Tax Accounting
- Fakult?t
 Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
 Version 1 vom 05.12.2023.
- Modulkennung
 22B1762
- Niveaustufe
 Bachelor
- Unterrichtssprache
 Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
 5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
 Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
 1 Semester
- Kurzbeschreibung
 Dieses Modul vermittelt - zusammen mit den beiden übrigen Modulen der Modulgruppe Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung (Auditing and Accounting) - anwendungsf?hige Kenntnisse der Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht. Das spezielle Modul beinhaltet die Methoden der steuerlichen Rechnungslegung, insbesondere die Erstellung von Steuerbilanzen.
- Lehr-Lerninhalte
 - Grundlagen des Bilanzsteuerrechts;
 - Grundzüge der Gewinnermittlung durch ?berschussrechnung;
 - Gewinnermittlung durch Betriebsverm?gensvergleich: Ma?geblichkeitsprinzip, Bewertung in der Steuerbilanz, Abschreibungen und Absetzungen, Zweifelsfragen der Bilanzierung
 
- Gesamtarbeitsaufwand
 Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
 Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung - 
- Benotete Prüfungsleistung
 - Hausarbeit oder
 - Klausur
 
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
 Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Steuern/Steuerrecht sowie Grundkenntnisse der handelsrechtlichen Bilanzierung/Buchführungskenntnisse
- Wissensverbreiterung
 Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die Grundlagen der Rechnungslegung nach Steuerrecht und k?nnen ?berschussrechnungen und Steuerbilanzen selbstst?ndig erstellen.
- Literatur
 Steuergesetze/Steuerrichtlinien, Kommentare, Internetnutzung, Lehrbücher , insbesondere: - Federmann, R.: Bilanzierung nach Handelsrecht und Steuerrecht, neueste Auflage - Horschitz/Gro?/Weidner: Bilanzsteuerrecht und Buchführung, neueste Auflage - Jurowski, R./Stobbe, T.: Betriebliche Steuern, Band 3, Bilanzsteuerrecht, neueste Auflage - Endriss u.a.: Steuerkompendium, Band 1, Ertragsteuern, neueste Auflage - Bornhofen, M.: Steuerlehre 2, neueste Auflage (für Grundlagen) - Breithecker/Schmiel: Steuerbilanz und Verm?gensaufstellung in der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre, neueste Auflage
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
 - Internationale Betriebswirtschaft und Management
 - Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
 
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
 - Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
 
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
 - Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
 
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
 - Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
 
- Modulpromotor*in
 - Briesemeister-Dinkelbach, Simone
 
- Lehrende
 - Briesemeister-Dinkelbach, Simone