Projektseminar Ergotherapie

Fakult?t

Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)

Version

Version 1 vom 16.01.2025.

Modulkennung

22B1878

Niveaustufe

Bachelor

Unterrichtssprache

Deutsch

ECTS-Leistungspunkte und Benotung

6.0

H?ufigkeit des Angebots des Moduls

Winter- und Sommersemester

Dauer des Moduls

1 Semester

 

 

Besonderheiten des Moduls

Das Modul startet zu Beginn des Semesters und findet parallel zum Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt - Ergotherapie" statt.

Kurzbeschreibung

Diese Modul ist das Begleitseminar zum Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt Ergotherapie". In diesem Modul haben die Studierenden die M?glichkeit sich über ausgew?hlte Problem- und Fragestellungen aus ihren Projekten auszutauschen. Durch diesen Austausch ist ein wissenschaftlicher Diskurs über verschiedene Projekte, deren Ans?tze und Methodischen Vorgehensweisen sowie über auftretende Probleme und L?sungsans?tze m?glich. Die Studierenden pr?sentieren spezifische Abschnitte aus ihren Projekten und diskutieren Zwischenprodukte und methodische Umsetzungen. Auf diese Art ist eine Validierung der Methodik einzelner Projektabschnitte m?glich, bevor diese durchgeführt werden. Weiterhin bietet sich in diesem Modul die M?glichkeit unterschiedliche Projekte und ihre methodischen Umsetzungen kennen zu lernen und die dabei auftretenden Probleme und dern L?sungsans?tze zu verstehen. Hierdurch wird den Studierenden ein tieferes Verst?ndnis in Bezug auf unterschiedliche Forschungs- und Entwicklungsmethoden erm?glicht.

Lehr-Lerninhalte

1. Planung und Durchführung von Projekten: Projektmanagement, Zeitmanagement, Selbstmanagement

2. Pr?sentation und Diskussion ausgew?hlter methodischer Ans?tze und Umsetzungsvorschl?ge aus den wissenschaftlichen Praxisprojekten

3. Implikationen aus den gew?hlten Forschungsrahmenans?tzen auf Projektabl?ufe verstehen ( z.B. Aktionsforschung, partizipative Forschung, Praxisforschungszyklus, Schritte von Implementierungsprozessen und zu berücksichtigende Einflussgr??en, Schritte der Testentwicklung, Validit?t von Studiendesigns sichern, Qualit?ts- und Prozessentwicklung als Rahmenkonzepte umsetzen, Ethik)

4. Konkretisierung methodischer Ans?tze (z.B. Feldzugang, Institutionsverst?ndnis, Umgang mit und Einbindung von Stakeholdern, quantitative und qualitative Datenerhebungs- und Auswertungsverfahren, Entwicklung von Zwischenprodukten zur Datenerhebung wie Dokumentationb?gen, Leitf?den, Frageb?gen)

Gesamtarbeitsaufwand

Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 180 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").

Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
45SeminarPr?senz-
Dozentenungebundenes Lernen
Std. WorkloadLehrtypMediale UmsetzungKonkretisierung
40Literaturstudium-
30Veranstaltungsvor- und -nachbereitung-
20Arbeit in Kleingruppen-
45Erstellung von Prüfungsleistungen-
Unbenotete Prüfungsleistung
  • Projektbericht (mündlich) und Projektbericht (schriftlich)
Bemerkung zur Prüfungsart

Projektbericht (mündlich) und Projektbericht (schriftlich): Beide Prüfungsleistungen müssen erbracht werden

Prüfungsdauer und Prüfungsumfang

Projektbericht (PMU, mündlich): ca. 15 Pr?sentation plus 15 Minuten Diskussion mit Lehrenden und Peers

Projektbericht (PSC, schriftlich): ca. 10 - 15 Seiten schriftliche Darstellung des Projektzwischenstands

Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.

Empfohlene Vorkenntnisse

Module [?Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe-Ergotherapie (EP-Dual)“ und "Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe (EP-Dual)" sowie "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign Ergotherapie (EP-Dual)"]

ODER

Module ["Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe (ELP) und "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)"]

ODER

?quivalente Vorkenntnisse und Kompetenzen in den Bereichen wissenschaftliche dafabet888官网,大发dafa888, Auswertung von Quellen, quantitative und qualitative Forschungsmethodik (Datenerhebungs- und Auswerteverfahren) und wissenschaftliches Schreiben. Zus?tzlich wird in diesem Fall die Teilnahme an der Lehreinheit Studiendesign- und Konzeptentwicklung der Module  "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)" oder "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign Ergotherapie (EP-Dual)" empfohlen.

Wissensverbreiterung

Die Studierenden

  • beschreiben grundlegende Methoden des Projekt- und Zeitmanagements

Wissensvertiefung

Die Studierenden

  • legen projektspezifische Inhalte und Forschungsmethoden dar.
  • erkl?ren Probleme, welche bei der Umsetzung konkreter Schritte und Methoden aufgetreten sind
  • bieten L?sungsans?tze für Probleme, welche bei der Umsetzung konkreter Schritte und Methoden aufgetreten sind

Wissensverst?ndnis

Die Studierenden

  • hinterfragen, beurteilen, diskutiere, entwickeln, kritisieren und verifizieren L?sungsans?tze zur Umsetzung spezifischer Ans?tze und Methoden

Nutzung und Transfer

Die Studierenden

  • wenden Methoden des Projekt- und Zeitmanagemnts im Rahmen von Forschungs- und Entwicklungsprojekten an
  • wenden projektangemessene Rahmenkonzepte aus der Aktionsforschung, der partizipativen Forschung, der Praxisforschung, der Qualit?ts- und Prozessentwicklung an.
  • lernen wie man Rahmenkonzepte für unterschiedliche Projekte ausw?hlt und projektspezifisch umsetzt

Wissenschaftliche Innovation

Die Studierenden

  • wenden Methoden der qualitativen oder quantitativen Datenerhebung in einem Projekt kritisch reflektiert ein, um neue Informationen zu generieren
  • lernen anhand aktueller Projekte wie man quantitative und qualitative Methoden zur wissenschaftlichen Innovation  in verschiedenen Kontexten umsetzt

Kommunikation und Kooperation

Die Studierenden

  • kommunizieren mit Peers und Lehrenden über ihr Projekt um eine m?glichst umfassende wissenschaftlich fundierte, vVor- und Nachbereitung sicher zu stellen die zu hoher Validit?t der Projektdurchführung führt.
  • strukturieren mit Unterstützung durch erfahrene Wissenschaftler ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt inhaltlich und zeitlich und kommunizieren und reflektieren diesen Zeitplan
  • kooperieren im Rahmen des Projekts mit Peers und Lehrenden und stellen Arbeitsschritte, Herausforderungen und offene Fragen dem kollegialen Diskurs
  • diskutieren mit Peers und Lehrenden Arbeitsschritte, Entscheidungen und Herausforderungen im Praxisforschungsprozess zielorientiert und konstruktiv
  • fassen Arbeitsschritte und Zwischenergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojekts zusammen, ziehen Schlüsse in Bezug auf die Folgeschritte und pr?sentieren diese im Rahmen von Projektzwischenberichten

Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t

Die Studierenden

  • erkennen die Bedeutung an ergotherapeutscher Praxisforschung für ihre pers?nliche Professionalisierung und die Weiterentwicklung der Disziplin
    sind in der Lage aktiv an professionellen wissenschaftlichen Diskursen und Planungsprozessen teilzunehmen

Literatur

Pr?sentieren und Schreiben

  • Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur 
    Fertigstellung. 2. Auflage. Springer
  • L?mmerding-K?pple, M. & Griewatz, J. (2019): Erfolgreich pr?sentieren im Studium. utb

Projekte Planen und durchführen

  • Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur 
    Fertigstellung. 2. Auflage. Springer
  • Riess, A. (2022): Projektmanagement Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. 2., überarbeitete Auflage. VK Verlag
  • van der Donk, C., van Lanen, B.,  Wright, M.T. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber

Quantitative und Qualitative Studiendesigns

  • Baur, N. & Blasius, J. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden
  • Diekmann, A (2014): Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen, rohwolts enzyklop?die, Hamburg

Quantitative Studiendesigns und Testentwicklung

  • D?ring, N., Bortz, J. (2006) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer
  • Bortz, J., Lienert, G.A. (2008): Kurz gefasste Statistik für die klinische Forschung: Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben. Springer
  • Moosbrugger (2011): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2011) Springer

Qualitative Studiendesigns

  • Lamnek, S., Krell, C.(2016): Qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim (gute ?bersicht über das gesamte Feld)
  • Mayring, P. (2002):Einführung in die qualitative Sozialforschung . Beltz, Weinheim (Ursprungswerk Inhaltsanalyse)
  • Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa (klarere und pragmatische Darstellung der Inhaltsanalyse)
  • Helfferich, C. (2010): Die Qualit?t Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews . VS Verlag (SPSS-Methode)
  • Bogner, A., Littig, B., Menz, W (Hrsg.) (2009): Experteninterviews Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. VS Verlag, Wiesbaden (gute ?bersicht über Experteninterview-Formen)
  • Gl?ser, J., Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS Verlag, Wiesbaden (Das Referenzwerk für systematisierendes Experteninterview)
  • Fu?, S., Karbach, U. (2014) Grundlagen der Transkription. UTB

Leitfadenentwicklung

  • Vogt, S., Werner, M. (2014): Forschen mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Skript, FACHHOCHSCHULE K?LN * FAKULT?T F?R ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN * SOZIALE ARBEIT PLUS 
  • Gl?ser, J., Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS-Verlag.
  • Gl?ser, J., Laudel, G (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Vierte Auflage. VS Verlag.
  • Helfferich, C. (2011). Die Qualit?t qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Hamburg: VS- Verlag.
  • GL?SER, J. U. LAUDEL, G. (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 2., durchgesehene Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften

Mixed Methods-Ans?tze

  • Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren Springer VS, Wiesbaden (Sicht prim?r qualitativer Forscher auf des Thema)

Qualitative Evaluation von Bildungsma?nahmen und Implementierungsprojekten

  • Kuckartz, U., Dresing, T., R?diker, S. Stefer, C. (2008): Qualitative Evaluation von Lehrveranstaltungen

Quantitative Evaluation von Bildungsma?nahmen und Implementierungsprojekten

  • STAATSINSTITUT F?R SCHULQUALIT?T UND BILDUNGSFORSCHUNG M?NCHEN (2016): ?berfachliche Kompetenzen einsch?tzen und entwickeln – unterstützt durch Kompetenzraster. www.isb.bayern.de
  • Schwarzer, R., Jerusalem M.(Hrsg.) (1999): Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Humboldt-Universit?t Berlin
  • Jerusalem, M., Dr?ssler, S., Kleine, D., Klein-He?ling, J., Mittag, R?der, B. (2009): Skalenbuch F?rderung der Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht – Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen, Humboldt-Universit?t Berlin

Aktionsforschung, partizipative Forschung, Praxisforschung

  • Lewin, K. (1948): Aktionsforschung und Minderheitenprobleme. In: K. Lewin (Ed.): Die L?sung sozialer Konflikte. Christian-Verlag, Bad-Neuheim, S. 278–298.
  • Kurt Lewin (1952): Group Decision and Social Change. In: T. M. Newcomb & E.E. Hartley (Eds.): Readings in Social Psychology. Holt, New York.
  • Altrichter, H., Posch, P., Spann, H. (2018): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht.  5. Auflage. Verlag Julius Klinkhard, Bad Heilbrunn
  • Moser, H. (1977a). Praxis der Aktionsforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Verlag K?sel.
  • Moser, H. (1977b). Methoden der Aktionsforschung. Eine Einführung. München: Verlag K?sel.
  • Fiedler, P. & H?rmann, G. (Hrsg.). (1978). Aktionsforschung in Psychologie und P?dagogik. Darmstadt: Verlag Steinkopff.
  • Altrichter, H., Wilhelmer, H., Sorger, H. & Morocutti I. (Hrsg.). (1989). Schule gestalten: Lehrer als Forscher. Fallstudien aus dem Projekt ?Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung“. Klagenfurt: Verlag Hermagoras/Mohorjeva.
  • www.sociologicus.de/aktionsforschung/  (16-11-21)

Partizipative Forschung

  • Von Unger, H. (2014): Partizipative Forschung – Einführung in die Forschungspraxis. Springer
  • Hartung, S, Wihofszky, P., Wright, M.T. (Hrsg): Partizipative Forschung – Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Springer link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-30361-7_1

Praxisforschung

  • Van der Donk, C. et al. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber

Implementierungsforschung, Translationsforschung

Zusammenhang mit anderen Modulen

Das Modul Projektseminar Ergotherapie findet parallel zum Modul "Wissenschaftliches Praxisprojekt Ergotherapie " statt.

Das Modul baut auf folgende Module auf: Module [?Einführung in die empirische Forschung für Therapiefachberufe-Ergotherapie (EP-Dual)“ und "Quantitative und qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe (EP-Dual)" sowie "Quantitative und Qualitative Forschungsmethodik für Therapiefachberufe - Vertiefung und Studiendesign Ergotherapie (EP-Dual)"] ODER Module ["Einführung in die empirische Forschung für Therapieberufe (ELP) und "Quantitative und qualitative Forschungsmethoden in den Therapieberufen (ELP)"]

Die Module "Wissenschaftliches Praxisprojekt - Ergotherapie" und "Projektseminar Ergotherapie bilden die Grundlage für das Verfassen der sp?teren Bachelorarbeit und das Abschlu?kolloquium (Modul "Bachelorarbeit - Ergotherapie")

Verwendbarkeit nach Studieng?ngen

  • Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
    • Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)

  • Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie
    • Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)

    Modulpromotor*in
    • Berding, Jutta
    Lehrende
    • Berding, Jutta