5.6 Pr?ventionsverhalten
6. Evaluation von BGM Ma?nahmen
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Literaturstudium - 30 Prüfungsvorbereitung - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - Hausarbeit oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: in der Regel ca. 10-20 Seiten
Referat: in der Regel ca. 10-20 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: in der Regel ca. 8-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Module: ?Grundlagen der Gesundheitspsychologie“, ?Psychologie des Gesundheitsverhaltens“
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden verstehen die grundlegenden Ans?tze zum betrieblichen Gesundheitsmanagement.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden besitzen detailliertes Wissen über die Rolle der Arbeitsgestaltung für die Gesundheit.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden k?nnen einordnen und bewerten, inwieweit Angebote des betrieblichen Gesundheitsmanagements an die Bedarfe spezifischer Zielgruppen angepasst werden müssen.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden k?nnen Vor- und Nachteile verschiedener Ans?tze des betrieblichen Gesundheitsmanagements bewerten und strukturiert darstellen.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden bewerten den Stand der Forschung zur Wirksamkeit von Ans?tzen des betrieblichen Gesundheitsmanagements und leiten weitere Forschungsfragen ab.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden k?nnen die empirischen Evidenzen für verschiedene Ans?tze des betrieblichen Gesundheitsmanagements gegenüber unterschiedlichen Zielgruppen klar kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden k?nnen die Gestaltung von Ma?nahmen des Gesundheitsmanagements durch theoretisches und methodisches Wissen angemessen begründen.
- Literatur
 Faller, G. (2016). Lehrbuch Betriebliche Gesundheitsf?rderung. G?ttingen: Hogrefe.
Kohlmann, C.-W., Salewski, C. & Wirtz, M. A. (2018). Psychologie in der Gesundheitsf?rderung. G?ttingen: Hogrefe.
Ogden, J. (2019). Health Psychology. London: McGraw-Hill.
Schneider, C. (2018). Praxis-Guide Betriebliches Gesundheitsmanagement. G?ttingen: Hogrefe.
Struhs-Wehr, K. (2017). Betriebliches Gesundheitsmanagement und Führung. Heidelberg: Springer.
Uhle, T. & Treier, M. (2019). Betriebliches Gesundheitsmanagement. Heidelberg: Springer.
Ulich, E. & Wülser, M. (2017). Gesundheitsmanagement in Unternehmen. Heidelberg: SpringerGabler.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Wirtschaftspsychologie
 - Wirtschaftspsychologie B.Sc. (01.09.2021)
 
- Soziale Arbeit
 - Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Stegmaier, Ralf
 
- Lehrende
 - Stegmaier, Ralf