Bachelorarbeit - Ergotherapie
- Fakult?t
Fakult?t Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (WiSo)
- Version
Version 1 vom 16.01.2025.
- Modulkennung
22B1887
- Niveaustufe
Bachelor
- Unterrichtssprache
Deutsch
- ECTS-Leistungspunkte und Benotung
12.0
- H?ufigkeit des Angebots des Moduls
Winter- und Sommersemester
- Dauer des Moduls
1 Semester
- Kurzbeschreibung
Im Rahmen dieses Moduls wird die Dokumentation zum wissenschaftlichen Praxisprojekt erstellt. Diese besteht: a) aus einer wissenschaftlichen Hausarbeit b) aus einer ergebnisorientierten Pr?sentation mit abschlie?ender Gruppendiskussion (Kolloquium) mit ExpertInnen (Prüfenden und ggf. Fachpublikum). Die Studierenden nutzen ihr bisher erworbenes Wissen, um eine therapiewissenschaftliche Fragestellung in einem Forschung- und Entwicklungsprojekt wissenschaftlich fundiert zu bearbeiten. Sie stellen ihre Projektergebnisse in einem wissenschaftlichen Manuskript dar, das den fachspezifischen Anforderungen gerecht wird. Die Auswertung und Aufbereitung der Ergebnisse sowie das Verfassen der schriftlichen Darstellung werden durch die dafabet888官网,大发dafa888 mit einem Seminar begleitet.
- Lehr-Lerninhalte
1. Erstellen einer wissenschaftlichen Hausarbeit (Bachelorarbeit) unter regelm??iger Konsultation von Lehrenden und Peers.
2. Erstellen einer ergebnisorientierten Pr?sentation
3. Führen eines Fachdiskurses zu eigenen Forschungs- und Entwicklungsprojekten
- Gesamtarbeitsaufwand
Der Arbeitsaufwand für das Modul umfasst insgesamt 360 Stunden (siehe auch "ECTS-Leistungspunkte und Benotung").
- Lehr- und Lernformen
Dozentengebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 10 individuelle Betreuung Pr?senz - Dozentenungebundenes Lernen Std. Workload Lehrtyp Mediale Umsetzung Konkretisierung 290 Erstellung von Prüfungsleistungen - 40 Literaturstudium - 20 Prüfungsvorbereitung -
- Benotete Prüfungsleistung
- Studienabschlussarbeit und Kolloquium
- Bemerkung zur Prüfungsart
Wissenschaftlichen Hausarbeit (Bachelorarbeit) und Kolloquium. Das Kolloquium besteht aus einer an wissenschaftlichen Vortr?gen orientierten Projektpr?sentation sowie einer anschlie?enden Diskussion in Form eines kollegialen Fachgespr?chs über das Projekt, die Bachelorarbeit und die Pr?sentation im Rahmen des Kolloqiums. Der Themenbereich des Fachgespr?chs bezieht sich auf das Projekt und die Projekthintergründe
- Prüfungsdauer und Prüfungsumfang
Studienabschlussarbeit: Bachelorarbeit, siehe Merkblatt zur Anfertigung der Bachelorarbeit
- Einzelarbeit: ca. 60-80 Seiten
- Gruppenarbeit: ca. 100-120 Seiten
Kolloquium: Pr?sentation und Diskussion (kollegiales Fachgespr?ch), ca. 45 Minuten. Siehe auch Allgemeiner Teil der Prüfungsordnung
Die Anforderungen werden in der jeweiligen Veranstaltung konkretisiert.
- Empfohlene Vorkenntnisse
- Grundkenntnisse Projektplanung - Grundkenntnisse Forschungsmethodik, quantitative und qualitative Verfahren - Grundkenntnisse wissenschaftlichen Schreibens und Pr?sentierens
- Wissensverst?ndnis
Studierende
- sch?tzen die Bedeutung ihre eigenen erhobenen Daten im Kontext der genutzten Methodik und des bestehenden Wissens angemessen ein.
- Wissenschaftliche Innovation
Studierende
- k?nnen die theoretische Hintergründe, Fragestellungen, Methodik und Ergebnisse eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes systematisch aufbereiten, strukturieren und reflektieren
- Kommunikation und Kooperation
Studierende
- kennen die zentrale Kennzeichen und Grunds?tze wissenschaftlichen Schreibens und k?nnen diese in einem wissenschaftlichen Text angemessen umsetzen.
- stellen die theoretische Hintergründe, Fragestellungen, Methodik und Ergebnisse in einem wissenschaftlichen Manuskript in angemessener Weise dar,
- diskutieren in der Ausarbeitung die Bedeutung der Daten und die Gültigkeit der Daten in Bezug auf die gew?hlte Methodik.
- stellen ein Forschungs- und Entwicklungsprojekt in einer ergebnisorientierten Pr?sentation angemessen dar
- setzen sich in einem fachlichen Diskurs kritisch mit der Methodik, den Ergebnissen und den Entwicklungsperspektiven eines Forschungs- und Entwicklungsprojektes auseinander
- Wissenschaftliches Selbstverst?ndnis / Professionalit?t
Studierende
- k?nnen die eigenen F?higkeiten einsch?tzen, reflektieren autonom sachbezogene Gestaltungs- und Entscheidungsfreiheiten und nutzen diese unter Konsultationen von peers oder fachlicher Anleitung durch Experten
- zeigen ein wissenschaftlich begründetes, theoriebasiertes, strukturiertes und kritisch reflektiertes Vorgehen in der Praxis
- dokumentieren dies in schriftlichen Arbeiten
- zeigen ein ebensolches Auftreten in Pr?sentationen und kollegialen Diskursen über eigene Projekte.
- reflektieren ihre eigene Arbeit in Bezug auf ethischen und gesellschaftlichen Erwartungen und Rahmenbedingungen
- Literatur
Pr?sentieren und Schreiben
- Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur
Fertigstellung. 2. Auflage. Springer - L?mmerding-K?pple, M. & Griewatz, J. (2019): Erfolgreich pr?sentieren im Studium. utb
Projekte Planen und durchführen:
- Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur
Fertigstellung. 2. Auflage. Springer - Riess, A. (2022): Projektmanagement Schritt für Schritt. Arbeitsbuch. 2., überarbeitete Auflage. VK Verlag
- van der Donk, C., van Lanen, B., Wright, M.T. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber
Quantitative und Qualitative Studiendesigns
- Baur, N. & Blasius, J. (2014): Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Springer VS, Wiesbaden
- Diekmann, A (2014): Empirische Sozialforschung Grundlagen, Methoden, Anwendungen, rohwolts enzyklop?die, Hamburg
Quantitative Studiendesigns und Testentwicklung
- D?ring, N., Bortz, J. (2006) Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. Springer
- Bortz, J., Lienert, G.A. (2008): Kurz gefasste Statistik für die klinische Forschung: Leitfaden für die verteilungsfreie Analyse kleiner Stichproben. Springer
- Moosbrugger (2011): Testtheorie und Fragebogenkonstruktion (2011) Springer
Qualitative Studiendesigns
- Lamnek, S., Krell, C.(2016): Qualitative Sozialforschung. Beltz, Weinheim (gute ?bersicht über das gesamte Feld)
- Mayring, P. (2002):Einführung in die qualitative Sozialforschung . Beltz, Weinheim (Ursprungswerk Inhaltsanalyse)
- Kuckartz, U. (2014): Qualitative Inhaltsanalyse. Methoden, Praxis, Computerunterstützung. Beltz Juventa (klarere und pragmatische Darstellung der Inhaltsanalyse)
- Helfferich, C. (2010): Die Qualit?t Qualitativer Daten: Manual für die Durchführung qualitativer Interviews . VS Verlag (SPSS-Methode)
- Bogner, A., Littig, B., Menz, W (Hrsg.) (2009): Experteninterviews Theorien, Methoden, Anwendungsfelder. VS Verlag, Wiesbaden (gute ?bersicht über Experteninterview-Formen)
- Gl?ser, J., Laudel, G. (2010): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. VS Verlag, Wiesbaden (Das Referenzwerk für systematisierendes Experteninterview)
- Fu?, S., Karbach, U. (2014) Grundlagen der Transkription. UTB
Leitfadenentwicklung
- Vogt, S., Werner, M. (2014): Forschen mit Leitfadeninterviews und qualitativer Inhaltsanalyse. Skript, FACHHOCHSCHULE K?LN * FAKULT?T F?R ANGEWANDTE SOZIALWISSENSCHAFTEN * SOZIALE ARBEIT PLUS
- Gl?ser, J., Laudel, G. (2009). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Gl?ser, J., Laudel, G (2010). Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. Vierte Auflage. VS Verlag.
- Helfferich, C. (2011). Die Qualit?t qualitativer Daten. Manual für die Durchführung qualitativer Interviews. Hamburg: VS- Verlag.
- GL?SER, J. U. LAUDEL, G. (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse. 2., durchgesehene Auflage. VS Verlag für Sozialwissenschaften
Mixed Methods-Ans?tze
- Kuckartz, U. (2014): Mixed Methods Methodologie, Forschungsdesigns und Analyseverfahren Springer VS, Wiesbaden (Sicht prim?r qualitativer Forscher auf des Thema)
Qualitative Evaluation von Bildungsma?nahmen und Implementierungsprojekten
- Kuckartz, U., Dresing, T., R?diker, S. Stefer, C. (2008): Qualitative Evaluation von Lehrveranstaltungen
Quantitative Evaluation von Bildungsma?nahmen und Implementierungsprojekten
- STAATSINSTITUT F?R SCHULQUALIT?T UND BILDUNGSFORSCHUNG M?NCHEN (2016): ?berfachliche Kompetenzen einsch?tzen und entwickeln – unterstützt durch Kompetenzraster. www.isb.bayern.de
- Schwarzer, R., Jerusalem M.(Hrsg.) (1999): Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen. Humboldt-Universit?t Berlin
- Jerusalem, M., Dr?ssler, S., Kleine, D., Klein-He?ling, J., Mittag, R?der, B. (2009): Skalenbuch F?rderung der Selbstwirksamkeit und Selbstbestimmung im Unterricht – Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen, Humboldt-Universit?t Berlin
Aktionsforschung, partizipative Forschung, Praxisforschung
- Lewin, K. (1948): Aktionsforschung und Minderheitenprobleme. In: K. Lewin (Ed.): Die L?sung sozialer Konflikte. Christian-Verlag, Bad-Neuheim, S. 278–298.
- Kurt Lewin (1952): Group Decision and Social Change. In: T. M. Newcomb & E.E. Hartley (Eds.): Readings in Social Psychology. Holt, New York.
- Altrichter, H., Posch, P., Spann, H. (2018): Lehrerinnen und Lehrer erforschen ihren Unterricht. 5. Auflage. Verlag Julius Klinkhard, Bad Heilbrunn
- Moser, H. (1977a). Praxis der Aktionsforschung. Ein Arbeitsbuch. München: Verlag K?sel.
- Moser, H. (1977b). Methoden der Aktionsforschung. Eine Einführung. München: Verlag K?sel.
- Fiedler, P. & H?rmann, G. (Hrsg.). (1978). Aktionsforschung in Psychologie und P?dagogik. Darmstadt: Verlag Steinkopff.
- Altrichter, H., Wilhelmer, H., Sorger, H. & Morocutti I. (Hrsg.). (1989). Schule gestalten: Lehrer als Forscher. Fallstudien aus dem Projekt ?Forschendes Lernen in der Lehrerausbildung“. Klagenfurt: Verlag Hermagoras/Mohorjeva.
- www.sociologicus.de/aktionsforschung/ (16-11-21)
Partizipative Forschung
- Von Unger, H. (2014): Partizipative Forschung – Einführung in die Forschungspraxis. Springer
Hartung, S, Wihofszky, P., Wright, M.T. (Hrsg): Partizipative Forschung – Ein Forschungsansatz für Gesundheit und seine Methoden. Springer link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-658-30361-7_1
Praxisforschung
- Van der Donk, C. et al. (2014): Praxisforschung im Sozial- und Gesundheitswesen. Huber
Implementierungsforschung, Translationsforschung
- European Implementation Collaborative: https://implementation.eu/resources/
- Peters, D.H., Adam, T., Alonge, O., Agyepong, I.A., Tran, N. (2013): Implementation research: what it is and how to do it. BMJ 2013; 347 doi: doi.org/10.1136/bmj.f6753 ; https://www.bmj.com/content/347/bmj.f6753/related
- Theobald, S., Brandes, N., Gyapong, M., El-Saharty, S., Proctor, E., Diaz, Th. et al. (2018): Implementation research: new imperatives and opportunities in global health. The Lancet, Volume 392, ISSUE 10160, P2214-2228 https://www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(18)32205-0/fulltext
- Dean Fixsen, D., Naoom. S., Blase, K., Friedman, R., Wallace, Frances (2005): Implementation research: A synthesis of the Literature. https://nirn.fpg.unc.edu/resources/implementation-research-synthesis-literature
- National Implementation Research Network: nirn.fpg.unc.edu/publications-resources
- Klewer, J. (2022): Projekt-, Bachelor- und Masterarbeiten. Von der Themenfindung bis zur
- Zusammenhang mit anderen Modulen
Das Modul knüpft an vorausgehende Module an in denen die unter dem Punkt "Voraussetzungen für die Teilnahme" aufgeführten Kenntnisse und Fertigkeiten gef?rdert werden.
- Verwendbarkeit nach Studieng?ngen
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual)
- Ergotherapie, Physiotherapie (dual), B.Sc. (01.09.2024)
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie
- Ergotherapie, Logop?die, Physiotherapie, B.Sc. (01.09.2024)
- Modulpromotor*in
- Berding, Jutta
- Lehrende
- Berding, Jutta