Forschungs- und Praxisentwicklung
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 29.04.2024.
- Modulkennung
 22B1576
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch, Englisch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 nur Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Professionelle Pflege wird in verschiedenen Handlungsfeldern des Gesundheitswesens innerhalb und au?erhalb von Institutionen durchgeführt. Sie hat sich an den Lebenslagen und Bedarfen ihres je spezifischen Klientels und an den Versorgungsbedingungen zu orientieren. Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis der Pflege werden national und international recherchiert, analysiert und im Hinblick auf ?bertragungsm?glichkeiten bewertet.
- Lehr-Lerninhalte
 Aktuelle Entwicklungen in Forschung und Praxis
Prinzipien und Methoden der Evidenzbasierung
Bedarfe spezifischer Zielgruppen
Spezifische pflegerische Versorgungskonzepte
Handlungssituationen und Lebenslagen
Digitalisierung
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 30 Seminar Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 60 Literaturstudium - 35 Arbeit in Kleingruppen - 25 Prüfungsvorbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
 - Klausur
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Hausarbeit: ca. 10-12 Seiten
Referat: ca. 15-20 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung ca. 5-8 Seiten
Klausur: siehe jeweils gültige Studienordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Kompetenzen aus dem Bereich wissenschaftliches Arbeiten und der Berufspraxis
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden verstehen die Situation des ausgew?hlten Klientels und k?nnen den Unterstützungsbedarf literaturgestützt beschreiben. Sie k?nnen gezielt nach Entwicklungen und Studien zu zielgruppenspezifischen Versorgungskonzepten suchen und diese beschreiben.
- Wissensvertiefung
 Die Studierenden k?nnen unterschiedliche Versorgungsbedingungen und deren Auswirkungen beschreiben.
- Wissensverst?ndnis
 Die Studierenden identifizieren spezifische Versorgungsbedarfe und k?nnen die Handlungslogik der Betroffenen reflektieren.
- Nutzung und Transfer
 Die Studierenden k?nnen gezielt nach Entwicklungen und Studien zu Versorgungsproblemen und -bedarfen suchen und diese im Hinblick auf ?bertragungsm?glichkeiten kritisch bewerten.
- Wissenschaftliche Innovation
 Die Studierenden erkennen die Interdependenzen von Versorgungsbedarfen, subjektiven Handlungslogiken und Versorgungsbedingungen im Bereich der digitalen Entwicklungen der Pflege und in weiteren ausgew?hlten Feldern.
- Kommunikation und Kooperation
 Die Studierenden k?nnen empirisch fundierte Versorgungskonzepte für spezifische Zielgruppen ausw?hlen und diskursiv vertreten.
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
 Die Studierenden identifizieren spezifische Versorgungsbedarfe und k?nnen die Handlungslogik der Betroffenen reflektieren.
- Literatur
 Literatur zu Handlungssituationen und Lebenslagen je nach Themenwahl zu Anfang des Semesters
Behrens J., Langer G. (2010): Evidenz-based Nursing and Caring. Methoden und Ethik der Pflegepraxis und Versorgungsforschung. 3. überarb. und erg. Aufl. Bern: Huber
Brandenburg, H.; Panfil, E.-M.; Mayer, H. (2013): Pflegewissenschaft 2. Lehr- und Arbeitsbuch zur Einführung in die Methoden der Pflegeforschung. 2. Auflage. Huber: Bern.
Du Prel J., R?hring B., Blettner M. (2009): Kritisches Lesen wissenschaftlicher Artikel. Deutsches ?rzteblatt; 106 (7). 100-105
Jacobs K.; Kuhlmey A.; Gre? S.; Klauber J.; Schwinger A. (Hrsg.): (2020): Pflege-Report 2020. Neuausrichtung und Finanzierung. Verfügbar unter: www.springer.com/de/book/9783662613610
Sachverst?ndigenrat zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen (2014): bedarfsgerechte Versorgung – Perspektiven für l?ndliche Regionen und ausgew?hlte Leistungsbereiche. Verfügbar unter: www.svr-gesundheit.de/fileadmin/user_upload/Aktuelles/2014/SVR-Gutachten_2014_Kurzfassung_01.pdf 
Wingenfeld K. (2014): Pflegebedürftigkeit, Pflegebedarf und pflegerische Leistungen. In: Handbuch Pflegewissenschaft Studienausgabe. Weinheim, München: Juventa
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Pflegewissenschaft
 - Pflegewissenschaft, B.A. (01.03.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Roling, Maren Doris Heike
 
- Lehrende
 - Roling, Maren Doris Heike
 
- Weitere Lehrende
 Ggf. Gastdozent*innen aus Partnerhochschulen