Englisch B2 (Fachsprache Soziale Arbeit)

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 17.01.2024.

Modulkennung

22B1713

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Englisch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

5.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Kurzbeschreibung

Der interdisziplin?re Charakter des Studiums der Sozialwissenschaften erfordert ein besonderes Augenmerk auf die sprachlichen und kommunikativen F?higkeiten. Ein wesentliches Instrument für Studierende verschiedener Fachrichtungen ist die Verbesserung der Englischkenntnisse als Lingua franca in der modernen globalen Hochschulgemeinschaft mit einem Schwerpunkt auf spezifischen Zwecken. Durch den Zugang zu dem st?ndig wachsenden Bestand an einschl?giger Literatur und potenziellen akademischen und beruflichen Vernetzungsm?glichkeiten k?nnen die Studierenden die Kluft zwischen den in den Fachkursen erworbenen F?higkeiten und Erkenntnissen und den Erfahrungen im wirklichen Leben sowie den zukünftigen Horizonten des Arbeitsplatzes über regionale und nationale Grenzen hinaus überbrücken. 
Nach Abschluss des Moduls sind die Studierenden in der Lage, die englische Sprache auf dem Niveau B2/C1 des Gemeinsamen Europ?ischen Referenzrahmens für Sprachen wahrzunehmen und zu produzieren. Die Lernenden verstehen und bewerten Schlüsselkonzepte des komplexen Diskurses in ihrem Fachgebiet.

Lehr-Lerninhalte

  • Lektüre, Analyse und Diskussion ausgew?hlter Artikel aus Lehrbüchern;
  • Lektüre, Analyse und Diskussion authentischer Fachtexte
  • Themenvertiefung in Pr?sentationen, Diskussionen und Projektarbeit;
  • Vertiefte ?bungen zu Textaufbau und Pr?sentation komplexer Zusammenh?nge;
  • Festigung von Grammatik, Syntax und Gespr?chsaufbau;
  • Fallstudien zu interkulturellen Unterschieden

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
60SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
90Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
Weitere Erl?uterungen

Die im Feld Dozentengebundenes Lernen eingesetzten Stunden sind Unterrichtsstunden.

Benotete Prüfungsleistung
  • Portfolio-Prüfungsleistung oder
  • Portfolio-Prüfungsleistung
Bemerkung zur Prüfungsart

PFP-1) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus einer einstündigen Klausur (K1) und einer Mündlichen Prüfung (M). Jedes Element wird mit 50 Punkten gewichtet. 

PFP-2) Die Portfolio-Prüfung umfasst 100 Punkte und besteht aus zwei 30-minütigen Klausuren (K30), einer Pr?sentation (PR) und einer Mündlichen Prüfung (M). Jedes Element wird mit 25 Punkten gewichtet. 

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Klausur im Rahmen der Portfolio-Prüfung: Siehe jeweils gültige Studienordnung

Mündliche Prüfungen im Rahmen der Portfolio-Prüfung: siehe Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung

Pr?sentation im Rahmen der Portfolio-Prüfung: ca. 10-15 Minuten

Die Anforderungen werden in der jeweiligen konkreten Veranstaltung pr?zisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

bestandenes Modul B1 oder gleichwertige Vorkenntnisse

Wissensverbreiterung

Die Studierenden k?nnen die spezifische englische Terminologie und den Diskurs identifizieren, die in Lehrbüchern und Medien der Sozialen Arbeit h?ufig verwendet werden. Sie k?nnen die wichtigsten Argumente im Kontext der Sozialen Arbeit zusammenfassen und wiedergeben.

Wissensvertiefung

Die Studierenden k?nnen die wichtigsten Theorien der Sozialwissenschaften im Hinblick auf die Diskussion um soziale Gerechtigkeit, Menschenwürde und sozialen Zusammenhalt diskutieren.

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden sind in der Lage, in englischer Sprache die Anwendung von Erkenntnissen und Methoden der Sozialwissenschaften zu überprüfen, um ein besseres Verst?ndnis sozialer Fragen zu erlangen.

Nutzung und Transfer

Die Studierenden sind in der Lage, das sprachliche Wissen und die F?higkeiten zu entwickeln, um aktiv an einer Sitzung/Debatte/Diskussion teilzunehmen, einen kritischen ?berblick über ein relevantes Thema zu geben und einen Aufsatz im Bereich der Sozialarbeit zu verfassen.

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden sind in der Lage, die akademischen Sprachkenntnisse anzuwenden, um aktuelle Themen der Sozialkunde und Projekte/Fallstudien auf regionaler, nationaler und globaler Ebene kritisch zu analysieren.

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden sind in der Lage, sich in akademischen und beruflichen Kontexten interdisziplin?r über zentrale Konzepte und Trends der Sozialen Arbeit auszutauschen.

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Schülerinnen und Schüler werden in der Lage sein, ihre Leistungen zu bewerten und über ihre Rolle als künftige Fachleute im Umgang mit den potenziellen Herausforderungen der Gesellschaft nachzudenken.

Literatur

Diverse vertiefende Artikel aus der englischsprachigen Wirtschaftspresse; Diverses audiovisuelles Material

Zusammenhang mit anderen Modulen

Anknüpfend an die allgemeineren F?higkeiten, die im Modul Englisch 3 (B1) angeboten werden, zielen die B2/C1-Englischkurse auf ein hohes Ma? an Selbstst?ndigkeit der Lernenden ab. Dieses Modul ist im Rahmen des Bachelor-Studiengangs der Sozialen Arbeit angesiedelt, um die Studierenden auf fortgeschrittenere Themenbereiche vorzubereiten, die spezialisierte akademische F?higkeiten sowie den Zugang zu den laufenden internationalen Entwicklungen in diesem Bereich erfordern.

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Soziale Arbeit
    • Soziale Arbeit, B.A. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Asiayee, Hamid
    Lehrende
    • Asiayee, Hamid