Russisch A1 (Grundkurs)

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 13.01.2025.

Modulkennung

22B1616

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch, Russisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Russischlernende ohne Vorkenntnisse erwerben in diesem allgemeinsprachlichen Kurs die ersten Grundlagen der Russischen Sprache und trainieren ihre Sprachkenntnisse in allen zielsprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, H?ren und Sprechen). Der Schwerpunkt liegt dabei in der Bew?ltigung der naheliegendsten Alltagssituationen, woraus sich die ersten Grammatikthemen wie die Konjugation der Verben und Deklination von Substantivenergeben.

Kurzbeschreibung

Russischlernende ohne Vorkenntnisse erwerben in diesem allgemeinsprachlichen Kurs die ersten Grundlagen der Russischen Sprache und trainieren ihre Sprachkenntnisse in allen zielsprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, H?ren und Sprechen). Der Schwerpunkt liegt dabei in der Bew?ltigung der naheliegendsten Alltagssituationen, woraus sich die ersten Grammatikthemen wie die Konjugation der Verben und Deklination von Substantiven ergeben.

Lehr-Lerninhalte

Kurze und sehr einfache H?r- und Lesetexte zu Themen, die die eigenen Bedürfnisse oder die eigene Person betreffen

Ausfüllen eines Formulars mit pers?nlichen Daten

Dialoge zu Situationen aus dem Alltagsleben; Begrü?ung, Sich vorstellen; Bestellung von Essen und Trinken; Ausdrücke zu Datum und Uhrzeit

Grundlagen der Grammatik gem?? der Niveauunterstufe A1.1

Aussprachetraining auf Laut- und Wortebene

Kurze Wendungen für das pers?nliche Vorstellen

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Arbeit in Kleingruppen-
Weitere Erl?uterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1: Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer Klausur (K1) und einer mündlichen Prüfung (M). K1 und M werden jeweils mit 50 Punkten gewichtet.

PFP-2: Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus zwei Klausuren (je 30 Minuten) und zwei mündlichen Prüfungen. Jedes der Elemente wird mit 25 Punkten gewichtet.

Mit dem Antritt zum ersten Prüfungselement erkl?rt der/die Studierende, dass er/sie die Prüfung in diesem Modul ablegen will.

Die Portfolioprüfung ist bestanden, wenn 50% der insgesamt zu erreichenden Punkte erworben wurden.

Geprüft werden in der Portfolioprüfung alle zielsprachlichen Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, H?ren und Sprechen) sowie Wortschatz und Grammatik.

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausuren im Rahmen der Portfolio-Prüfungen: Siehe jweils gültige Studienordnung

Mündliche Prüfungen im Rahmen der Portfolio-Prüfungen: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden dieses Moduls sind in der Lage, kürzere allgemeinsprachliche Texte zu verstehen und verfassen (Formulare, kurze E-Mails, SMS).

Dank Basisgrammatik und Grundwortschatz sind sie bef?higt einen elementaren sozialen Kontakt herzustellen und in allgemeinsprachlichen Situationen zu kommunizieren, wenn langsam und deutlich gesprochen wird. 

Die Studierenden erweitern ihre linguistische Kompetenz und beachten orthografische und phonetische Grundregeln. 

Wissensvertiefung

Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, kurze Fragen zur eigenen Person oder zu bekannten Menschen und Orten zu verstehen und darauf zu antworten.[

Nutzung und Transfer

Die Studierenden k?nnen grundlegende grammatikalische und syntaktische Strukturen sowie einen allgemeinsprachlichen Grundwortschatz anwenden und sich in vertrauten Kommunikationssituationen zurechtfinden und ausdrücken.  

Nach diesem Kurs sind sie f?hig, einfache, deutlich, gesprochene S?tze zu verstehen, die sich auf ihre Person beziehen; einer Unterhaltung zu folgen, wenn es sich um ein ihnen bekanntes allt?gliches Thema handelt und langsam gesprochen wird. Au?erdem k?nnen die Studierenden sich und andere Personen mündlich sowie schriftlich vorstellen und über die eigenen Interessen, Vorlieben, F?higkeiten, Pl?ne, Vorhaben und Hobbys berichten und sich danach erkundigen. 

 

Die Studierenden sind in der Lage einfache Texte (z. B. über St?dte und Universit?ten) zu verstehen, Informationen über Familie, Tages- und Wochenablauf, auszutauschen, eine Entscheidung zu begründen, und Vergleiche und Bewertungen auszudrücken.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden k?nnen sich auf einfache Art verst?ndigen, wenn die Gespr?chspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. 

Sie k?nnen sich mit einfachen W?rtern zu allgemeininteressierenden Themen ?u?ern und die wichtigsten Informationen austauschen, auch unter Beachtung der nonverbalen Signale. 

Durch das Erlernen elementarer kultureller Besonderheiten im jeweiligen Sprachraum entwickeln die Studierenden eine bessere Sensibilit?t für die Zusammenh?nge zwischen Sprache und Kultur, die bessere Kommunikation erm?glicht.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden k?nnen nach Abschluss des Moduls sehr einfache, bereits bekannte S?tze über ihnen vertraute Menschen und Orte verstehen und sich mit einfachen, isolierten und auswendig gelernten Wendungen dazu ?u?ern. Die Gespr?chsführung ist vollends davon abh?ngig, dass Aussagen und Fragen in sehr einfacher Sprache formuliert und bei Nichtverstehen langsamer wiederholt und umformuliert werden.

Die Studierenden befinden sich damit auf dem anf?nglichen A1-Niveau. In der Globalskala des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen (GER) wird diese elementare Sprachverwendung auf dem Niveau A1 wie folgt beschrieben:

?Kann vertraute, allt?gliche Ausdrücke und ganz einfache S?tze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen. Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen und was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben. Kann sich auf einfache Art verst?ndigen, wenn die Gespr?chspartner/innen langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen.“ (GER/ Kurzinformation 2004: S. 3). 

Literatur

Lehrbuch "Most" Modernes Russisch, Arbeitsbuch, Grammatiktafel Russisch

Zusammenhang mit anderen Modulen

 Das Modul bereitet auf das weiterführende Modul Russisch A2 vor.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • International Management
    • International Management, B.A. (01.09.2024)

  • ?ffentliches Management
    • ?ffentliches Management, B.A. (01.09.2024)

  • Internationale Betriebswirtschaft und Management
    • Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)

  • Wirtschaftsrecht (Bachelor)
    • Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)

  • Betriebswirtschaft und Management - WiSo
    • Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo

  • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
    • Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Roussanova, Ekaterina
    Lehrende
    • Roussanova, Ekaterina