Wirkung und Wirksamkeit von Eingliederungshilfe
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 22.07.2024.
- Modulkennung
22B1547
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Die Anf?nge sozialer Diagnostik sind mit der Entwicklung der Disziplin Soziale Arbeit eng verbunden. In den letzten zwei Jahrzehnten ist es zu einer zunehmenden Besch?ftigung mit dieser Thematik gekommen.
Ein zentraler Anwendungsbereich für soziale Diagnostik ist die Eingliederungshilfe. Ausgangspunkt ist das Bundesteilhabegesetz (BTHG), mit dem der Gesetzgeber erstmalig Forderungen nach Wirkung, Wirksamkeit von Leistungen und Wirkungskontrolle formuliert. Neben diesen rechtlichen Weichenstellungen in der Behindertenhilfe, sind es fachliche Entwicklungen, die die Besch?ftigung mit sozialer Diagnostik erfordern. Insbesondere die Transformation des Klassifikationssystems der ICF in Messinstrumente zur Bedarfsermittlung stellt eine vollst?ndige Neuorientierung in der Eingliederungshilfe dar.
Aus disziplin?rer Sicht ist eine methoden- und anwendungskritische Bewertung von Messinstrumenten und eine Verortung von sozialer Diagnostik in eine multiprofessionelle Diagnostik, welche die interdisziplin?re Zusammenarbeit in der Eingliederungshilfe, bspw. mit Fachkr?ften aus der Medizin und der Psychologie, abbildet, erforderlich. Vor diesem Hintergrund ist es notwendig, Begriffe, Funktionen und Ziele sozialer Diagnostik zu kl?ren, sie theoretisch und anwendungsbezogen einzuordnen, und ein disziplin?res Verst?ndnis von sozialer Diagnostik zu entwickeln.
Darüber hinaus sind Prozesse der sozialen Diagnostik mit Entwicklungen der digitalen Dokumentation in Verwaltungen, insbesondere ?ffentlichen Sozialhilfetr?gern, und sozialen Organisationen zu diskutieren.
Für die zielgerichtete digitale Datenerfassung und -verarbeitung in der Sozialen Arbeit vermittelt dieses Vertiefungsmodul ebenfalls die notwendigen Kompetenzen. Dies umfasst die Modellierung von Prozessen der sozialen Arbeit als Grundlage und Schnittstelle für die Einführung und Weiterentwicklung von unterstützenden IT-Systemen. Aber auch die Modellierung, Bereitstellung und Auswertung von Daten, sowie die praktische Nutzung von Softwareprodukten, sind dabei gleicherma?en von Bedeutung.
- Lehr-Lerninhalte
Prozesse der Diagnostik
- Diagnostik in der Sozialen Arbeit
- Verh?ltnis von Diagnostik und Digitalisierung
- Inhalte von Diagnostik
- Soziale Diagnostik
? Diagnostik in der Praxis
Wirkung, Wirksamkeit und Wirkungskontrolle in der EGH
- Wirkungsorientierung
- Wirkung und Wirksamkeit
- Klassifikationssysteme
- Verfahren der Bedarfsermittlung
- Instrumente im ICF-Bezug
Einführung in Digitalisierung
- Modellierung von Prozessen der Sozialen Arbeit in einer Prozessmodellierungs-sprache als Grundlage für den Einsatz von unterstützenden IT-Systemen.
- M?glichkeiten und Grenzen der Datenerfassung und -verarbeitung mit aktuellen Tabellenkalkulationsprogrammen
- Grundkonzepte der Datenmodellierung und des Datenmanagements mit Datenbanken
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 90 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
- Portfolio-Prüfungsleistung oder
- Klausur
- Bemerkung zur Prüfungsart
Die Portfolioprüfung umfasst insgesamt 100 Punkte und setzt sich aus den Prüfungselementen Klausur 1 stündig (K1) und einer Pr?sentation (PR) zusammen, die Klausur wird mit 60 Punkten und die Pr?sentation mit 40 Punkten gewichtet..
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat: ca. 20 Minuten; dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5 Seiten
Pr?sentation im Rahmen der Portfolio Prüfung: ca. 15 Minuten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Dieses Modul versteht sich als vertiefende Studienmo?glichkeit, indem hier grundlegende Kenntnisse u. a. aus dem Modul ?Eingliederungshilfe als Gestaltungsaufgabe der ?ffentlichen Sozialhilfetr?ger“ (3. Sem.) aufgegriffen und in praktische Anwendung gebracht werden. Darüber hinaus werden bspw. auch Inhalte der Module ?Soziale Exklusion und Inklusion im Kontext Sozialer Arbeit" (2. Sem.) aufgegriffen, in einen erweiterten Anwendungskontext vertiefend betrachtet, analysiert und dadurch erweitert.
- Wissensverbreiterung
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben:
1. k?nnen Ebenen, Ziele und Inhalte sozialer Diagnostik benennen
2. k?nnen zwischen sozialer, psychologischer und medizinischer Diagnostik unterscheiden und kennen Berührungspunkte zwischen den Disziplinen in den diagnostischen Prozessen der Eingliederungshilfe
3. kennen die methodischen Anforderungen an Wirkungs- und Wirksamkeitsmessung im Allgemeinen und k?nnen sie auf das Anwendungsfeld der Eingliederungshilfe übertragen
4. k?nnen Messinstrumente nach ihrer inhaltlichen Ausrichtung klassifizieren und kennen ihre Nützlichkeit und ihre Begrenzungen
5. haben unterschiedliche Bedarfsermittlungsinstrumente analysiert und erprobt
6. sind mit Messinstrumenten, die sich an der ICF ausrichten, im theoretischen und praktischen vertraut
7. kennen Messinstrumente zur Zielfindung und Zielerfassung
8. k?nnen (Teil)Prozesse der Sozialen Arbeit in einer Prozessmodellierungssprache spezifizieren
9. k?nnen Tabellenkalkulationsprogramme (wie z.B. Microsoft Excel) einsetzen, um Daten zu erfassen und zu verarbeiten
10. verfügen über Grundkenntnisse in der Modellierung, Speicherung und Auswertung von Daten in Datenbanken
- Wissensvertiefung
Die Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erlangen vertiefende Einblicke in die soziale Diagnostik und k?nnen diese auf das Anwendungsfeld der Eingliederungshilfe übertragen. Dabei sind sie in der Lage, die komplexen diagnostischen Prozesse in diesem Praxisfeld in ihrer Gesamtheit zu verstehen, theoretisch einzuordnen und kritisch zu begleiten. Im Bereich der Digitalisierung entwickeln Studierende dieses Vertiefungsmoduls Kenntnisse über die technischen Voraussetzungen und Notwendigkeiten für laufende und anstehende Digitalisierungsprojekte in der Sozialen Arbeit.
- Wissensverst?ndnis
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, verstehen den Bereich der Eingliederungshilfe als ein interdisziplin?res Handlungsfeld, als einen Aushandlungsprozess zwischen Prozessbeteiligten im Leistungsdreieck und als eine Mehrebenen-Diagnostik, die eine multiperspektivische Herangehensweise erfordert und unterschiedliche Einflussfaktoren und deren Wechselwirkungen zu berücksichtigen hat.
- Nutzung und Transfer
Die Studierenden die dieses Modul erfolgreich studiert haben, erwerben theoretische und Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, k?nnen theoriegeleitet und anwendungsbezogen, mithilfe von verschiedenen Instrumenten, datengestützt soziale Diagnostik und Bedarfsermittlungen durchführen. Sie sind in der Lage, Ziele auf eine quantitative Ebene zu transformieren. Es ist ihnen m?glich, Daten aus diesen Prozessen einer Wirkungs- und Wirksamkeitsanalyse zu unterziehen, indem sie Einflussfaktoren und Wechselwirkungsprozesse im Zusammenhang mit Ma?nahmen beschreiben und diskutieren k?nnen. Dabei setzen Studierenden zielgerichtet aktuellen Office-Anwendungen sowie die angebotenen Werkzeuge der unterstützenden IT-Systeme ein.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen Forschungs- und Innovationsbedarfe in dem interprofessionellen Arbeitsfeld der Eingliederungshilfe. Sie sind in der Lage innovative Verfahrensweisen (Instrumente sozialer Diagnostik) auf die ?bertragbarkeit in anderen Praxisfledern zu überprüfen und genereieren dadurch neues Wissen.
- Kommunikation und Kooperation
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Prozesse der Bedarfsermittlung in der Eingliederungshilfe und k?nnen die Erfordernisse einer datengestützten sozialen Diagnostik und Bedarfsermittlung in die Aushandlungsprozesse zwischen Leistungstr?gern, Leistungsberechtigten und Leistungserbringern vermitteln. Studierende k?nnen Anforderungen an IT-Systeme gegenüber Fachkr?ften aus den IT-Bereichen von Organisationen mittels Prozessbeschreibungen kommunizieren.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende sind auf der Grundlage ihres erworbenen Fachwissens in der Lage eine sachlich-kritische, verantwortungsvolle und professionalisierte Haltung einzunehmen. Sie k?nnen die eigenen F?higkeiten in Bereich der sozialen Diagnostik einsch?tzen und reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten im Berich der Eingliederungshilfe.
- Literatur
Beyerlein, M. (2019). Wirkung und Wirksamkeit im Recht der Eingliederungshilfe. dafabet888官网,大发dafa888dienst (NDV). S. 251-259.
Boecker, M.: & Weber, M (2018). Bedarf, Steuerung, Wirkung - zur Gestaltbarkeit sozialer Leistungserbringung im Dreiecksverh?ltnis. Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit, S. 4-17.
Borrmann, S. & Thiessen, B. (2016). Wirkung Sozialer Arbeit. Potenziale und Grenzen der Evidenzbasierung für Profession und Disziplin. Opladen: Barbara Budrich.
Buttner, P., Gahleitner, S. B., Hochuli Freund, U., Roh, D. (2018). Handbuch Soziale Diagnostik. Berlin: dv.
Degkwitz, P., Degkwitz, H., Martens, M.-S., & Verthein, U. (2016). Evaluation der Wirksamkeit der Eingliederungshilfe für seelisch behinderte suchtkranke Menschen nach SGB XII. Hamburg.
Hansen, H. R., Mendling, J., Neumann, G., (2019) Wirtschaftsinformatik, 12. Auflage, De Gruyter Oldenbourg.
Küfner, H., Coenen, M. & Indlekoger, W. (2006). PREDI. Psychosoziale ressourcenorientierte Diagnostik. Lengerich u.a.: PABST.
Linden, M., Baron, S. Muschalla, B. (2013). Diagnostik von F?higkeitsst?rungen. In: W. R?ssler & W. Kawohl (Hrsg.). Soziale Psychiatrie. Handbuch für die psychosoziale Praxis (Bd. 1: Grundlagen), S. 181-196.
Linden, M., Baron, S. Muschalla, B. (2015). Mini-ICF-APP. Mini-ICF-Rating für Aktivit?ts- und Partizipationsbeeintr?chtigungen bei psychischen Erkrankungen. Bern: Huber.
Merchel, J. (2019). Evaluation in der Sozialen Arbeit. Stuttgart: utb.
Pantu?ek-Eisenbacher, P. (2019). Soziale Diagnostik. Verfahren für die Praxis Sozialer Arbeit. G?ttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Schuntermann, M.F. (2018). Einführung in die ICF. Grundkurs, ?bungen, offene Fragen. Landsberg am Lech: ecomed.
Sch?fers, M. & Wansing, G. (2016). Teilhabebedarfe von Menschen mit Behinderungen. Stuttgart: Kohlhammer.
Torrnow, H. (2019). Wirkungskontrolle und Wirksamkeitsprüfung in der Eingliederungshilfe – Messtheoretische Betrachtungen. dafabet888官网,大发dafa888dienst (NDV). S. 267-371.
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul ist Teil des Schwerpunktes ?Eingliederungshilfe“ und steht damit in Zusammenhang mit den Modulen ?Eingliederungshilfe als Gestaltungsaufgabe der ?ffentlichen Sozialhilfetr?ger“ und ?Digitalisierungsprozesse in der Eingliederungshilfe“ als auch mit den Modulen ?Praxisprojekt“ (4. und 5. Sem.) und ?Substanzmissbrauch und -abh?ngigkeit“ (3. Sem., Schwerpunkt "Klinische Sozialarbeit").
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Soziale Arbeit
- Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Riecken, Andrea
- Lehrende
- Riecken, Andrea