Digitale R?ume und Mediengesellschaft

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 22.07.2024.

Modulkennung

22B1648

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Moderne Gesellschaften sind in ihrem Prozess der Herausbildung sozialer Ordnungen, in Strukturen der Ungleichheit und Heterogenit?t sowie in den lebensweltlichen Auspr?gungen von Formen der Vergesellschaftung inzwischen explizit durch Medien gepr?gt. Soziale R?ume sind auch virtuelle R?ume, die in allen Lebensaltersphasen und Lebenslagen der Menschen wirken, daher auch von Sozialer Arbeit systematisch berücksichtigt werden müssen. Das Modul ?Digitale R?ume und Mediengesellschaft“ bildet als erstes Modul des Schwerpunktes ?Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“ den Ausgangspunkt der Befassung mit den komplexen Zusammenh?ngen zwischen technologischer und gesellschaftlicher Transformation, die zusammen Digitalisierung und Mediatisierung als umfassende Perspektiven des Wandels ausmachen. Soziale Arbeit ist Teil dieses Wandels, indem sie selbst in ihren Arbeitsweisen, ihren Perspektiven auf Lebenswelten, mit gesellschaftlichen Dynamiken dessen sowie den lebensweltlichen Auspr?gungen der Digitalisierung im Alltag der Adressat*innen konfrontiert ist. Eine lebensweltorientierte Soziale Arbeit ist immer auch eine sich in den virtuellen R?umen, in den Widersprüchen zwischen Erm?chtigung und Handlungsbegrenzung sowie in den medial beeinflussten Spielr?umen der Lebensführung entfaltet. Dieses Modul bietet daher einen Raum der Analyse, des Diskurses und der kritischen Positionierung an, indem Grundbegriffe und Zusammenh?nge sowie das Konzept der Mediatisierung aus der Disziplin heraus und Interdisziplin?r ausführlich er?rtert werden. Auf dieser Grundlage l?sst sich der Transformationsprozess, der Bezug zu den sozialen R?umen und die Konsequenzen für das Verst?ndnis und die zukunftsf?hige Professionalit?t der Sozialen Arbeit dezidiert bestimmen.

Ziel: Das Modul soll das Verh?ltnis von Gesellschaft, Medien und Sozialer Arbeit kl?ren, indem vor allem auch eine raumtheoretische Perspektive zum Tragen kommen soll. Ziel ist die Er?rterung des ?digital divides“ in gesellschaftlichen Gruppen, Folgen für Sozialisation und Entwicklung sowie für die Entstehung inklusiver bzw. exklusiver Lebenslagen, die Soziale Arbeit zum Gegenstand hat

Lehr-Lerninhalte

  • Grundbegriffe und Zusammenh?nge: Mediatisierung, Digitalisierung, soziale R?ume, dafabet888官网,大发dafa888 und Gesellschaft
  • Mediatisierung als Konzept: Technische und organisatorische sowie alltagskulturelle und gesellschaftliche Transformation im Wechselspiel
  • Digitaler Wandel als Einflussgeschehen auf die gesellschaftliche Integration von Medien und Kommunikationsprozesse sowie -bedingungen
  • Rechtliche, ?konomische, soziale und kulturelle Bedingungen der gesellschaftlichen Transformation im Kontext der Mediatisierung
  • Aktuelle, historische, kritische und prognostische Perspektiven auf Mediatisierung – und Auswirkungen auf die Soziale Arbeit
  • Gesellschaftstheoretische Zug?nge zur Mediatisierung: Kommunikation, Anerkennung, Systeme – digitale Infrastruktur und Lebensweltlichkeit
  • Entwicklungen sozialer Arbeit im Kontext von Mediatisierungsprozessen
  • Interaktion in sozialen R?umen und digitale Technologie in der Sozialen Arbeit: Digitale R?ume als integrative Kategorie

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
30Erstellung von Prüfungsleistungen-
60Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Benotete Prüfungsleistung
  • Hausarbeit oder
  • Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung) oder
  • Klausur
Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Hausarbeit: im Umfang von ca. 12 - 15 Seiten netto Text),

Referat: im Umfang von in der Regel 15 - 20 Min. Pr?sentation plus Schriftversion im Umfang von ca. 4 - 5 Seiten pro studierende Person

Klausur: Die Klausurdauer kann der jeweils gültigen Studienordnung entnommen werden.

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Keine

Wissensverbreiterung

Die Studierenden:

  • haben ihre Kenntnisse zum Zusammenhang von digitalen R?umen und Mediengesellschaft wesentlich erweitert, indem sie theoretische Begriffe, Kontexte und Forschungsbefunde hierzu aus der Perspektive unterschiedlicher Fachdisziplinen erarbeitet haben. Zus?tzlich k?nnen sie die in anderen Modulen behandelten Grundkenntnisse zu Sozialraum, Virtualit?t von Lebenswelten und digitale Organisationsformen in der Sozialen Arbeit differenzieren, theoretisch reflektieren und problembezogen in ihrer Reichweite einordnen.

Wissensvertiefung

Die Studierenden:

  • k?nnen einzelne Themen- und Diskursschwerpunkte aus dem Bereich digitaler R?ume und Mediengesellschaft in einer vertieften Form analysieren, bewerten und theoriegeleitet diskutieren. Sie k?nnen bestimmte Fachzusammenh?nge (wie z.B. Kommunikation und Virtualit?t, Teilhabe und Digitalisierung von Partizipation, dafabet888官网,大发dafa888ntwicklung in institutioneller, sozialer, virtuell unterstützter Verbindung) theoretisch versiert betrachten und neu bewerten.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden:

  •  k?nnen Begriffe, Grundverst?ndnisse und Hypothesen im Kontext des Themenkomplexes Digitalisierung und Mediengesellschaft kritisch reflektieren und vergleichen. Sie erkennen die Bedeutung solcher Perspektiven für die Analyse und Bearbeitung sozialer Probleme und Gestaltungsanforderungen im Raum.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden:

  • k?nnen sich selbst?ndig unter Verwendung von Literatur und dafabet888官网,大发dafa888 in für sie neue Problemstellungen einarbeiten bzw. bekannte oder erarbeitete vertiefen. Sie k?nnen für ausgew?hlte Probleme sozialer Arbeit im Kontext der Mediengesellschaft L?sungen unter Anwendung der Theorieperspektiven entwickeln.
  • k?nnen unterschiedliche Theorieans?tze unterscheiden, vergleichen und einordnen: Aus einer solch kritischen Reflexion, dem Austausch in der Studiengruppe und der Verschriftlichung eigener Positionen erwerben sie Kompetenzen, um Bezüge und Zielstellungen des Komplexes digitaler R?ume in der Mediengesellschaft klar zu benennen, zu begründen und für Gestaltungsaufgaben nutzbar zu machen. Dabei k?nnen sie das Zusammenspiel unterschiedlicher disziplin?rer Perspektiven für die Analyse exemplarischer Fragestellungen heranziehen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden:

  • lernen, die in den vorhergehenden Semestern zun?chst eher separat gelehrten Fachrichtungen anhand konkreter Problemstellungen im Themenkomplex dieses Moduls in Verbindung zu bringen. Dabei entsteht eine neue, integrative Qualit?t von Fachwissen, die durch Vergleiche, Differenzierungen und Perspektivenwechsel zustande kommt.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden:

  • diskutieren in Arbeitsgruppen, k?nnen Argumente ausführen, relativieren und anhand von Gegenargumenten entweder untermauern oder modifizieren. Sie k?nnen Arbeitsergebnisse nachvollziehbar pr?sentieren und sich einem kritischen Diskurs stellen, indem sie eigene Positionen begründet einnehmen. Ihre Urteilsf?higkeit gewinnt im Rahmen des gemeinsamen Diskurses an Pr?zision und erf?hrt Relativierungen, Impulse sowie Hinweise auf Differenzierungen. Die kommunikative und kooperative (auf Problemstellungen hin bezogene) Arbeitsweise im Seminar erm?glicht eine sozial gestützte Erkenntnisbildung der Einzelnen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden:

  • erkennen die Bedeutung des Wissens um digitale R?ume und Mediengesellschaft als Baustein von Professionalit?t in der Sozialen Arbeit. Sie erkennen zudem, dass sozialp?dagogisches Handeln in der Kommune (in seinen Zielgruppen-, Themen- und Problembezügen) grunds?tzlich immer in virtuell vermittelten R?umen erfolgt und wann dieser generelle Bezug auch explizit in Konzepten und Methoden der Sozialen Arbeit hervorzuheben ist, damit die anvisierten Ziele erreicht werden. Die Studierenden erg?nzen ihr Bild von Professionalit?t um entsprechende Kenntnisse und vertiefen eine raumsensible Fachlichkeit der Sozialen Arbeit um Aspekte der Digitalisierung.

Literatur

Günzel, S. (2019): Raumwissenschaften. 4. Aufl. Frankfurt/M. 

Hoffmann, B. (2020): Medienp?dagogik und Soziale Arbeit – kongruent, komplement?r oder kontr?r im Umgang mit Digitalisierung und Mediatisierung. Kutscher, N. u.a., (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim und Basel, S. 42-56

Kutscher, N./Ley, T./Seelmeyer, U. (2015): Mediatisierung im Horizont sozialp?dagogischer und technikbezogener Theorieperspektiven. in: dies. (Hrsg.): Mediatisierung (in) der Sozialen Arbeit. Baltmannsweiler, S. 281-303 

Krotz, F. (2020): Mediatisierung als Konzept für eine Analyse von Sozialer Arbeit im Wandel der Medien. In: Kutscher, N. u.a., (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim und Basel, S. 30-41

Kutscher, N. u.a., (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim und Basel

Ley, T./Seelmeyer, U. (2011): Informationstechnologien in der Sozialen Arbeit. In: Otto, H.-U./Thiersch, H. (Hrsg.): Handbuch Soziale Arbeit. München

L?w, M./Sayman, V./Schwerer, J./Wolf, H. (Hrsg.) (2021): Am Ende der Globalisierung: ?ber die Re-Figuration von R?umen. Bielefeld

Reutlinger, C./Fritsche, C./Lingg, E. (2010): Raumwissenschaftliche Basics. Eine Einführung für die Soziale Arbeit. Wiesbaden

Tillmann, A. (2020): Ver?nderte Lebenswelten im Zuge gesellschaftlicher Digitalisierungsprozesse. In: Kutscher, N. u.a., (Hrsg.) (2020): Handbuch Soziale Arbeit und Digitalisierung. Weinheim und Basel, S. 89-100

Witzel, M. (2021): Sozialp?dagogische Orte im digitalen Raum. In: Wunder, M. (Hrsg.): Digitalisierung und Soziale Arbeit: Transformationen und Herausforderungen. München, S. 68-79

Zusammenhang mit anderen Modulen

Dieses Modul ist das erste im Rahmen des Schwerpunktes ?Digitalisierung in der Sozialen Arbeit“.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Maykus, Stephan
    Lehrende
    • Maykus, Stephan