Personalinstrumente und digitale Werkzeuge
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 29.04.2024.
- Modulkennung
 22B1563
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Das Modul soll vertiefte Kompetenzen zur Anwendung ausgew?hlter Personalinstrumente auf komplexe Problemstellungen aus der Pflegepraxis mit Unterstützung digitaler Werkzeuge vermitteln.
- Lehr-Lerninhalte
 Personalinstrumente aus den Aufgabenbereichen Personalbemessung in der Pflege sowie Personalmarketing und Recruiting mit den entsprechenden digitalen Werkzeugen (z.B. LEP, Social Media)
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Vorlesung Pr?senz - 15 Sonstiges Pr?senz Teamteaching zur Digitalisierung Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Literaturstudium - 30 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 30 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Klausur oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit ca. 15-20 Seiten Ausarbeitung einschlie?lich Deckblatt und Literaturverzeichnis
Referat: ca. 20-minütig mit 3-seitiger Ausarbeitung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Voraussetzung für die Teilnahme ist das Modul ?Personalmanagement für die Pflege“
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden kennen die ausgew?hlten Personalinstrumente mit den entsprechenden digitalen Werkzeugen.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden haben ein vertieftes Wissen über die Personalinstrumente und den entsprechenden digitalen Werkzeugen und k?nnen deren M?glichkeiten und Grenzen erkl?ren.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden sind in der Lage, den Einsatz der Personalinstrumente mit den entsprechenden digitalen Werkzeugen kritisch zu reflektieren und die Umsetzungsprobleme aufzuzeigen.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden k?nnen für F?lle aus der Pflegepraxis, die ad?quaten Personalinstrumente mit den entsprechenden digitalen Werkzeugen sicher anwenden und adaptieren.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden k?nnen die Personalinstrumente innovativ weiterentwickeln für konkrete Problemstellungen aus der Pflegepraxis.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden k?nnen die Anwendung der Personalinstrumente mit den entsprechenden digitalen Werkzeugen strukturiert darstellen und sie Dritten in angemessener Weise vermitteln.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden k?nnen die Wirksamkeit der Personalinstrumente mit den entsprechenden digitalen Instrumenten im Gesamtkontext der Pflegepraxis kritisch reflektieren.
- Literatur
 Beck, H. (Hrsg.): Personalmarketing 2.0 – vom Employer Branding zum Recruiting, 2. Auflage 2015.
Naegler, H., Garbsch, M.: Personalmanagement, 5. Auflage 2021.
Weitere Literatur mit aktuellem Bezug wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Pflegemanagement
 - Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Gorschlüter, Petra
 
- Lehrende
 - Gorschlüter, Petra