Pflege unterschiedlicher Zielgruppen
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 23.04.2024.
- Modulkennung
 22B1567
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 15.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Wintersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Besonderheiten des Moduls
 Das Modul dient der Anerkennung der Kompetenzen aus der beruflichen Qualifikation und Erfahrungen aus der Pflegepraxis. Die Studierenden aktualisieren ihre Wissensbest?nde durch einen Reader und eigenst?ndige dafabet888官网,大发dafa888. Die Lehrenden bieten bei Bedarf Beratungen zur Vorbereitung an.
- Kurzbeschreibung
 Das Modul dient der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen pflegerischen Bedarfen von spezifischen Zielgruppen.
- Lehr-Lerninhalte
 - Pflege von Menschen in unterschiedlichen Altersgruppen und Lebens- und Versorgungskontexten, z. B. Pflege von Kindern und Jugendlichen, Gerontologische Pflege,
 - Pflege von obdachlosen Menschen,
 - Pflege am Lebensende,
 - …
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 450 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 370 Literaturstudium - 80 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Klausur oder
 - Hausarbeit
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 8-10 Seiten
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden beschreiben typische Pflegebedarfe unterschiedlicher Zielgruppen .
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden vertiefen ihr Wissen zu zielgruppenspezifischen Pflegeph?nomenen.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden bewerten zielgruppenspezifische Pflegekonzepte im Hinblick auf ihre Wirksamkeit.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden erl?utern anhand konkreter Beispiele Herausforderungen zielgruppenspezifischer Pflegekonzepte.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden erschlie?en sich pflege- und bezugswissenschaftliche Forschungsergebnisse bezogen auf unterschiedliche Zielgruppen der Pflege.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden vermitteln zielgruppenspezifische Aspekte der Pflege im disziplin?ren und interdisziplin?ren Kontext.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden diskutieren die Grenzen einer rein zielgruppenbezogenen Betrachtung von Pflegebedarfen.
- Literatur
 Hasseler, M. u.a. (2012) Gerontologische Pflegeforschung: Ans?tze, Ergebnisse und Perspektiven für die Praxis. Stuttgart: Kohlhammer
K?hlen, C. (2011). Pflegebedürftige Kinder und Jugendliche - Aufgabe der Pflege. In Schaeffer, D.; Wingenfeld, K. (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim und München: Juventa, 311-327
Evers, M. (2011) Pflege und Versorgung am Ende des Lebens. In Schaeffer, D.; Wingenfeld, K. (Hrsg.) Handbuch Pflegewissenschaft. Weinheim und München: Juventa, 561 - 577
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Pflegewissenschaft
 - Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)
 
- Pflegemanagement
 - Pflegemanagement, B.A. (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Hotze, Elke
 
- Lehrende
 - Hotze, Elke