Unternehmensbesteuerung
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 21.02.2024.
- Modulkennung
22B1780
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
5.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Dieses Modul vermittelt - zusammen mit den beiden übrigen Modulen der Modulgruppe Steuern (Taxation) - anwendungsf?hige Kenntnisse der Unternehmensbesteuerung, die Voraussetzung für eine T?tigkeit in der Steuerberatung und Wirtschaftsprüfung oder der Steuerabteilung von Unternehmen sind. Es sollen die Einflüsse der Besteuerung auf unternehmerische Entscheidungen aufgezeigt und m?gliche Optimierungsm?glichkeiten erl?utert werden.
- Lehr-Lerninhalte
Das Modul vermittelt Grundbegriffe der/des
- betriebswirtschaftlichen Steuerlehre
- Einflusses der Besteuerung auf betriebliche Entscheidungen, insbesondere Wahl der Rechtsform und des Standorts
- Investitionen und Steuern
- Besteuerung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften
- vergleichende Betrachtung unter besonderer Berücksichtigung von Optimierungsm?glichkeiten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 150 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 45 Vorlesung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 105 Veranstaltungsvor- und -nachbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Hausarbeit oder
- Klausur oder
- Referat (mit schriftlicher Ausarbeitung)
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Klausur: Siehe jeweils gültige Studienordnung
Hausarbeit: ca. 10-15 Seiten
Referat: ca. 20-40 Minuten, dazugeh?rige Ausarbeitung: ca. 5-10 Seiten
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
Steuern, Ertrags- und Substanzsteuern
- Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich studiert haben, kennen die unterschiedliche steuerliche Behandlung von Einzelunternehmen, Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Sie sind in der Lage, rechtsformspezifische Fragestellungen auf diesem Gebiet zu bearbeiten. Sie k?nnen ferner den Einfluss der Besteuerung auf Investitions- und Finanzierungsvorhaben beurteilen.
- Literatur
Gesetze, Richtlinien, Lehrbücher, Kommentare, Internetnutzung, insbesondere: - Jacobs, O.H.: Unternehmensbesteuerung und Rechtsform, 4. Auflage 2009 - K?nig u.a.: Besteuerung und Rechtsformwahl, 4. Aufl. 2009 - Heinhold u.a.: Besteuerung der Gesellschaften, 2. Auflage 2009 - Haberstock/Breithecker: Einführung in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, aktuelle Auflage
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Dieses Modul steht in Zusammenhang mit den weiteren Modulen aus dem Studienschwerpunkt Steuern.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Internationale Betriebswirtschaft und Management
- Internationale Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024)
- Wirtschaftsrecht (Bachelor)
- Wirtschaftsrecht, LL.B. (01.09.2024)
- Betriebswirtschaft und Management - WiSo
- Betriebswirtschaft und Management, B.A. (01.09.2024) WiSo
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen
- Betriebswirtschaft im Gesundheitswesen, B.A. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Briesemeister-Dinkelbach, Simone
- Lehrende
- Briesemeister-Dinkelbach, Simone