Digitale Rechtsbeziehungen
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 27.05.2025.
- Modulkennung
 22B1570
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Die Technologien der Digitalisierung und ihre rasante Verbreitung vera?ndern die Lebenswirklichkeit und damit die Sachverhalte, mit denen Juristinnen und Juristen zuku?nftig konfrontiert werden. Daraus ergeben sich zusa?tzliche Anforderungen an die Ausbildung in den Grundlagenfa?chern. Juristinnen und Juristen mu?ssen noch sta?rker als bisher die Methoden beherrschen, um selbsta?ndig Lo?sungen fu?r neue, gesetzlich nicht vorstrukturierte Rechtsfragen in neuen Sachverhalten zu entwickeln. Gleichzeitig müssen sie die aktuellen juristischen Bereich der Digitalisierung kennen.
- Lehr-Lerninhalte
 Die Studierenden werden in die Lage versetzt, juristische Fragestellungen in typischen Konstallationen digitaler Rechtsbeziehungen zu strukturieren und angemessenen L?sungen zuzuführen.
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Literaturstudium - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Klausur oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Hausarbeit: ca. 15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Vorausgesetzt wird ein solides Grundwissen im Privatrecht. Studierenden wird zudem empfohlen, das Modul Urheberrecht aus dem Schwerpunkt Recht des geistigen Eigentums als Wahlpflichtfach zu belegen.
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden verfügen über breitere Kenntnisse in der L?sung rechtlicher Fragestellungen. Sie k?nnen Rechtsthemen aus dem Digitalisierungsumfeld methodisch bearbeiten und l?sen. Sie haben in Fallübungen die F?higkeit erlangt, das erworbene rechtliche Wissen anhand von Sachverhalten methodisch und ergebnisorientiert umzusetzen.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden verfügen über detailliertes Wissen in den behandelten Themengebieten des Lehrgebiets.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden setzen das erworbene Wissen ein, um Rechtsfragen im Bereich der Digitalisierung zu bearbeiten und strukturiert anhand der Gesetze zu bearbeiten.
Die Studierenden analysieren und bewerten Rechtsfragen anhand der einschl?gigen Rechtsquellen.
Die Studierenden wenden fachbezogene Fertigkeiten und F?higkeiten in bekannten und neuen Kontexten an.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden entwickeln L?sungsans?tze und realisieren dem Stand der Wissenschaft entsprechende juristische L?sungen in den Anwendungsbereichen der Digitalisierung.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden leiten Forschungsfragen ab, die sich in Zusammenhang mit den noch gro?teils ungeregelten Sachverhalten ergeben.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden reflektieren und berücksichtigen unterschiedliche Sichtweisen und Interessen der Beteiligten digitaler Rechtsbeziehungen, formulieren innerhalb ihres Handelns fachliche und sachbezogene Probleml?sungen und k?nnen diese im Diskurs mit Fachvertreterinnen und Fachvertretern sowie Fachfremden mit theoretisch und methodisch fundierter Argumentation begründen.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden k?nnen die eigenen F?higkeiten einsch?tzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Anleitung.
- Literatur
 Leupold/Wiebe/Glossner, IT-Recht, C.H.Beck, aktuelle Auflage
Schmidt/Hübener, Das neue Recht der digitalen M?rkte, Nomos, aktuelle Auflage
Kraul, Das neue Recht der digitalen Dienste, Nomos, aktuelle Auflage
Schreiber/Pommerening/Schoel, Das neue Recht der Daten-Governance, Nomos, aktuelle Auflage
Reusch, Future Law, Autnomes Fahren, Augmented Reality, Bloockchain, Cybersecuritym, Dgital Twin, Recht und Wirtschaft, aktuelle Aufl.
Staudinger / Artz, Neues Kaufrecht und Vertr?ge über digitale Produkte, C.H. Beck, aktuelle Auflage
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Wirtschaftsrecht (Bachelor)
 - Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Lüdemann, Volker
 
- Lehrende
 - Lüdemann, Volker