Sozialrecht sowie sonstige ausgew?hlte Bereiche des besonderen Verwaltungsrechts
- Fakult?t
 Wirtschafts- und Sozialwissenschaften
- Version
 Version 12.0 vom 22.02.2023
- Modulkennung
 22B6036
- Modulname (englisch)
 Social and Special Administration Law
- Studieng?nge mit diesem Modul
 Allgemeine Verwaltung (B.A.)
- Niveaustufe
 3
- Kurzbeschreibung
 Die Studierenden sollen in dem hier ausgew?hlten Bereich des Besonderen Verwaltungsrechts - Sozialrecht - einen vertiefenden ?berblick über weitere Bereiche des Verwaltungshandelns bekommen. Die Vermittlung der Grundzüge und der Struktur des Sozialrechts soll den Studierenden insbesondere verdeutlichen, welche Bedeutung dieses Rechtsgebiet für die Verwaltungspraxis hat sowie die Sozialleistungen insgesamt in Deutschland haben. Es wird hierbei auf die Leistungs- und (im ?berblick) Finanzierungsseite geachtet. Die für die L?nder und Kommunen relevanten Teile des Sozialrechts werden vertiefend praxisbezogen erl?utert und betrachtet sowie die erworbenen Kenntnisse angewendet. Die weiteren Bereiche des Sozialrechts werden entsprechend in ihren Grundzügen behandelt.
- Lehrinhalte
 1. Einführung in das Sozialrecht
2. Sozialversicherung
3. Existenzsichernde Leisungen
3.1 Leistungen nach dem SGB II
3.2 Leistungen nach dem SGB XII
3.3 Leistungen nach dem AsylbLG
4. Kinder- und Jugendhilfe
5. Soziale F?rderung
5.1 Familienleistungen
5.2 Wohngeld
5.3 Ausbildungsf?rderung
5.4 Teilhabe behinderter Menschen
6. Allgemeiner Teil, Sozialverwaltungsverfahren, Sozialgerichtsverfahren
- Lernergebnisse / Kompetenzziele
 Wissensverbreiterung
Die Studierenden, die dieses Modul erfolgreich absolviert haben, erfassen in den relevanten Grundzügen das System des Sozialrechts und seine Stellung in der Rechtsordnung. Sie verfügen über ein breites, teilweise detailliertes Wissen in den für die Verwaltungst?tigkeit relevanten Bereichen des Sozialrechts. In den weiteren Gebieten des Sozialrechts verfügen sie über breiteres ?berblickswissen, jeweils mit Bezügen zur übrigen Rechtsordnung. In diesen Bereichen k?nnen sie insbesondere wichtige rechtliche Begriffe und Prinzipien sowie Theorien, Zusammenh?nge und Strukturen als auch Aufbau, Unterschiede, Funktionen und Aufgaben erkennen und erl?utern.
Sie k?nnen die erworbenen Kenntnisse auf praktische Sachverhalte anwenden und insbesondere einfachere bzw. in der Praxis verbreitete rechtliche Probleme und Fragestellungen erkennen und darstellen. Ferner k?nnen die Studierenden unter Anwendung der juristischen Rechts- und Methodenlehre L?sungen entwickeln. Sie k?nnen erarbeitete rechtliche Standpunkte vertreten und erl?utern.
Wissensvertiefung
K?nnen - instrumentale Kompetenz
K?nnen - kommunikative Kompetenz
K?nnen - systemische Kompetenz
- Lehr-/Lernmethoden
 Vortrag, Lehrgespr?ch und Fallstudien; Selbststudium, Gruppenarbeit, studentische Referate und Pr?sentationen, Exkursion.
- Empfohlene Vorkenntnisse
 Abgeschlossener 1. Studienabschnitt
- Modulpromotor
 Lüttmann, Sarah
- Lehrende
 Bachert, Charlotte
- Leistungspunkte
 5
- Lehr-/Lernkonzept
 Workload Dozentengebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Vorlesungen Workload Dozentenungebunden Std. Workload Lehrtyp 60 Veranstaltungsvor-/-nachbereitung 30 others 
- Literatur
 Sozialrechtliche Lehrbücher jeweils in aktueller Auflage, z.B.
Edtbauer, Richard/Rabe, Annette, Grundsicherungs- und Sozialhilferecht für soziale Berufe, München;
Janda, Constanze, Klausurenkurs im Sozialrecht, Heidelberg;
Kokemoor, Axel, Sozialrecht, München;
Muckel, Stefan/Ogorek, Markus, Sozialrecht, München;
Reinkober, Annett, Leistungen zur Sicherung des Lebensunterhalts nach dem SGB II, Stuttgart;
Waltermann, Raimund, Sozialrecht, Heidelberg; B?ttiger, Walter, Sozialleistungen für Asylsuchende und Flüchtlinge, K?ln;
L?cher, Jens, Grundsicherungsrecht, Sozialhilferecht, Baden-Baden; Schaumberg, Torsten, Sozialrecht, Baden-Baden;
Sauer, Jürgen/Wabnitz, Reinhard J.,/Fischer, Markus, Grundkurs Existenzsicherungsrecht für die Soziale Arbeit, Stuttgart.
- Prüfungsleistung
 - Klausur 2-stündig
 - Referat
 - Mündliche Prüfung
 
- Dauer
 1 Semester
- Angebotsfrequenz
 Nur Sommersemester
- Lehrsprache
 Deutsch