Buchführung und Jahresabschluss
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 5.0 vom 06.02.2023
- Modulkennung
 22B6010
- Modulname (englisch)
 Accounting in the public sector
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Allgemeine Verwaltung (B.A.)
- Niveaustufe
 1
- Kurzbeschreibung
 Die Erfassung von Gesch?ftsvorf?llen in der mittels des Systems der doppelten Buchführung und die Aufstellung des Jahresabschlusses sind wesentliche Bestandteile des Rechnungswesens ?ffentlichen Verwaltung. Die Grundlagen der doppelten Buchführung und des Jahresabschlusses werden aufbauend auf dem System der kaufm?nnischen Buchführung problemorientiert vorgestellt. Es werden jeweils die aktuellen rechtlichen Grundlagen des kommunalen oder staatlichen Haushalts- und Rechnungswesens in Niedersachsen angewendet.
- Lehrinhalte
 - Grundlagen der Buchführung
1.1 Begriff und Aufbau des betrieblichen Rechnungswesens
1.2 Grundsystematik der doppelten Buchführung
1.3 Grunds?tze ordnungsm??iger Buchführung - Doppik in der ?ffentlichen Verwaltung
2.1 Das System der Drei-Komponenten-Rechnung
2.2 Grundlagen zur Besteuerung ?ffentlicher Verwaltungen und Betriebe insbesondere Umsatzsteuerrecht
2.3 Organisation der Buchführung
2.4 Ausgew?hlte Buchungsf?lle in der ?ffentlichen Verwaltung - Grundlagen zur Aufstellung des Jahresabschlusses
 
- Grundlagen der Buchführung
 
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden verfügen über ein breites Wissen und Verst?ndnis hinsichtlich des Systems der doppelten Buchführung, insbesondere der Drei-Komponenten-Rechnung und der Grundlagen zur Aufstellung des Jahresabschlusses.
Wissensvertiefung
Die Studierenden k?nnen die Buchführung und den Jahresabschluss in den Haushaltskreislauf einordnen und kennen die Bedeutung des Jahresabschlusses für das Steuerungssystem der Verwaltung.
K?nnen - instrumentale Kompetenz
Die Studierenden k?nnen das System der doppelten Buchführung auf verschiedene Sachverhalte in der ?ffentlichen Verwaltung konkret anwenden.
K?nnen - kommunikative Kompetenz
Die Studierenden erkl?ren die von ihnen für verschiedene betriebliche Sachverhalte in der ?ffentlichen Verwaltung erarbeiteten Buchungss?tze.
K?nnen - systemische Kompetenz
Die Studierenden beherrschen die Technik der Drei-Komponenten-Rechnung und k?nnen sie auf nicht bekannte Sachverhalte anwenden. Sie wissen, wie aus der Buchführung der Jahresabschluss abgeleitet wird.
- Lehr-/Lernmethoden
 Vorlesung, Aufgaben, ?bungen
- Empfohlene Vorkenntnisse
 keine
- Modulpromotor
 Lasar, Andreas
- Lehrende
 - Lasar, Andreas
 - Kr?ner, J?rn
 - Wessel, Annalena
 
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 Praxistransfer 
- Literatur
 Lasar, Andreas, Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen, Band 1: Buchführung, Verlag Bernhardt, Witten.
Lasar, Andreas, Kommunales Rechnungswesen in Niedersachsen, Band 2: Jahresabschluss- und Jahresabschlussanalyse, Verlag Bernhardt, Witten.
Schmolke, Siegfried/Deitermann, Manfred/Rückwart/Wolf-Dieter, Industrielles Rechnungswesen IKR.
jeweils aktuelle Auflage
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Mündliche Prüfung
 
- Bemerkung zur Prüfungsform
 keine
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch